Zum Inhalt springen

Simonini Zylinder in SF


Empfohlene Beiträge

Bauen wollen ist ja ein Rotax auch oder nicht oder ist das nur wenn man einen simonini aufbaut?

Ich finde den halt als einen viel besseren Zylinder und da gibt es drei die auch nicht so schlecht auf einen Quattrini Motor passen.

Vom Aufwand ist das auch nicht größer nur das der Zylinder halten wird und der andere nicht

Und um auf 40 oder 40+ zu kommen muss man schon auch am Falc auch schon etwas basteln und den Fräser mal rein halten :-)

LC ist gay!

  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

LC ist gay!

Das iss für mich auch klar ein KO Kriterium.

@Patricks:

Da führt bestimmt mehr als ein Weg nach Rom. Ich für meinen Teil würde eigentlich die Zielleistung für 'nen Smallframemotor ohne Wettbewerbsambitionen zum Beispiel gar nicht unbedingt bei grob 40PS sehen. So wie ich das sehe kann man mit meinetwegen 20 PS sportlich mit Spaß fahren, wenn's 30 sind wird's dann auf 'ner Smallframe schon gut flott, und ich für meinen Teil brauch' jetzt auch gar nicht mehr. Ich mein' man müsste halt vielleicht mal so'n Drehzahldatalogging-Dingen an so'n Motor hängen. Mit meinem Falc (32,8PS) würde ich den Nutzungsanteil im Nenndrehzahls- oder Nennleistungsbereich prozentual bei mir jetzt eher niedrig ansiedeln. Ich kann mir vorstellen, dass es gar nicht so viele Falcs gibt, die schon mal Tankstelle zu Tankstelle Knallgas auf der Bahn gesehen haben. Wettbewerb iss aber 'ne andere Baustelle, klar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich für meinen Teil würde eigentlich die Zielleistung für 'nen Smallframemotor ohne Wettbewerbsambitionen zum Beispiel gar nicht unbedingt bei grob 40PS sehen. So wie ich das sehe kann man mit meinetwegen 20 PS sportlich mit Spaß fahren, wenn's 30 sind wird's dann auf 'ner Smallframe schon gut flott, und ich für meinen Teil brauch' jetzt auch gar nicht mehr.

Genau das ist der Punkt! Es wird im GSF mittlerweile propagiert dass ein Roller unter 40PS sich garnicht mehr bewegt...

Ich bau ja auch grade einen SKR Motor - damit ich mal im Alltag fahren kann. Mit einem >30PS Motor wäre mir das im Alltag viel zu Stressig. Da greift man einmal zu doll ins Gas und hängt der S-Klasse die vor einem fährt in der Stoßstange. Wie das mit 40PS ist muss ich garnicht wissen.

Klar, wenn man die Karre nur Sonntags rausholt und im Lederkombi hochkonzentriert über die Landstraße bewegt mag das gehen. Jeden Tag zur Arbeit / Nachts / auch mal ohne dolle Schutzkleidung etc.

Müsste ich sowas aber nicht haben. Das würde bei mir zumindest böse enden...

Bearbeitet von Tim Ey
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja.

passt hier zwar nicht rein, aber würde so ein 230er simonini sich durch einen zb 15mm gehäusespacer leichter auf ein px125 gehäuse schnallen lassen? für sf sind ja für den spacer die ideen schon da....

ja, weil du dann eine Kurbelwelle mit entsprechend langem Pleuel in einer breiten Kurbelwelle unterkriegst. Bei Interesse PM, ICQ, oder was auch immer, Hase!

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja.

ja, weil du dann eine Kurbelwelle mit entsprechend langem Pleuel in einer breiten Kurbelwelle unterkriegst. Bei Interesse PM, ICQ, oder was auch immer, Hase!

hab nen spacer für px ja schon bei mir liegen.

ich behaupte mal, dass es sich "leichter" in SF C2 ausgeht.

in LF ist es ähnlich skr in SF-ori. Block, geht, ist aber "schwerer".

meine Meinung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

LC ist gay!

Echt?

Ich find das nicht so und mir gefällt das auch extrem gut wird ja anscheinend auch in Italien immer mehr mit den LC Motoren :inlove:

Ich muss aber auch sagen ich muss das auch nimmer unbedingt haben das eine Sf Vespa 40Ps hat da man auch älter wird.

Ich find auch dass sich ein Sf mit 25Ps sehr gut und auch sportlich bewegen lässt was auch für mich ausreichend ist weshalb ich aber auch für 25Ps keinen Fremdzylinder verbauen würde da es in der Kategorie genug gute Zylinder gibt.

Anders wäre es noch vor 7 oder 8 Jahren wo es nur Polini oder Malossi gegeben hat und noch eventuell einen Zirri der aber gerade nicht berauschend verarbeitet war.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Echt?

Ich find das nicht so und mir gefällt das auch extrem gut wird ja anscheinend auch in Italien immer mehr mit den LC Motoren :inlove:

Ich muss aber auch sagen ich muss das auch nimmer unbedingt haben das eine Sf Vespa 40Ps hat da man auch älter wird.

Ich find auch dass sich ein Sf mit 25Ps sehr gut und auch sportlich bewegen lässt was auch für mich ausreichend ist weshalb ich aber auch für 25Ps keinen Fremdzylinder verbauen würde da es in der Kategorie genug gute Zylinder gibt.

Anders wäre es noch vor 7 oder 8 Jahren wo es nur Polini oder Malossi gegeben hat und noch eventuell einen Zirri der aber gerade nicht berauschend verarbeitet war.

das haben jetzt glaube ich schon ALLE mitbekommen, also deine Meinung dazu.

da könntest du sie noch kundtun:

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ich kenn keinen sf-zylinder/ motor, der sich so unauffällig und leistungsstark bewegen läßt wie ein 220er polini mit sip-road?

für den alltag find ich das schon sehr geil und das wär auch genau meine zielsetzung bei simonini oder auch skr in der sf!

zylinder für viel leistung + den richtigen rap gibts ja zuhauf, aber was unauffälliges mit meinetwegen ~ 20ps leider nicht!

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab mich ja schon einige Zeit jetzt mit der ganzen Sache beschäftigt.

(ich hab jetzt keine an einer Stelle gesammelten hard-facts)

kann aber MEINER Meinung nach, eine rel. eindeutige Aussage machen:

sämtliche Zylinder, SKR-Malle, Sminonini Mini 4, Simonini Mini 2 plus, Thor Polini sind sehr sehr sehr ähnlich.

ich hätte ja den Verdacht, dass ein SKR-Malle uns der gleichen Fabrik kommt wie ein durch Simonini vertriebesnes Produkt.

Piaggio SKR war zuerst da. Dann machte Malossi, Pinasco, Simonini und Parmakit Tuningszylinder für den SKR.

Dann kam die Ide von "Powered Paraglider" und Simonini nahm Ihrer SKR-Zylinder und machte den Mini 2 Plus daraus. daher das selbe Bohrbild wie SKR.

Malossi SKR wird auch bei "Powered Paraglieder" vervendet z.b. Cors-Air : Black Devil.

Parmakit PPG: z.B. Vittorazi Monster 185. :(Ich glaube es hat das selbe Bohrbild wie SKR)

Parmakit für SKR (Kolben für ori. SKR-Kopf ) : http://www.ebay.it/itm/GRUPPO-TERMICO-CILINDRO-PARMAKIT-TYPHOON-SKIPPER-125-/310310028783?pt=Ricambi_e_Accessori_Scooter&hash=item483feb45ef

Parmakit für SKR mit Kopf: http://www.ebay.it/itm/GRUPPO-TERMICO-CILINDRO-PARMAKIT-SR-TYPHOON-SKIPPER-125-150-/310577817742?pt=Ricambi_e_Accessori_Scooter&hash=item484fe1688e

Bilder von Mini4:(Ich glaube es hat das selbe Bohrbild wie SKR) http://motor-tech.katowice.pl/technika/mini4/mini4.html

Polini hat keine SKR-Zylinder und deshalb hat Thor 200 nicht das selbe Bohrbild wie SKR: http://www.flyone.se/public/img/user/928.010.002.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • He! So gehts nicht.   Erstmal runtersprechen und warten aufs Christkind. Dann muss der Gerät einer einbauen. Das Ergebnis schonmal vorab: (Achtung Spoiler) Der kann nichts. Als nächstes findet jemand soooultrakrass viel Leistung (das bin dann hoffentlich ich) dass ein wahnsinniger Hype um den Klumpen losgetreten wird um dann zum Schluss festzustellen dass der olle Polini sowieso schon alles besser konnte.      
    • Angekündigt wird er jedenfalls fleißig …     GS[xx]-R, das muss ja was werden. 
    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information