Zum Inhalt springen

Wer hat welche Leistung?


Empfohlene Beiträge

Eigentlich läuft die ja nicht mir der Banane, sondern mit 'ner ganzen Menge Komponenten, von denen eine halt die Banane ist. Eine andere ist ein 133er Polini. Das hier ist ein Originalzylinder. Das ist ein ziemlicher Unterschied. Ich finde das Ergebniss, bis auf den doofen Einbruch, schon echt gut. Wenn man den wirklich noch weg gedüst kriegen würde kann man ja immer noch mal bei dem Zylinder weiter schauen. So wie's iss isses mit, so weit man das der Beschreibung entnehmen kann, überschaubarem Aufwand die Leistung des Ausgangsmotors grob verdoppelt. Bei den Largeframes wäre das Anlass genug, sich etwa 8 Jahre feiern zu lassen, diesem epochalen Ereignis eine eigene Webseite zu widmen und darauf über Jahre immer wieder Bezug zu nehmen. Das aber nur am Rande.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eigentlich läuft die ja nicht mir der Banane, sondern mit 'ner ganzen Menge Komponenten, von denen eine halt die Banane ist. Eine andere ist ein 133er Polini. Das hier ist ein Originalzylinder. Das ist ein ziemlicher Unterschied. Ich finde das Ergebniss, bis auf den doofen Einbruch, schon echt gut. Wenn man den wirklich noch weg gedüst kriegen würde kann man ja immer noch mal bei dem Zylinder weiter schauen. So wie's iss isses mit, so weit man das der Beschreibung entnehmen kann, überschaubarem Aufwand die Leistung des Ausgangsmotors grob verdoppelt. Bei den Largeframes wäre das Anlass genug, sich etwa 8 Jahre feiern zu lassen, diesem epochalen Ereignis eine eigene Webseite zu widmen und darauf über Jahre immer wieder Bezug zu nehmen. Das aber nur am Rande.

du bist ganz schön fremdenfeindlich, so auf die modellreihen des hr. piaggio bezogen.

du als weltoffener mensch solltest da doch drüber stehen und die largeframer largeframer sein lassen, ohne des öfteren eine spitze zunge zu machen.

ich fühl mich ein bischen ausgegrenzt und gekränkt :wacko:

Bearbeitet von PXler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eigentlich läuft die ja nicht mir der Banane, sondern mit 'ner ganzen Menge Komponenten, von denen eine halt die Banane ist. Eine andere ist ein 133er Polini. Das hier ist ein Originalzylinder. Das ist ein ziemlicher Unterschied.

ich würds halt einfach mal probieren und schauen was passiert...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke amazombi :wacko:

Ich möchte für die Leute, die ähnliches vorhaben, gerne festhalten, dass ich da schon eine Menge Aufwand betrieben habe: Ich habe, bis auf das Verschweißen eines Durchbruchs beim Überströhmerfräsen, alles selbst gemacht.

Also Spannvorrichtungen gebaut (für Kopf, Zylinder und Lüfterrad), Kopf ausgedreht (50 % Quetschfläche) einen Drehmeissel für die Brennraumkontur zurechtgeschliffen (da nur eine konventionelle Drehbank), Zylinder abgedreht und Kopfzentrierung eingearbeitet, Zylinder am Fuß mit Passstiften auf dem Motorgehäuse zentriert - und sicher noch einiges mehr.

Den Polini-Membranansaugstutzen hatte ich noch im Set-Up vergessen...

Ich habe zum Glück die Möglichkeiten dazu. :laugh:

Klar, ein Fremdzylinder-Projekt ist sicher noch viel aufwendiger, einen Polini gesteckt zu fahren aber wohl wesentlich weniger.

Man kann das auch alles jemand anderen machen lassen - mir würde dann nur, wie wohl vielen hier, was fehlen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Irgendwie ist das mit dem Originalzylinder voll an mir vorbeigegangen.

Das wiederum erklärt natürlich auch den zarten Auslaß.

:wacko:

Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Dann wirken die 12PS garnicht mehr so zart.

Mich persönlich würde der Vergleich mit der Banane dennoch reizen, wenn dein Loch sich nicht schließen lässt.

Ansonsten Respekt für die Arbeit.

:laugh:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke amazombi :wacko:

Ich möchte für die Leute, die ähnliches vorhaben, gerne festhalten, dass ich da schon eine Menge Aufwand betrieben habe: Ich habe, bis auf das Verschweißen eines Durchbruchs beim Überströhmerfräsen, alles selbst gemacht.

Also Spannvorrichtungen gebaut (für Kopf, Zylinder und Lüfterrad), Kopf ausgedreht (50 % Quetschfläche) einen Drehmeissel für die Brennraumkontur zurechtgeschliffen (da nur eine konventionelle Drehbank), Zylinder abgedreht und Kopfzentrierung eingearbeitet, Zylinder am Fuß mit Passstiften auf dem Motorgehäuse zentriert - und sicher noch einiges mehr.

Den Polini-Membranansaugstutzen hatte ich noch im Set-Up vergessen...

Ich habe zum Glück die Möglichkeiten dazu. :laugh:

Klar, ein Fremdzylinder-Projekt ist sicher noch viel aufwendiger, einen Polini gesteckt zu fahren aber wohl wesentlich weniger.

Man kann das auch alles jemand anderen machen lassen - mir würde dann nur, wie wohl vielen hier, was fehlen.

Wäre schön wenn du noch was zum Verbrauch, der bisherigen Laufleistung und dem subjektiven Gefühl bei dem Motor sagen könntest. Ansonsten hatte ich ja schon im Vorfeld meinen Respekt bekundet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am Wochenende haben Prodigy und ich etwas die Rolle gequält und einige Sachen durchgetestet. Einen Vergleich fand ich besonders bemerkenswert, weil er wunderbar zeigt: man kann kaum sagen "der Auspuff bringt xPS mehr als der andere", selbst wenn man sich innerhalb einer Leistungsregion bewegt:

M1L: Motor von Prodigy, M1L alt 56x51, 34er Vergaser, Auslass gefräst, ca. 190°. Top Motor, gut fahrbar, war unser Ersatzmotor beim Fall Race :wacko:

Parma: mein ESC-Motor, Parmakit SP09 oval (einteiliger Auslass), RD-Membran über Gehäuse, 39er Vergaser, Originalauslass (relativ schmal und oben abgerundet, dafür 195°+)

Auspuffanlagen: ein Unditaker und ein LTH Road.

Die Vergleiche wurden am gleichen Tag auf dem gleichen Prüfstand mit dem gleichen Hinterreifen gemacht. Die Motoren waren jeweils im Motorhalter befestigt, also auch identisch gute/schlechte Luftzufuhr. Beste Vergleichsbedingungen also. Beim M1L liegen aber 2,1PS zwischen den Anlagen - beim Parmakit nur 0,1PS.

Der Unditaker scheint also auf dem M1L wesentlich besser zu funktionieren (wurde ja auch dafür gebaut :laugh: ). Und der einteilige Parmakit mag vielleicht eher "einfache" Anlagen, die nicht so sehr für moderne Zylinder mit mehrteiligen Auslässen gebaut wurden. Und vielleicht sieht es bei anderen Motoren als Prüfobjekten nochmal etwas anders aus.

post-228-081970900 1318884554_thumb.png

Bearbeitet von karoo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einen Vergleich fand ich besonders bemerkenswert, weil er wunderbar zeigt: man kann kaum sagen "der Auspuff bringt xPS mehr als der andere", selbst wenn man sich innerhalb einer Leistungsregion bewegt:

Damit tun sich Viele, glaube ich, immer noch schwer. Den "besten" Auspuff gibt's einfach nicht, das muss jeder für sich, seinen Motor und seine Nutzung selbst beurteilen.

Habt' ihr den Prüfstand irgendwann mal mit 'nem P4 abgeglichen? Gerade die Absolutwerte von dem M1L halte ich für eher optimistisch.

@Wheelspin:

Der Witz an der Sache ist, dass da, der Kurve nach zu urteilen, immer noch Auslass, oder eigentlich Vorauslass, fehlt. Ich halte das mit den neugestalteten Überströmern bei der neuen Variante von dem Quattrini-Ding echt für'ne gute Idee.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja ist schon interessant das mal so direkt auf dem Papier zu sehen.

Mit dem LTH Road gibt´s das aus den Steuerzeiten zu erwartende Verhalten, also M1L früher dafür Parma etwas mehr Leistung.

Und beim Unditaker "scheint´s" umgekehrt.

Da sieht man mal wieder, wie sehr die "richtige" Auspuffgestaltung vom Zylinder (Steuerzeiten aber vor allem auch Überströmer und Auslass-Gestaltung) abhängt.

Die M1L Unditaker Kurve finde ich jedenfalls ziemlich beeindruckend. Mit etwas mehr Auslass ist das für den passenden Einsatztzweck (nicht unbedingt Innenstadt) ziemlich flott zu bewegen, denke ich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab' da mit dem M1L schon ein wenig rum probiert, so wie ich das sehe läuft das mit weniger Drehzahl halt irgendwie OK (meinetwegen vielleicht sogar gut), aber so richtig dem Zylinder wird man damit nicht gerecht. Mit mehr Drehzahl dann aber schon. Meine Meinung, klar, und die ist ja bei dem "alten" M1L eher nicht so positiv.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das is aber schon... äh.. krass. jetzt so mit mal eben 13.000 - alter!

Malossi MHR Team 70ccm lässt grüßen....

Es geht auch noch mehr ......

Der Vollständigkeit halber hier noch alle Kurven von meinem M1L. Mit der Leistung kann es schon hinkommen, hatte mit dem Franz und ziemlich ausgelutschten Kolben 2008 mal knapp 25PS auf dem P4-Prüfstand in Emsbüren. Jetzt war alles neu und beim Fallrace gut eingefahren.

Leider hat nach dem M1R-Auspuff irgendein Kurbelwellenlager aufgegeben, hab den Motor aber noch nicht zerlegt um festzustellen was da nachgegeben hat.

post-13102-018829700 1318924615_thumb.pn

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Prüfstand wurde mal mit einem örtlichen Großrollen-P4 abgeglichen. In Ungarn beim 6h-Rennen und die meiste Zeit beim Fall Race waren wir mit meinem M1L unterwegs, der so zwischen 24 und 25 Pferden auf diesem Prüfstand lag, im Chassis eingehängt und mit Rennreifen. Sollte vom Fahreindruck auch ungefähr hinkommen.

Vielleicht auch noch wichtig: das hier sind nicht einfach irgendwelche Kurven, sondern aus einer Gruppe von 4-10 Läufen unmittelbar hintereinander jeweils die schönsten/besten (offensichtliche Ausreißer natürlich außen vor). Mit konstant hohem Reifendruck. Ich finde das ist eine gute Vergleichsmethode, weil sie jedem Setup die gleichen guten Chancen einräumt.

Ich lasse die Setups auf dem Prüfstand fast immer deutlich in den Overrev reindrehen. Ich will ja das komplette Leistungsband bewerten können - und auch, ob der Karren schon auf dem Prüfstand in eine Wand rennt oder sauber ausdreht. Auf der Straße/Strecke drehe ich meine Motoren ja auch voll aus, wenn es gerade passt. Vor allem auf Kartkursen ist es einfach praktisch, wenn man sich mit gutem Overrev noch einen Schaltvorgang sparen kann :laugh:

Und 13.000rpm sind jetzt noch nicht Ende der Fahnenstange. Sind ja nur 51mm Hub, da kann man mal drehen lassen. Mit M1R-Auspuff können da leicht noch 20PS anliegen. Hier mal der Drehzahlkönig des Tages, Parmakit SP09 mit M1R-Auspuff :wacko:

@Brosi: ja, der Unditaker auf dem M1L kann sicher sehr schnell auf den Kartkursen gefahren werden, weil breites Band mit immer Schub. Man muss aber mit der Primärübersetzung hinkommen. 3,27 wäre für meinen Fahrstil wohl schon zu lang... aber es gibt ja auch noch kürzere Alternativen.

post-228-005760100 1318975446_thumb.png

Bearbeitet von karoo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

P&P, also Zylinder ohne Fräsorgien.

Wenn man dann mit den entsprechenden Komponenten auf Ü20 PS mit dem Zylinder aus der Schachtel kommt ist das Preis/Leisungsverhältnis des Zylinders doch in Ordnung würd ich mal behaupten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

P&P, also Zylinder ohne Fräsorgien.

Wenn man dann mit den entsprechenden Komponenten auf Ü20 PS mit dem Zylinder aus der Schachtel kommt ist das Preis/Leisungsverhältnis des Zylinders doch in Ordnung würd ich mal behaupten.

Drehzahlniveau auch schon mal genauer betrachtet?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Werde nächstes Wochenende mal den Kupplungsdeckel abnehmen und nach Auffälligkeiten gucken. Ist halt komisch, weil der Motor bislang ohne irgendwelche Mucken gelaufen ist. Erst mal positiv, egal, was es ist, dass es nicht während der Fahrt passiert ist.
    • Moin,   ich habe seit ein paar Wochen eine VNB Bj. 1964 mit einem PX Motor in meiner "Sammlung". Die Vespa ist zeitgemäß gut in Schuss, leider hat der Vorbesitzer so ein, zwei, drei Sachen verändert. So das ich gerade dabei bin einiges wieder in den Originalzustand zurückzusetzen. Verändert wurde zb. der Schalter für Hupe, Licht und Killschalter. Jetzt habe mir den baugleichen Schalter wiedergeholt und musste feststellen, nach Anschluss aller Kabel - dauerhupen. Ich habe versucht am Wochenende der Fehler herauszufinden, brauche ich jetzt einen Öffner? Oder doch einen Schalter? Einen Conversion? Verbaut ist eine Schnarre. Könnte mir bitte einer einen Tipp geben?   Beste Grüße
    • Wie äußert sich das eieren?    Hast du das Gefühl als ob dich das Heck überholen möchte? 
    • http://www.werliebtderschiebt.de die haben kürzlich ne LML Sensation verkauft und auf Wunsch, gegen Aufpreis, deutsche Papiere angeboten. Vielleicht haben die eine halbwegs legale Lösung parat.
    • Die alte Leiher, du suchst keinen fähigen Prüfer der sich auskennt sondern einen schmerzbefreiten der sich nicht auskennt. Der fähige wird dir sagen das du einen Abgasnachweis brauchst und das wird ne teure Nummer, bzw. je nach Baujahr sogar unmöglich. Viel Glück.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information