Zum Inhalt springen

M1RR 2012


Empfohlene Beiträge

Kann man sagen ,so schmal is das Band garnicht wie hier geschrieben wurde !

Ich finde den ganzen Quattrini kram eh gut ,ansonsten würd ich auch den M1 nicht mehr zum testen gegen den polini evo auf meinen klasse 1 Motor für nächste Saison Schrauben !

Mal kucken was da hängen bleibt ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wobei der Falc bei 8000 peakt ?

Schätze da ist auch noch was mit der Übersetzung im argen

Das glaub ich weniger beim Falc wurde nämlich auch ein 5cm Adapterflansch verbaut was sicherlich für den früheren Peak auch ausschlaggebend ist !

OK. Kam halt rüber wie: der Motor macht 12PS bei 6000/min und hat Ü40PS.

Und solange man nicht 2 Auspuffanlagen gleichzeitig fahren kann, ist das halt nicht richtig.

Wieso nicht ? das sieht nur so aus weil ich die Kurve so ausgeschnitten hab !

Ich hab da nur am Fahrstil herumgespielt auf ca.6000 hochziehen runterkommen lassen und dann durchdrücken !

Aber mann kann deutlich sehen das 12PS bei 6000 kein Problem sind !

post-27442-0-11867800-1347779745_thumb.j

Bearbeitet von adidasler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das glaub ich weniger beim Falc wurde nämlich auch ein 5cm Adapterflansch verbaut was sicherlich für den früheren Peak auch ausschlaggebend ist !

Wieso nicht ? das sieht nur so aus weil ich die Kurve so ausgeschnitten hab !

Ich hab da nur am Fahrstil herumgespielt auf ca.6000 hochziehen runterkommen lassen und dann durchdrücken !

Aber mann kann deutlich sehen das 12PS bei 6000 kein Problem sind !

post-27442-0-11867800-1347779745_thumb.j

dann mach doch mal eine vernünftige kurve aus dem unteren drehzahlbereich und nicht son hickhack mit hoch und runter.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Darf ich mal kurz was zu deinem Setup fragen? Das iss jetzt ein Quattrini Motorgehäuse mit 51 Hub und dem ganzen Quattrini Gedöns zusammen gestöpselt, richtig? Also bis auf den Ansaugstutzen unbearbeitete Teile?

die C2 version des gehäuse mit Aussenverschraubten zylinder

wakü 144ccm: 60x51x102

M1L-60 ARR 2012

Bearbeitet von Undi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Harter Tobak!

40 StecktuningPS. Und das aus so wenig Hubraum.

Dickes Respekt an Quattrini!

Keine Ahnung, von der Idee her kann man sich da ja den recht einfach an ziemlich vielen einigermaßen aktuellen Sachen orientieren. Ich find' das mit dem Stecktuning eigentlich härter. Das iss 'ne Smallframe, mit Einkaufskorb los gehen, alles zusammen werfen, 40 PS. Irre. Ich mein' wenn das mit dem absoluten Wert hier einigermaßen passt schmeißt man da 'nen 54 Welle oder so rein, schaut sich die Steuerzeiten an und korrigiert das entsprechend wieder und hat dann mit etwas Kleinkramtesterei gute Chancen auf 45 Pferde. Gut, wassergekühlt, aber trotzdem, Wahnsinn.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

- Cilindro M1AR (Acqua)

- Marmittta Girato M1R

- Marmitta Dritto Per M1AR

- Carter Piaggio Lavorati

- Carter Quattrini

- Collettore M51

- Carburatore M34

- Albero M87

- Cambio 02008

- Accensione M5

- Campana 00127

- Crocera 04054

- Cuscinetti e Paraolio M50

- Frizione M2

- Pompa acqua meccanica M52

- Pompa acqua elettrica M53

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

- Cilindro M1AR (Acqua)

- Marmittta Girato M1R

- Marmitta Dritto Per M1AR

- Carter Piaggio Lavorati

- Carter Quattrini

- Collettore M51

- Carburatore M34

- Albero M87

- Cambio 02008

- Accensione M5

- Campana 00127

- Crocera 04054

- Cuscinetti e Paraolio M50

- Frizione M2

- Pompa acqua meccanica M52

- Pompa acqua elettrica M53

Soll das als antwort sein auf dieser frage: welcher quattrini ist das genau?

Bist du sicher das der motor 2 auspuffanlagen, 2 wasserpumpen und 2 motorgehäuse hat?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Soll das als antwort sein auf dieser frage: welcher quattrini ist das genau?

Bist du sicher das der motor 2 auspuffanlagen, 2 wasserpumpen und 2 motorgehäuse hat?

Ich glaub' das ist einfach die Einkaufsliste von hier http://zirriangelocorseinvespa.it/motore_m1ar_acqua.html

Bei ein paar Sachen muss man halt entweder/oder bestellen, klar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das ist aber das setup vom m1aR und nicht vom M1RR! dieser M1aR hat zwar auch 38 Pferde aber ist nicht dieser! Hier im diagramm ist die kleine Version vom M1RR zu sehen mit 125ccm und M1RR auspuff und 34 Dellorto! Hab die infos von Luca Quattrini!

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wasserzylinder und Luftgekühlter haben aber nicht dieselbe Kanalgestaltung (Auslass) oder?

Kommt drauf an. Es gibt nen M1AR mit der gleichen Kanalgestaltung und standard Stehbolzen wie der Luftgekühlte und eben den M1ARR, siehe Bilder im Eröffnungspost.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommt drauf an. Es gibt nen M1AR mit der gleichen Kanalgestaltung und standard Stehbolzen wie der Luftgekühlte und eben den M1ARR, siehe Bilder im Eröffnungspost.

ich behaupte das gegenteil!

sogar die einströmwinkel sind anders bei dem aussengeschraubten modell, da auch hier die stehbolzen limitieren

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das ist aber das setup vom m1aR und nicht vom M1RR! dieser M1aR hat zwar auch 38 Pferde aber ist nicht dieser! Hier im diagramm ist die kleine Version vom M1RR zu sehen mit 125ccm und M1RR auspuff und 34 Dellorto! Hab die infos von Luca Quattrini!

Also der mit 56 Bohrung?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich behaupte das gegenteil!

sogar die einströmwinkel sind anders bei dem aussengeschraubten modell, da auch hier die stehbolzen limitieren

Inwiefern ist das das Gegenteil? Das ist genau das was ich sage oder zumindest sagen wollte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Mir war halt auch wichtig nichts am Kabelbaum zu ändern, der braucht nicht einmal D+, sondern arbeitet auch mit Zündungsplus. Wenn man länger steht ist es doch ganz sexy die Starterbatterie mit anständigem! Ladestrom zu laden, bei meinem Bus wegen Radio, bei deinem (vermutlich) wegen elektrischer Schiebetür, hydraulischen Schlafdach und ähnlichen Kinkerlitzchen. Das ist halt eine All in MPPT Lösung ohne Verkabelungsstreß.   P.S. laut Inet schaltet der nur im Stand auf Solar, also auch kein Problem mit dem BMS.
    • Ich hab auch das Problem mit dem siffenden Tank Bin aktuell auf Sardinen unterwegs und hier musst du einfach den tank recht voll machen damit es dir reicht. Aber selbst wenn ich nur 4,5 liter in den Tank rein mache suppt es am Deckel raus. Okay, klar hier fährt man schon hunderte kurven am tag mit gut schräglage aber trotzdem muss das gesiffe doch in den griff zu bekommen sein.    mein tank ist oben eigentlich immer voll sprit und läuft seitlich runter das nervt   Dichtung hab ich schon auf Kork gewechselt, daran liegt es nicht. Habe auch schon einen anderen Tankdeckel von einem n Nachbau-Tank verbaut. Selbes Problem. Sprich das suppt mir ja aus der Entlüftung raus.   Was kann ich hier machen?   Evtl. einen schlauchanschluss an der stelle der Entlüftungsbohrung setzen und mit einem Schlauch nach oben etwas verlängern?   Bin für jeden Tipp dankbar
    • Hab‘ hier diverse Bajaj-verwandte Sachen zu verbimmeln…   Tank mit etwas Flugrost und abschließbarem Deckel - glaube, ich habe den Schlüssel noch irgendwo (keine Ahnung wieso das erste Bild so gelb ist):   Gummi-Krams (Risse in der kleinen Matte, die anderen sind OK):   Gepäckbrücke, Einzelsitz und Brötchen. Ohne Risse aber die Decke auf dem Einzelsitz „sitzt“ irgendwie nicht richtig:     SIP Longtail Sitzbank:   Stoßdämpfer von Gabriel (M10 für PX Motor), RMS (M9 Bajaj Motor), 2x Bajaj Benzinhähne, original Blinker (Gläser ohne Risse):   Bajaj-Bremstrommeln. Bei der schwarzen muss man das Gewinde freischneiden. Handschuhfach mit Dichtung aber ohne Schloss:     Schreibt mir wenn ihr was davon gebrauchen könnt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information