Jump to content

Malossi 136 MHR Alu - Die neue Legende


Recommended Posts

vor 1 Minute hat DerKerl folgendes von sich gegeben:

 

doch natürlich orginal Mikuni in 10ner Schritten und die BGM die ich hab in 5er, allerdings drosselt ja nix mit 325er also müsst ich ja noch größer..... bloß kommt mir das halt schon sehr groß vor

kann schon sein das der Motor es etwas fetter braucht.

du schreibst aber doch von läuft nicht mehr richtig vor Reso, das ist dann vermutlich nabendüse etwas zu groß oder Nadel nicht so ganz in der Position wie sie soll.

Link to comment
Share on other sites

vor 5 Stunden hat ludy1980 folgendes von sich gegeben:

kann schon sein das der Motor es etwas fetter braucht.

du schreibst aber doch von läuft nicht mehr richtig vor Reso, das ist dann vermutlich nabendüse etwas zu groß oder Nadel nicht so ganz in der Position wie sie soll.

Genau!

Welche ND fährst du aktuell? Nadel auf 2. von oben?

Der Bereich um 1/2 Hahn auf wird in großen Teilen von der Clipposition beeinflusst. 

Edited by remdabam
Link to comment
Share on other sites

..also muss ich kurz ausholen das Grundsetup mit dem ich gestartet bin war, is dann übrigens egal mit welche Schieberstellung ich versuch das stottern zu überwinden klappt nur im 2. mit bergab....

 

HD 280

ND 22,5

Nadel orginal 3 v.O.

PJ deaktiviert

ohne Luffi

 

damit lief se eigentl. gut kein stottern vor Reso Standgas gut und Gasannahme ausm Stand tiptop. Damit bin ich dann mal so 2-3km Vollgas gefahren wo ich  dann  vom Gas bin  wars damals  auch so das im 4. vorm Reso etwas stottern war... Also gleich ma die Kerze angekuckt war etwas hell... 

dann hab ich die 325er HD rein und damit hab ich eben sehr krasses stottern vor Reso aber wenn man da irgendwie drüber kommt läuft und dreht die wieder normal hoch... dann mal zum test Luffi drauf hat das Problem eher in Richtung schlecht verändert aber auch hier kein stottern am Drehzahlende....

Das problem das ich se einfach nicht zum drossln bekomme hatte ich letztes Jahr schon da hab ichs aber auf evtl. Falschluft geschoben und eben übern Winter der Motor komplett neu gemacht und dann abgedrückt da war quasi kein Druckverlust.... aber das Problem is noch vorhanden zumindest bis HD325.....

Ich denk ich werd am WE mal die Nadel eins oder 2 clips magerer machen und sehn ob das stottern vor Reso weggeht und dann ne noch größere HD rein machen...

Edited by DerKerl
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat remdabam folgendes von sich gegeben:

Bin das so wie du gefahren, allerdings auf 51 mm Hub.

ND 30

Clip 2. von oben

HD 230 / PJ 50

 

allerdings mit s-box, kein Resopuff

Das kannst du dann leider nicht miteinander vergleichen...

Link to comment
Share on other sites

Mahlzeit miteinander so hab bischen rumprobiert bzw mal "neu" angefangen abzudüsen... 

 

Mit 

Nadel mitte

ND 25

HD 370

 

.... Es drosselt endlich wobei etwas komisch bzw hab ich nen Verdacht.... 

 

Folgendes passiert jetzt mit der Bedüsung, 

Vor reso leichtes stottern dann dreht weiter aber fängt dann bei ca 8000 an zu stottern wenn man dann so paar Sekunden weiterhin Vollgas gibt is dann plötzlich die Leistung komplett weg und es gibt ein mööp... Wenn man dann Gas wieder auf ca 1/4 zurück nimmt geht's wieder... Kann man beliebig wiederholen... Kleinere HD ( 360) gleiches Spiel nur vielleicht bei 8500.... 

 

Kann das jetzt sein das der durch die viel zu große HD irgendwann so viel sprit bekommt das der garnicht mehr zündet? Oder eher nen Anzeichen für vergaserkammer wird leergesaugt? Wobei das alles im 3. Gang keine 15 Sekunden dauert.... 

 

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Guten Morgen Zusammen,

Frauchen`s Roller ET3 (mit Polini 133, Franz, TMX30) hat ein E-Starter HP-Block. Läuft mit HP4 mit Starterkranz. Würde der MHR (51Hub) ohne schleifen des Polrades an den Überströmer noch passen? Finde keine Bilder im Netz. Beführte die Überströmer sind ähnlich start geformt wie beim M1-60 or SP09.

 

Danke für Feedback.

Link to comment
Share on other sites

  • 1 year later...

Hallo,

ich baue mir gerade meinen pk50 Motor auf.

mit dem Malossi 136 Mhr Direktgesaugt.

Vollwangen Welle 51hub.

VSP Race 

Malossi Ansaugung mit vhst 28bs.

 

die Überströmer sind angepasst.

was würdet ihr in der Kombi für Steuerzeiten empfehlen?

oder den Zylinder einfach aus der Box fahren?

 

Vielen Dank für eure Antworten.

lg Tobias 

Link to comment
Share on other sites

als Lerneffekt würd ich sagen, schmeiss so wie aus der packung drauf( QK kante beachten), und mach ne kurve.

dann kannst anhand der angaben weiter fräsen.

 

vsp race mag steuerzeiten, als würd ich hier mal 128/192 anstreben.

 

aber beachte, a) kannst das gefräste nur schwer wieder rückgängig machen, 

b) für die strasse ist das mühsam zu fahren.

 

gibt mittlerweile "passendere" anlagen.

 

 

Edited by vespetta
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 7 months later...
  • 4 weeks later...

Da hast ja noch bissi Luft nach oben. Über 20PS am Hinterrad könnten es mit Reso Auspuff schon werden.

Die schmeichelnden 30PS an der Kurbelwelle kommen von einer nicht vollständig trennenden Kupplung und oder Gasgeben beim Ausrollen.

 

Link to comment
Share on other sites

Hi ich habe da noch eine Frage,

wieviel Drehzahl macht die Originale PK Zündung mit?

ist diese irgendwie begrenzt ab einer Drehzahl oder macht sie soviel wie der Motor kann?

 

bin jetzt nach der vergaser Einstellung  bei 20ps am Hinterrad.

 

danke

Lg Tobi

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Hallo Zusammen,

 

hat einer den Zylinder mit einem VHSH 30 am Laufen und einem Franz? 

Wie weit dreht der Zylinder aus im 4ten gang? 

Habe das Sip Tacho drin Primär 2:66 Kurzer 4ter macht ca. 10200Umin bei gerader strecke. 

120kmh laut Tacho. passt das ungefähr?

Hab das Gefühl der Zylinder könnte noch aber der Auspuff mag nicht mehr.

 

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Aufgrund des Baujahrs würde ich stark auf Rosso 621 tippen.
    • Kurze Frage, wie haben die Roller oben 6, 9 oder 11 km gelaufen (ja, ist quasi nix), aber noch nie Benzin gesehen? Aus und um die Werkshalle geschoben, oder nur den Tacho im Bohrfutter getestet?
    • So kurz zur Erklärung, was es mit dem Thema Nachwuchs zu tuen hat. Ich habe 3 Vespen und ich habe leider echt aktuell keinen Platz. Hat weder mit Geld noch dem Kind so wirklich zu tuen.
    • Zum Thema Masse: Alle modernen Zündungen (aber auch SIP Tacho, das BGM Blinkrelais mit eingebautem Gleichrichter, etc) haben alle gerne einen vernünftigen Masseanschluss. Deshalb haben diese Zündgrundplatten 2 Masseausgänge. Einmal für die CDI, einmal für die Verbraucher. Bei Dir ist das braun für die CDI und schwarz für die Verbraucher. Braun muss, wie schon mehrfach erwähnt, DIREKT an die CDI Halteplatte (für mich ist die CDI nur der schwarze Teil) geschraubt werden. Da sich elektronische Bauteile und Vibrationen nur schlecht vertragen, gibt es zusätzlich die gummigelagerten Halterungen. Die dämpfen zwar die Vibrationen, leiten aber keinen Strom. Deshalb kommt das braune Kabel DIREKT an die CDI Halteplatte.   Motorlauf: Damit der Motor läuft, müssen braun, weiß und rot von der Zündgrundplatte an die CDI angeschlossen werden. Blau und schwarz aus der Zündgrundplatte dürfen sich nicht berühren. Wenn Du den Motor abstellen willst, verbindest Du blau (kann auch blau/weiß sein) von der CDI mit braun oder schwarz. Dazu bastelst Du Dir vorher ein passendes Verbindungsstück. Du kannst auch den Kerzenstecker ziehen, aber je nach Stecker, Handschuhe und Schuhe kann das ganz schön in den Fingern kribbeln.   Kabelbaum: Ich mache bei sehr vielen Rollern die Elektrik. Dazu bekomme ich immer den Roller mit (Conversion)Kabelbaum und (Conversion)Lichtschalter geliefert. Ich weiß also nicht immer, ob die Bauteile von SIP, SCK, oder sonstwo sind. Nun die schlechte Nachricht, plug and play passt das nie. Man muss immer mindestens einen Stecker ändern. IMHO liegt das an den verschiedenen Modellen (Länderausführungen, Änderungen während der Produktionszeit, etc) es kann aber auch aber den Käufern liegen, die den halbrichtigen Kabelbaum (V50 ist V50, egal was da noch dabeisteht) besorgen.   Den Kabelbaum kannst Du auch nach der Gabel und den Zügen einziehen, ist mühsam, aber geht. Mindestausrüstung dazu ist ein (altes) Kupplungsseil, Panzertape und gute Arbeitshandschuhe. Bei Special und PV kann der Lenker montiert bleiben, bei V50 nehme ich ihn ab, da ist mir die Tachoöffnung zu klein. Zuerst Hupe ab und Bremspedal raus. Das Seil von oben (richtige Öffnung wählen) durch den Tunnel fädeln. Dann an den Kabelbaum mit reichlich Panzertape (aber nicht zu dick, sonst bleibt es irgendwo stecken) an das Seil kleben und vorsichtig nach oben ziehen und von unten schieben. Bis zum Bremspedal geht es einfach, beim Knick im Rahmentunnel braucht man ein wenig Geduld. Hilfreich sind hier lange Spitzzangen und ein Gefühl in den Fingern. Mach mal ein Foto von Deinem Kabelbaum (Detailbilder von den Steckern), Schalter und Scheinwerferhalterung (die Seite mit den Steckkontakten), dann kann ich Dir schon mal sagen, was, wo, wie zusammengehört.   Bremslichtschalter: Viele von den erhältlichen Dingern sind und funktionieren nicht, wenn sie eingebaut sind. Da muss man dann nachbiegen. Das gilt teilweise auch für die Lichtschalter, deshalb nächsten Punkt beachten:   Multimeter: Besorg Dir das billigste Multimeter (ebay, amazon, Baumarkt) und mach ein Foto davon, damit wird (nicht nur) die online Hilfe um vieles einfacher.
    • evtl. Vorheizung, also für Wasser! pust mal in einen rein, wenns aus dem anderen rauskommt isses so So oder so muss die Reduzierhülse unten mittig raus die zum Zerstäuber führt, 3. Bild... ebenso musst du schauen welche Mischrohraufnahme verbaut ist und der Zerstäubereinsatz sieht recht niedrig aus... fürchte du musst das umbauen auf den std. 2-Takt Zerstäuber und mit einem Adapterring kann man dann die bekannten Mischrohre fahren... ob sichs lohnt musst du entscheiden. es gibt den 32er VHSA auch schon passend mit der richtigen Bestückung...   cheers, momo
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.