Zum Inhalt springen

Alternative zu Originalfelgen?


Steinmetzer

Empfohlene Beiträge

Ich hatte die Teile an det Theke in der Hand. Sorry, aber zum einen sind die viel zu schwer, zum anderen viel zu teuer, haben kein Gutachten und Edelstahl ist einfach kein geeigneter Werkstoff für Felgen...

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... zu spät, ergänzend sollte man noch bemerken das die auch nicht unbedingt einen besseren Rundlauf haben werden, da wird es die gleiche Streuung geben wie bei den anderen Herstellern auch.

 

Rundlauftechnisch werden gedrehte-also zerspanungstechnisch hergestellte und nicht umgeformte eher besser sein.

Bearbeitet von Jogibär
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na ja die SCK Edelstahlfelgen sollen nur 70g mehr wiegen wie die original . PKW Alufelgen werden z.b auch oft mit Edelstahlschüssel angeboten z.b bei Porsche . Man sollte ja auch beachten Das die Bremstrommel bzw. Radnabe in der Kombination die Fehle darstellen . Der Preis der SCK Felgen ist allerdings zu viel . Dafür bekommt man eine Geschmiedete PkW Alufelge . Noch was zu den Fa Italia Alufelgen Sie passen nicht auf die Trommeln der Grimeca Scheibenbremse .

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gab doch jetzt von irgendwo zweiteilige Schlauchlosfelgen. Hat die mal jemand probiert?

 

die pinasco-dinger mit o-ring... sind deutlich schwerer als eine original-felge und gedanklich habe ich mich das ding schon durch die werkstatt werfen sehen, bei dem versuch den o-ring in halb zusammen geschraubten zustand in die nut zu fummeln...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die pinasco-dinger mit o-ring... sind deutlich schwerer als eine original-felge und gedanklich habe ich mich das ding schon durch die werkstatt werfen sehen, bei dem versuch den o-ring in halb zusammen geschraubten zustand in die nut zu fummeln...

Werkstatt geht ja vermutlich noch. Nachts um zwei mit fünf Bier im Kopp bei Taschenlampenlicht im Fahrerlager - da wirds spannend :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

die dinger bewegen wir im rennteam und ich in der esc bis dato absolut problemlos. im renntrimm mit leistungen mit und um 30 huftieren.

selbst den überschlag bei 100kmh in magny cours haben die FA's verdaut ohne eine 8 zu bekommen. das steht und fällt aber wohl zugegebener maßen auch damit, wie der hobel dann beim einschlag wieder in die streckenatmosphäre eintritt... bei uns hat der laptimer den wiedereintritt abgebremst ... :wacko:

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 Der Preis der SCK Felgen ist allerdings zu viel . Dafür bekommt man eine Geschmiedete PkW Alufelge . Noch was zu den Fa Italia Alufelgen Sie passen nicht auf die Trommeln der Grimeca Scheibenbremse .

ich denke,das kann man nicht miteinander vergleichen.Die Stückzahlen sind im Rollersektor einfach andere,als im PKW Bereich.Dementsprechend muss man die Herstellungskosten nunmal auf die Stückzahl umlegen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gibt es die FA Italia in Alu und geteilt noch oder sind diese aus der Vergangenheit? Ungeteilt ist zwar chic, aber wenn man weiter als zur Eisdiele fährt nicht so praktikabel.

Den Pinascodingern trau ich nicht übern Weg, die sind erstmal kostenspielig (Edith, in Italien für ~75 zu haben) und zweitens verdrehen die sich bestimmt. :-D

Bearbeitet von Mr.Schmidt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die dinger bewegen wir im rennteam und ich in der esc bis dato absolut problemlos. im renntrimm mit leistungen mit und um 30 huftieren.

selbst den überschlag bei 100kmh in magny cours haben die FA's verdaut ohne eine 8 zu bekommen. das steht und fällt aber wohl zugegebener maßen auch damit, wie der hobel dann beim einschlag wieder in die streckenatmosphäre eintritt... bei uns hat der laptimer den wiedereintritt abgebremst ... :wacko:

Das nenne ich einen Härtetest. Wie siehst den mit der Reifenmontage bzw. -demontage aus? Ist der Spurversatz ein Problem?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... zu spät, ergänzend sollte man noch bemerken das die auch nicht unbedingt einen besseren Rundlauf haben werden, da wird es die gleiche Streuung geben wie bei den anderen Herstellern auch.

 

Rundlauftechnisch werden gedrehte-also zerspanungstechnisch hergestellte und nicht umgeformte eher besser sein.

 

Besser selber mal eine montieren als Vermutungen verbreiten...

Und Edelstahl ist nicht gleich Edelstahl.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich hab di Edelstahl Dinger auch vor eienr Woche an der Theke in der Hand gehabt.

Sehr geil verarbeitet.

Rundlauf scheint mir da so sicher wie bei allen anderen, wenn nicht besser. Wären sie nicht poliert hätte ich sie mitgenommen.

 

Zum Gewicht:

bgm PRO Edelstahl 1609 g
F.A. Italia chrom 1507 g
Original Piaggio grau 1538 g

 

Also 69 Gramm? Ganz ehrlich, selbst bei rotierenden Massen kann man damit leben ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 Wie siehst den mit der Reifenmontage bzw. -demontage aus? Ist der Spurversatz ein Problem?

Beim örtlichen reifenhändler 10€ für beidein die Kaffeekasse

Spurversatz merk ich keinen unterschied zu originalen Felgen.

bin zufrieden und würd es wieder tun

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Freibier

Willst du etwa Schopangaben anzweifeln?

Hast du Jehova gesagt?

was hat es mit diesem jehova auf sich? das kam mir schon in der assssosiisi...siziziationkeddee(!) etwas seltsam vor?!

edith ergänzt ein (!)

Bearbeitet von vespa-rs
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information