Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Freunde mit eigenbau Prüfständen und GSF Dyno.

Meine Frage an euch: Ihr tragt bei Gewicht, cw Wert etc. ... "0" ein?

Mein Prüfstand Radrolle D300 Trägheit 6,6kgm² (ja 6,6kgm²!) errechnet mit P4 Prüfstandläufen verglichen ca. 3,5 weniger PS (zumindest bei meinem Vergleichsdiagramm).

Leider kann man bei der Software ja keinen Rollwiederstand der Lager etc. eingeben liegt ggf. daran?

Who can help?

mfG Stefan

Geschrieben (bearbeitet)

Wie lang ist denn dann deine Rolle? sollte bei d=300mm ja über einen Meter haben.

Wenn dein Diagramm vom Verlauf her passt, musst du halt mal an den Einstellungen schrauben, Filter Länge oder/und Trägheit bis das Ergebniss stimmt.

Hallo Freunde mit eigenbau Prüfständen und GSF Dyno.

Meine Frage an euch: Ihr tragt bei Gewicht, cw Wert etc. ... "0" ein?

Mein Prüfstand Radrolle D300 Trägheit 6,6kgm² (ja 6,6kgm²!) errechnet mit P4 Prüfstandläufen verglichen ca. 3,5 weniger PS (zumindest bei meinem Vergleichsdiagramm).

Leider kann man bei der Software ja keinen Rollwiederstand der Lager etc. eingeben liegt ggf. daran?

Who can help?

mfG Stefan

Bearbeitet von scooteria frankonia
Geschrieben

Hallo,

habe 2 Rollen.

Einmal Radrolle und eine Schwungmasse welche ich mit einer Übersetzung von ü. 2,5:1 an der Radrolle per Zahnriemen verbunden habe.

Filter so klein wie möglich lassen, sonst werden so manche Sachen rausgebügelt. Ich Arbeite bisher mit 0,5s.

MfG

Geschrieben

ja, unbedingt null eintragen! wenn da werte eingetragen sind, zeigt der prüfstand zuviel an!

die einzugebende masseträgheit ist allerdings auch nicht die, die man für seine rolle ausrechnen kann. d.h. am besten mit 2-3 sauber abgestimmten rollern auf einen prüfstand in der nähe und sofort danach auf den eigenen. dann mit der masseträgheit so einstellen das die kurven deckungsgleich sind.

Basti

Geschrieben (bearbeitet)

Servus, danke für die Info, jedoch frage ich mich wieso der Entwickler der Software nicht mit der reelen Trägheit des Systems + Rollwiederstände der Lager etc. rechnet?!

Nunja, habe es mal mit einem Amerschläger P4 verglichen... und versucht es abzustimmen, musste 9,6kgm² eingeben... sprich 3kgm² mehr...

1_P0058_140510.jpg

Hier mal noch ein Diagramm...

post-31026-1273936527,64_thumb.png

Bearbeitet von Bomberpilot
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Leute,

hab momentan das problem dass ich auf meinem prüfstand nen hallgeber habe, von dem ich keine anschlussbelegung/bzw. Kabel finde.

Der hallgeber ist ein rundes gehäuse mit nem zahnrad, welches von der rolle angetrieben wird und hat nen runden anschluss für nen 12 poligen stecker.

hat jemand ne ahnung um was für nen geber es sich da handeln könnte, bzw. welchen stecker ich brauche oder wie die belegung der anschlüsse sein soll (wird sicher auch strom brauchen das teil, oder...)

hab leider nichts zu dem teil im inet gefunden. vielleicht weiss jemand mehr...

evtl. stell ich später bilder ein zu dem teil...

Edit meint: nach ein bisschen recherche:

es handelt isch um einen drehgeber, soviel habe ich gefunden. er hat nen 12 poligen rundstecker als anschluss. möchte jetzt nur herausfinden wie dieser stecker beschaltet werden muss...

Bearbeitet von 100 spezial
Geschrieben (bearbeitet)

Super, ich werd den sowieso jetzt abbauen bis ich die anbindung an den pc laufen habe.

hast du pm ordner voll? habe dir ein paar pms geschrieben!

edith meint:

hab den geber jetzt abgeschraubt. hinten drauf ist wirklich eine plakette mit beschaltungsangaben. mal schauen ob ich das entschlüsseln kann..

plan wäre trotzdem immer noch fein. nutzt du nur spur a zum ablesen der drehzahl?

Bearbeitet von 100 spezial
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

suche eine Excel-Tabelle oder ähnliches, auf welcher Messlaufergebnisse (Motordrehzahl über der Zeit) einzusehen sind. Soll für Berechnungen, die ich machen wollte, entsprechend hoch aufgelöst sein. Bitte gebt noch jeweils die Gesamtübersetzung von Kupplung-Getriebe-Kette mit an.

Für eure Unterstützung bedankt sich

En4cer

Bearbeitet von En4cer
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo und zusammen !

So, wir haben etwas weiter gearbeitet. Es gibt auch einige Interessenten. Preise stehen auch soweit fest, gerne auf Anfrage mehr Infos.

Pruefstand00B.JPG

Prüfstand aufgebaut

Pruefstand00C.JPG

Roller druff!

Pruefstand00D.JPG

Zum Platzsparen zusammenfalten......

....und aufrecht in die Ecke Stellen

Pruefstand00A.JPG

Es geht relativ einfach mit 2 Leuten, anheben und aufrichten. Steht auch relativ sicher. Die Auffahrrampe ist nur gesteckt und wird dazu abgenommen.

Greetz und gute Nacht!

Armin

Bearbeitet von StahlFix
Geschrieben

Sehr sehr geil - besonders die platzsparende Sache.... :thumbsdown:

Ich hab ja den Trümmer vom Schlöer damals übernommen und der ist nunmal aufm Bauernhof gebaut worden neben einem Betrieb, die sich mit Traktor-Pulling beschäftigen....ist also nur groß und schwer.

Was mich jetzt noch interessieren würde ist, ob dein Prüfstand aufgrund der Klappteile besonders laut ist?

Also ob es unangenehm klappert oder so?

Gruß Tobi

Geschrieben

Hallo, ich hab mir in letzter zeit einige Vespa Smalframe Motoren mit ca 20 ps bei einer drehzahl von 12500 u/min gebaut, also die effecktive Leistung fängt aber erst bei ca 9000 u/min an.

Die Prüflaufdauer sollte ja um die 6 sekunden dauern.

Weis jemand ob ich das mit einer 88 Kg schweren Walze mit einem 360 er durchmesser hinbekomme?

Danke im Vorraus.

Mfg Fabio

Geschrieben

Hallo, ich hab mir in letzter zeit einige Vespa Smalframe Motoren mit ca 20 ps bei einer drehzahl von 12500 u/min gebaut, also die effecktive Leistung fängt aber erst bei ca 9000 u/min an.

Die Prüflaufdauer sollte ja um die 6 sekunden dauern.

Weis jemand ob ich das mit einer 88 Kg schweren Walze mit einem 360 er durchmesser hinbekomme?

Danke im Vorraus.

Mfg Fabio

Geschrieben (bearbeitet)

@stahlfix: habt ihr auf dem prüfstand schon nen testlauf gefahren? frage deshalb, weil ich gerade am rahmen konstruieren bin und mich frage, ob man das ganze vll n bissl massiger baut, wenn man den prüfstand nicht bewegen will, um vibrationen und ungewolltes fortbewegen des ganzen beim testen zu vermeiden.

ansonsten: hut ab :thumbsdown:

Bearbeitet von rod'n'roll
Geschrieben

Ich glaube bei nem Testlauf ist das eventuelle Geklapper eines kleinen Blechteils das leisere Geräusch :thumbsdown:

Ansonsten würde ich großen Wert auf eine ausgewuchtete Rolle legen, dann tuts das schon.

Greetz,

Armin

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Wie löst Ihr denn das Problem mit den Abgase?

Ich hab hier noch einige Meter professionellen Absaugschlauch (von Nederman) über.

Braucht jemand was?

  • 4 Wochen später...
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hallo

Bin neu hier im Forum.

Ich bin auf der Suche nach einen kompletten Schaltplan für die Abnahme des Signals an dem Zündkabel.

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Vielleicht bietet es ja jemand auch schon fertig gelötet an, sozusagen plug&play.

Geschrieben

Hier erstmal der Link zu der Software von Atom

Hast Du überhaupt gesucht oder willst Du, dass für dich gesucht wird?

Ich meine - da gab es schon Lösungsansätze aber dafür müsste ich auch suchen......

Musste halt ein bissken im GSF-Schnüffeln.... :crybaby:

Hallo erstmal und willkommen im GSF - was für einen Roller fährst Du denn und warum findest Du die bisherigen Lösungen nicht ausreichend?

Gruß und wenn Du Fortschritte machst - behalt sie bitte nicht für dich. :thumbsdown:

Tobi

Geschrieben

Moin,

hätte hier 2 neue Lager für 60er Wellendurchmesser anzubieten. Stammen aus einem angefangenen Leistungsprüfstandsbauversuch :thumbsdown:

Neupreis 200 EUR zusammen.

Hier für 150 EUR. Können nach Bremen mitgebracht werden. Liegen noch in Kiel.

Gruß aus Kiel

matze

post-4809-041722200 1285609909_thumb.jpg

Geschrieben

Hier erstmal der Link zu der Software von Atom

Hast Du überhaupt gesucht oder willst Du, dass für dich gesucht wird?

Ich meine - da gab es schon Lösungsansätze aber dafür müsste ich auch suchen......

Musste halt ein bissken im GSF-Schnüffeln.... :crybaby:

Hallo erstmal und willkommen im GSF - was für einen Roller fährst Du denn und warum findest Du die bisherigen Lösungen nicht ausreichend?

Gruß und wenn Du Fortschritte machst - behalt sie bitte nicht für dich. :thumbsdown:

Tobi

Hallo Tobi

Die Seite von Atom kennen ich schon. Das Programm läuft ja auch schon bei mir und meinem selbstgebauten Prüfstand.

Also zum Thema gesucht. Den Beiteg mit den 38 Seiten hab ich schon durch und bei dem mit über 70 Seiten bin ich grad auf Seite 17 mit lesen.

Ich suche halt eine gute Lösung um das Singal am Zündkabel abzugreifen , da hab ich noch nix gefunden oder hab es bei den vielen Seiten vielleicht auch übersehen.

Hab leider keine Lichtmaschine an meiner PVL Zündung, deswegen möchte ich das über das Zündkabel irgendwie abgreifen. als zweiten Sensor benutze ich eine Lichtschranke, welche mit 5V über den USB-Anschluss laüft, das funzt schon ganz gut.

Bei Bedarf kann ich mal ein paar Bilder von der ganzen Geschichte machen und sie einstellen.

Ich selber fahre keinen Roller, fahre nur Mofas von früher, die sind eher mein Ding.

Geschrieben

ich meine es gibt ein paar hier die nehmen das Siganl mit ner Triggerzange, wie von der Blitzpistole, ab.

such doch mal danach in diesem Topic oder schreib die Leute mit Prüfstand mal direkt an.

Hallo Tobi

Die Seite von Atom kennen ich schon. Das Programm läuft ja auch schon bei mir und meinem selbstgebauten Prüfstand.

Also zum Thema gesucht. Den Beiteg mit den 38 Seiten hab ich schon durch und bei dem mit über 70 Seiten bin ich grad auf Seite 17 mit lesen.

Ich suche halt eine gute Lösung um das Singal am Zündkabel abzugreifen , da hab ich noch nix gefunden oder hab es bei den vielen Seiten vielleicht auch übersehen.

Hab leider keine Lichtmaschine an meiner PVL Zündung, deswegen möchte ich das über das Zündkabel irgendwie abgreifen. als zweiten Sensor benutze ich eine Lichtschranke, welche mit 5V über den USB-Anschluss laüft, das funzt schon ganz gut.

Bei Bedarf kann ich mal ein paar Bilder von der ganzen Geschichte machen und sie einstellen.

Ich selber fahre keinen Roller, fahre nur Mofas von früher, die sind eher mein Ding.

  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

So, nach ca. 1 Jahr Bau- und Planungszeit ist unser (Karotte und mein) Prüfstand endlich einsatzbereit.

Erste Diagramme sehen realistisch aus, ich muss nur noch ein Wenig an der Drehzahlabnahme Feilen, die momentan über 10 in der Walze eingelassenen Magnete und eine Spule + Schaltung funktioniert. Leider nicht so gut wie erhofft, momentanes Problem ist dass die Magnete nicht in 100%ig gleichen Abständen ein Signal ausgeben und dadurch eine Beschleunigung der Walze erkannt wird, obwohl keine vorhanden ist. Kann mir jemand evtl. einen Ot-Geber empfehlen, damit ich mal mit einem alten Zahnrad als Geber herumrüfteln kann?

Noch was fürs Auge (oder auch nicht, leider noch kein Lack drauf):

post-8876-006390900 1295890329_thumb.jpg

post-8876-059947100 1295890336_thumb.jpg

post-8876-045154400 1295890341_thumb.jpg

Edit meint: Am verzwickten Blick kann man ganz gut die Qualität der Drehzahlabnahme erkennen :thumbsdown:

Edit die 2.:

Kann mir irgendwer die eigenartigen Peaks, mal nach oben, mal nach unten bei den Kurven erklären? Mit der neuen Schaltung sind die vermutlich eh weg, würd' mich trotzdem interessieren wo die herkommen. Die schwächeren Kurven sind im 3. Gang gemessen, die Stärkere im 4. Offenbar war der Motor noch nicht warm genug.

post-8876-001713100 1295890998_thumb.jpg

Bearbeitet von 50s-bastler
  • Like 1
Geschrieben

So, nach ca. 1 Jahr Bau- und Planungszeit ist unser (Karotte und mein) Prüfstand endlich einsatzbereit.

Erste Diagramme sehen realistisch aus, ich muss nur noch ein Wenig an der Drehzahlabnahme Feilen, die momentan über 10 in der Walze eingelassenen Magnete und eine Spule + Schaltung funktioniert. Leider nicht so gut wie erhofft, momentanes Problem ist dass die Magnete nicht in 100%ig gleichen Abständen ein Signal ausgeben und dadurch eine Beschleunigung der Walze erkannt wird, obwohl keine vorhanden ist. Kann mir jemand evtl. einen Ot-Geber empfehlen, damit ich mal mit einem alten Zahnrad als Geber herumrüfteln kann?

Noch was fürs Auge (oder auch nicht, leider noch kein Lack drauf):

post-8876-006390900 1295890329_thumb.jpg

post-8876-059947100 1295890336_thumb.jpg

post-8876-045154400 1295890341_thumb.jpg

Edit meint: Am verzwickten Blick kann man ganz gut die Qualität der Drehzahlabnahme erkennen :crybaby:

Edit die 2.:

Kann mir irgendwer die eigenartigen Peaks, mal nach oben, mal nach unten bei den Kurven erklären? Mit der neuen Schaltung sind die vermutlich eh weg, würd' mich trotzdem interessieren wo die herkommen. Die schwächeren Kurven sind im 3. Gang gemessen, die Stärkere im 4. Offenbar war der Motor noch nicht warm genug.

:thumbsdown:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Aber wieso? Am Kopf hat man doch meist die Klemmer, da wäre es doch naheliegend dass man die Temperaturen dort oben messen will oder?  
    • @AIC-PX hatte neulich mal ein Video gemacht mit Prüfstandsvergleich zwischen PX und T5-Luftfilter, Trichter und Airbox - auch auf nem Malle. Das war eher ernüchternd.  Bei den "großen" Setups (244 & Co.) scheint das ja was zu bringen. Ich habe aber den Eindruck, dass das erst bei höheren Leistungen wirklich zum Tragen kommt.       ...mit der Polini-Box oder noch dem SR2?   Kannst du im Vergleich was zur Lautstärke der beiden sagen?   Ich habe neulich zurück auf Originalauspuff gewechselt, weil mir der alte Sip Road zu laut war. ...wobei das auch dran liegen könnte, dass der etwas vom Stutzen gerutscht war. 
    • Mal ne blöde Frage, gibt es für den original GS150 Kupplungsdeckel aktuell eigentlich eine neue Alternative von SIP oder SC die man verbauen kann? Inkl Kupplungshebel?
    • @500 Miles Kein Problem. 33er Gaser spielt dabei tatsächlich keine Rolle, ich hatte nur keinen kleineren. Check mal ob du tatsächlich unten 2mm drin hast, könnte sein das du mit den ÜS etwas zu hoch bist. Ohne Kopfdichtung und nur unten 1,5mm wärst du mit der QK bei unter 1mm. Da könnte dann schon der Verlust sein. Ansonsten an der Zündung drehen bzw die checken.  Grüße
    • Beschreibung:   verkaufe eine Vespa PX in der schönsten aller Farben. Top gepflegt und gewartet.  Es sind 135 ccm eingetragen. Ganz leichte Patina.  bei Fragen könnt ihr euch natürlich gern melden.   Preis: 3500€ Standort: Heidelberg   [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung