Zum Inhalt springen

Malossi - MHR 1 - 211 ccm - 2 Ringversion


T5Pien

Empfohlene Beiträge

Und genau deshalb wundert es mich, dass KTY in sein Smart Booster nicht auch so eine Kurve hinterlegt hat mit ganz wenig Vorzündung im Leerlauf

bis meinetwegen ca. 1500 U/Min und dann mit der "normalen" Zündverstellkurve weiter.

Werde deshalb wohl auch noch auf seine vCDI warten, dort wird man seine "eigenen" Kurven einprogrammieren können http://www.kytronik.com/vcdi

wenn du nicht warten willst kannst dir eine zeeltronic kaufen.

gibts für die vari

http://www.zeeltronic.com/page/pcdi-ve1.php

 

und für die normale ducati cdi ist es die

http://www.zeeltronic.com/page/vcdi-04.php

 

mit handheld programmer kostet die VCDI-04 so 190 dübel inkl. versand.

 

die vcdi wird zwischen pickup und cdi geschleift und benötigt eine batterie.

bei einem defekt kann also einfach die cdi wieder mit dem pickup verbunden werden und die fahrt geht weiter.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn du nicht warten willst kannst dir eine zeeltronic kaufen.

gibts für die vari

http://www.zeeltronic.com/page/pcdi-ve1.php

 

und für die normale ducati cdi ist es die

http://www.zeeltronic.com/page/vcdi-04.php

 

mit handheld programmer kostet die VCDI-04 so 190 dübel inkl. versand.

 

die vcdi wird zwischen pickup und cdi geschleift und benötigt eine batterie.

bei einem defekt kann also einfach die cdi wieder mit dem pickup verbunden werden und die fahrt geht weiter.

 

Und wie ist es bei der Ky-Tronic? Braucht man da auch ne Batterie? Habe nämlich keine. Und was wäre da bei nem Defekt eines Kabels? Könnte es passieren, dass die Zündung auf mal überall bei 28 Grad zündet ohne Verstellung, oder würde immer die Zündung komplett ausfallen? Bin nen Elektrik-Depp, ich gebe es zu. Aber die Angst davor hat mich immer von den diversen Zündverstellern abgehalten.

Einbußen beim Licht gibt es da nicht, oder?

 

Gruß...pillepoppen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und genau deshalb wundert es mich, dass KTY in sein Smart Booster nicht auch so eine Kurve hinterlegt hat mit ganz wenig Vorzündung im Leerlauf

bis meinetwegen ca. 1500 U/Min und dann mit der "normalen" Zündverstellkurve weiter.

Werde deshalb wohl auch noch auf seine vCDI warten, dort wird man seine "eigenen" Kurven einprogrammieren können http://www.kytronik.com/vcdi

 

versteh ich jetzt nicht ganz, bis 1500u/min bist doch eben auf der sichern seite beim SMARTBOOSTER - entsprechende kurve halt wählen.

beginnt dann um +8° VZ oder eben +12° VZ je nach geschmack zu verstellen - dh du bist erst bei 2000u/min bei maximaler VZ ;-)

 

schau mal:

 

smartbooster-fittingibue46.jpg

Bearbeitet von Motorhead
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Thema TA: also mal kurz gemessen und mit dem Alten verglichen, da hat der MHR schon einiges mehr an TA, muss den Alten nochmal anschauen ob da die Daten stimmen. Wäre schön, wenn das nochmal jemand anders sich auch berechnet...

Zum Ausströmwinkel der Überströmer hab ich mal den Abguß vom Meister P an den Kolben gehalten und würde sagen, dass der Ausströmwinkel relativ genau mit Winkel an der Kante des Kolbens übereinstimmt. Der Alte war glaub ich flacher, fast horizontal soweit ich das noch weiß.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

versteh ich jetzt nicht ganz, bis 1500u/min bist doch eben auf der sichern seite beim SMARTBOOSTER - entsprechende kurve halt wählen.

beginnt dann um +8° VZ oder eben +12° VZ je nach geschmack zu verstellen - dh du bist erst bei 2000u/min bei maximaler VZ ;-)

 

schau mal:

 

smartbooster-fittingibue46.jpg

Es ging mir doch darum, dass ich im Stand nahezu keine Vorzündung habe, so wie Alex geschrieben hat (2-5°vOT) für einen runderen Leerlauf,

wahrscheinlich könnte man dann die Drehzahl auch noch etwas absenken aber ob das jetzt sinnvoll wäre, müsste man sehen oder ob der Motor dann zu lange braucht zum Ansprechen.

 

Ich würde in dem Fall ja von 28°-26°vOT auf 16-14°vOT, sicherlich ein Anfang, hat das schon mal jemand probiert und kann was zum Leerlauf sagen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Thema TA: also mal kurz gemessen und mit dem Alten verglichen, da hat der MHR schon einiges mehr an TA, muss den Alten nochmal anschauen ob da die Daten stimmen. Wäre schön, wenn das nochmal jemand anders sich auch berechnet...

Zum Ausströmwinkel der Überströmer hab ich mal den Abguß vom Meister P an den Kolben gehalten und würde sagen, dass der Ausströmwinkel relativ genau mit Winkel an der Kante des Kolbens übereinstimmt. Der Alte war glaub ich flacher, fast horizontal soweit ich das noch weiß.

alt: 4 grad hauptüs mitte (mit gradscheibe)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es ging mir doch darum, dass ich im Stand nahezu keine Vorzündung habe, so wie Alex geschrieben hat (2-5°vOT) für einen runderen Leerlauf,

wahrscheinlich könnte man dann die Drehzahl auch noch etwas absenken aber ob das jetzt sinnvoll wäre, müsste man sehen oder ob der Motor dann zu lange braucht zum Ansprechen.

Ich würde in dem Fall ja von 28°-26°vOT auf 16-14°vOT, sicherlich ein Anfang, hat das schon mal jemand probiert und kann was zum Leerlauf sagen?

Macht mal ein neues Topic auf oder nutzt das bestehende Kytronic Topic dafür.

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe die tage mal genau alles ausgemessen

MHR 60mm

1mm Fussdichtung 131-186°

1,5mm Fussdichtung 133-188° ( Kopfübersand 0,5mm weshalb auch immer )

2,0mm Fussdichtung 135-191° Kolben bündig

Qk. mit 1,5mm Fussdichtung und 0,5mm Kopfdichtung 1,0mm

Qk. mit 1,5mm Fussdichtung und 0,8mm Kopfdichtung 1,3mm

Verdichtung mit Qk. 1,0mm 19,5ml. 1:12,33

Verdichtung mit Qk. 1,3mm 20,5ml. 1:11,78

Ist das bei euch auch so das der Kolben oben mit der 1,5mm Fussdichtung und der 60mm welle genau 0,5mm überstand hat????

Motorgehäuse ist ein neues alt Gehäuse

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist das bei euch auch so das der Kolben oben mit der 1,5mm Fussdichtung und der 60mm welle genau 0,5mm überstand hat????

Motorgehäuse ist ein neues alt Gehäuse

Die SZ kann ich mehr oder weniger bei den letzten 5 MHRs bestätigen. Überstand war bei vieren dreien 1,7mm und bei einem zweien 1,95mm

Bearbeitet von tenand
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Boostport richtet die Gassäule auf und sorgt somit dafür das Gemisch kann geradewegs in die beiden ÜS klatschen. Der Anteil vom Boostport am Gemisch ggü den ÜS ist wenig. Soweit die Fakten

Was passiert wenn ich diese Rinne am Boostport fräse? Die Funktion des BP wird erheblich geschwächt weil er noch über die Rinne ansaugt. Also über die BP Öffnung saugt er weniger und über die Rinne kommt nichts (zu lang, zu tot) = Rinne ist überflüssig und wahrscheinlich kontraproduktiv

Soweit meine Theorie

Leistung ist mit und ohne Rinne erzielt worden

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Boostport richtet die Gassäule auf und sorgt somit dafür das Gemisch kann geradewegs in die beiden ÜS klatschen. Der Anteil vom Boostport am Gemisch ggü den ÜS ist wenig. Soweit die Fakten

Was passiert wenn ich diese Rinne am Boostport fräse? Die Funktion des BP wird erheblich geschwächt weil er noch über die Rinne ansaugt. Also über die BP Öffnung saugt er weniger und über die Rinne kommt nichts (zu lang, zu tot) = Rinne ist überflüssig und wahrscheinlich kontraproduktiv

Soweit meine Theorie

Leistung ist mit und ohne Rinne erzielt worden

kann dem auch nicht so ganz folgem

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mit aufgesägtem fuß und nach vorne gezogenem einlass schafft das schon was, bei geschlossenem fuß sehe ich den sinn nicht. geht ja nicht um die versorgung des stützkanals, sondern um nen vernünftigen einlass an der welle vorbei, z.b. so:

 

post-3793-0-64844400-1387107071_thumb.jp

 

bin da beim mhr noch etwas zögerlich, weil das fenster so weit oben sitzt - ich befürchte, der zylinderfuß könnte dadurch etwas labil werden und der kolben kippen. wie seht ihr das?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mit aufgesägtem fuß und nach vorne gezogenem einlass schafft das schon was, bei geschlossenem fuß sehe ich den sinn nicht. geht ja nicht um die versorgung des stützkanals, sondern um nen vernünftigen einlass an der welle vorbei, z.b. so:

IMAG1903.jpg

bin da beim mhr noch etwas zögerlich, weil das fenster so weit oben sitzt - ich befürchte, der zylinderfuß könnte dadurch etwas labil werden und der kolben kippen. wie seht ihr das?

Feigling!
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Aufrichten der Gassäule vom Boostport wird durch die Rinne je nach Größe um 30-50% verringert/verschlechtert

Wenn man davon ausgeht das ist die eigentliche Funktion vom Boostport

Wenn man den Boostport nur als zusätzlichen Kanal sieht: ist es wohl egal ob Rinne oder keine

Ich glaube die Rinne hat wenn dann nur Nachteile und keinerlei Vorteile

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information