Zum Inhalt springen

Polini Venturi, fährt den schon jemand?


Jahmurk

Empfohlene Beiträge

Fährt diesen Luftfilter schon einer von euch auf einem 24er Si?

Wenn ja, habt ihr zusätzlich auch folgende Empfehlungen von SIP verbaut?

Schwimmerkammerspacer:

http://www.sip-scootershop.com/DE/products/spacer+schwimmerkammer+si+20_92270000

http://www.sip-scootershop.com/DE/products/spacer+schwimmerkammer+si+20_92260000

Schwimmerkammerdeckel:

http://www.sip-scootershop.com/DE/products/schwimmerkammerdeckel+drt+_128325t5

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Soll angeblich etwas bringen. Aber auch schlechter abzustimmen sein.Da gibt es aber schon ein Topic zu finde es aber gerade nicht :wacko:

Der Basti MRP hat da auch mal was ganz nettes gebastelt, und die Jungens vom Scooter Center wohl auch. Brachte wohl auch Leistung, aber irgendwie

ist das Alles im Sande verlaufen. Probiers halt aus. Kostet ja nicht die Welt. Die restlichen Optimierungen aber nicht vergessen, wie ovalesieren, die Spritbohrung erweitern auf 2-2,2mm.

Spacer eventuell, aber ist denke ich kein muss.

Berichte wenn d es verbauen solltest. Welches Set Up strebst du an?

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jochen Undesser, Austria, 02/09:

"Weil der Zulauf etwas dicker ist und die Nadel statt 4,5 doch 5,2 mm hat---> mehr Durchfluss (interessant bei Malossi 210 auf der Autobahn bei Vollgas). Dadurch kann mehr Nachlaufen und die Vollgasklemmer wegen leerer Schwimmerkammer gibt nicht mehr. Super Idee! "

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe den drauf beim Orginal 12 Ps war der echt super lief oben raus besser

aber beim Alu-Polini echt schlecht läst sich nicht abstimmen hab alles versucht vergasser ist

ovaliesiert und auch aufgebort ! das war der auch beim 12 Ps

deshalb kommt auch der 30 Gasser mit RS ansaugstutzen weil der Mallosie ansaugstutzen

sieht auch fürchbar verarbeitet aus

Saludos

Ups, sorry habe den Link zum Luftfilter vergessen :

http://www.sip-scoot...+ventu_20301530

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hatte ihn auf nem o PX alt 10 PSler mit GraviKopf...

unten rum aweng verloren, aber oben bis 105-110 gedreht...

Leistung läst so bei 95 nach...da braucht er dann..

finde das Ding lauter als Membran...

schön verarbeitet, bis auf die dritte MadenSchraube beim Luftfilteradapter

habs aber wieder verkauft!

Bearbeitet von röö
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hatte das Polini Venturi System auf nem 207er Polini Tourensetup mit Sip-Road verbaut. SI24 ovalisiert und Einlaßsteuerzeiten der Welle überarbeitet. Brachte laut Prüfstand 1,5Ps.

Gasannahme war auf jeden Fall spontaner, und ein paar Touren mehr hats auch gemacht- auch auf der Straße.

Also durchaus empfehlenswert im Vergleich zum originalen Filter- aber auch auffällig.

Und wenn man es eh eintragen muss- warum dann nicht gleich nen großen Gaser?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hatte das Polini Venturi System auf nem 207er Polini Tourensetup mit Sip-Road verbaut. SI24 ovalisiert und Einlaßsteuerzeiten der Welle überarbeitet. Brachte laut Prüfstand 1,5Ps.

Gasannahme war auf jeden Fall spontaner, und ein paar Touren mehr hats auch gemacht- auch auf der Straße.

Also durchaus empfehlenswert im Vergleich zum originalen Filter- aber auch auffällig.

Und wenn man es eh eintragen muss- warum dann nicht gleich nen großen Gaser?

wird auch sicherlich lauter sein, oder ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mehr konische Luft bringt mehr Leistung ist doch klar :wacko:

die Strömungsgeschwindigkeit der Sauerstoffatome wird geordneter als vorher ( ordnungsprinzip der Atome )

kennt man ja von der Kinokasse , je geordneter desto schneller hat man seine Karte, weil kein Gedränge herrscht....

mit dem Polini Luftfiltersystem stoßen sich die Sauerstoffatome vor dem Eintritt in den Strömungskanal nicht mehr den Kopf an der innenseite des Vergaserdeckels.... :wacko:

ich denke das Teil sollte man mal auf der Rolle ausgiebig testen bevor man es kauft....

Bearbeitet von schlubbi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...
  • 2 Monate später...

Gibt es hier irgendwelche News ... ErFAHRungen?

Verdreckt an genau der Stelle der Filter nicht übermässig?

Bleibt die Leistung (Bedüsung) gleich wenn der Motor richtig warm ist da der Filter so dicht am Zylinder ist?

Hat das mit dem Stella Luftfilter mal jemand probiert? TeenagerPX? Ist er dann noch lauter? (Zitat: "Lauter wie Membran")

Mit Rahmenschlauch würde mir das irgendwie besser gefallen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Luftfilter von Polini bringt nichts außer Lärm

Ich habe das am Prüfstand getestet wo auch der Vergaser abgestimmt worden ist.

Mmmhhh, Stoffi schwärmt total von dem Teil, hat auch von spuerbarer verbesserung bei seinem DS Quattrini berichtet.

Denke da gings ihm nicht rein um den Verkauf, hat mir einen zum Testen mitgegeben, leider noch nicht probiert.

Hast Du ihn auch auf der strasse versucht?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Luftfilter von Polini bringt nichts außer Lärm

Ich habe das am Prüfstand getestet wo auch der Vergaser abgestimmt worden ist.

Siehe Zitat unten, der berichtet von beachtlichen 1,5 PS auf dem Setup. Bei dir blieb sich die Leistung gleich? Setup?

Hatte das Polini Venturi System auf nem 207er Polini Tourensetup mit Sip-Road verbaut. SI24 ovalisiert und Einlaßsteuerzeiten der Welle überarbeitet. Brachte laut Prüfstand 1,5Ps.

Gasannahme war auf jeden Fall spontaner, und ein paar Touren mehr hats auch gemacht- auch auf der Straße.

Also durchaus empfehlenswert im Vergleich zum originalen Filter- aber auch auffällig.

Und wenn man es eh eintragen muss- warum dann nicht gleich nen großen Gaser?

Aber bei "lauter wie Membran" ist mir die Mehrleistung egal

Wird das leiser mit Rahmengummi und dem Stella Luftfilter?

Bearbeitet von Crank-Hank
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mit dem offenen luftfilter ist er schon unangenehm laut.

ich fahre nur den trichter mit original ansaugschlauch und stella luftfilter unter der Sitzbank. vom geräusch nciht lauter als original und mit SIP Road ertwas mehr beschleunigung. aber keine auswirkung auf die endgeschwindigkeit.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Frisch restauriert in den 2020ern. Mit Kastenwagen zum TÜV. Vorher alles abgesprochen. Prüfer ist 20 Jahre jünger als ich. Perfekt vorbereitet.    Prüfer: schaut sich alles genau an. Macht Fotos. Setzt sich drauf, tritt den Kicker.    Ich: leichtes Unwohlsein    Prüfer: fährt mit frischen Reifen durch die glatte Halle. Bremst hinten, rutscht. Bremst vorne, taucht massiv ein, rutscht auch. Steigt ab, prüft Licht. Sagt: „toll!“ Plakette, ab die Post.    So ändern sich die Zeiten. Ich hätte mich mit dem zu kurzen Bremszug nicht durch gelassen 
    • Frisch restauriert in den 90ern, erste Fahrt geht zum TÜV.    Ich: trete und trete und trete und die Kiste springt nicht an.  Prüfer: „OK Licht hab ich gesehen. Schieben sie mal den Berg hoch.“   Ich: schiebe Berg hoch    Prüfer: setzt sich drauf, rollt den Berg runter, testet die Bremsen. Sagt: „Ich weiß gar nicht, wie ihr mit so einem alten Scheiß fahren könnt.“    Anderer Prüfer aus der Halle: „HEY, IMMER SCHÖN VORSICHTIG!“    Prüfer: plötzlich total angepisst. Plakette drauf, ab die Post. 
    • Falsch. Es gibt besondere Normen die im Automotive Anwendung finden und die Tier1 und weiteres müssen sich dran halten… auch in China. Somit muss die Qualität hier sichergestellt sein. Soviel Marge gibts da nicht. Auch für den oem nicht. Sonst kauft das niemand mehr, entlässt Mitarbeiter die noch weniger Autos kaufen etc. …. So trivial ist das nicht wie du das beschreibst.  Bei kleinen Herstellern ist nicht der Drang gegeben das zu tun. Frag die mal nach nem Control Plan… bin auf die Antwort gespannt  
    • Ich hole die Diskussion aus dem  SCK Kupplungstopic mal hier rüber, da es hier ggf. besser aufgehoben ist?   Ich habe auch eine originale Cosa2-Kupplung die mit dem 23er DRT-Ritzel (für die 67/68er Primär) nicht richtig trennt. Das dürfte wohl auch an dem Überstand des Ritzels liegen - geachtet hatte ich immer nur auf den Überstand der Buchse.   Kann man ggf. durch Unterlegen der Messingscheibe etwas ausgleichen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information