Zum Inhalt springen

Kurbelwelle 54mm "BGM" Langhub 105mm Pleuel 20/20mm


Empfohlene Beiträge

  • 1 Monat später...

wenn ich hier so durchlese, werd ich gerade etwas nervös.

ich hab ne welle aus 2010 in meinem m1l seit 4500 km vollgas drin ... müsste also ne v1 sein? muss ich die schraubenschlüssel schon warmlegen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Irgendwie hat BGM im 60-54er Direkt meiner Meinung nach nix verloren. Wenn man sich anschaut was Kurbelwellen von Leistungszweitaktern (die aufgrund der Breiteren Wangen konstruktiv viel weniger anfällig auf verdrehen sind) so kosten, würde ich das Geld in die Hand nehmen und was anderes kaufen. Hat irgendwie was von einer Geiz-ist-Geil Mentalität. Nix gegen BGM, aber wenn ich schon das Geld für einen Falc Zylinder habe kaufe ich mir auch die Beste (nicht die teuerste!) Kurbelwelle, die gerade am Markt ist. Das ist sparen an der falschen Stelle.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Irgendwie hat BGM im 60-54er Direkt meiner Meinung nach nix verloren. Wenn man sich anschaut was Kurbelwellen von Leistungszweitaktern (die aufgrund der Breiteren Wangen konstruktiv viel weniger anfällig auf verdrehen sind) so kosten, würde ich das Geld in die Hand nehmen und was anderes kaufen. Hat irgendwie was von einer Geiz-ist-Geil Mentalität. Nix gegen BGM, aber wenn ich schon das Geld für einen Falc Zylinder habe kaufe ich mir auch die Beste (nicht die teuerste!) Kurbelwelle, die gerade am Markt ist. Das ist sparen an der falschen Stelle.

welche ist denn die beste?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich persönlich traue die leistung eines nur in den steuerzeiten angepassten 60x54er direkt falcs der BGM 54 105er kurbelwelle zu (also so um 30 ps), daher teste ich es mal.

....und wenn der ganze haufen hochgeht und den falc mitnimmt, naja.....dann kommt halt ein neuer ins haus.

verzeiht mir, wenn ich da euer geiz-schubladendenken über mich ein wenig ins wanken bringe ;-)

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe auch gestern noch iwo hier was von ner verdrehten gelesen.

Das war wahrscheinlich eh von mir...

Also der BGM doch noch eine Chance geben? Verschweißen?

Leider ist's momentan auch nicht gerade leicht, jemanden zum Verschweißen zu finden.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hab heute unseren Rennmotor vom Springrace zerlegt und es ist nicht sehr schön was ich da gesehen hab!

 

KuWewange hat Limaseitig am Gehäuse geschliffen!! Grund dafür, die Wange ist Limaseitig um 1,2mm vom Hubzapfen gewandert :repuke:

Hatte das Problem schon wer?

Motor ist ein Polini Evo mit ca 20Ps, ist jetzt 18Std gelaufen! 6Std Training und die 12Std vom Springrace

post-34269-0-12722500-1367416572_thumb.j

Bearbeitet von beckna
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab heute unseren Rennmotor vom Springrace zerlegt und es ist nicht sehr schön was ich da gesehen hab!

 

KuWewange hat Limaseitig am Gehäuse geschliffen!! Grund dafür, die Wange ist Limaseitig um 1,2mm vom Hubzapfen gewandert :repuke:

Hatte das Problem schon wer?

Motor ist ein Polini Evo mit ca 20Ps, ist jetzt 18Std gelaufen! 6Std Training und die 12Std vom Springrace

attachicon.gif936871_584538091569983_1635826506_n.jpg

 

Ich muss hier schnell noch was ins richtige Licht rücken!! Ich wollte hier gestern keine Panik verbreiten! Bei uns haben einfach einige Faktoren zusammen gespielt und darum ist auch die Welle auseinander gewandert! ( genaueres steht im Polini Evo 130ccm Topic) Ich wollte die Welle niemals schlecht reden!

 

Ein sehr große danke an das Scooter Center bzw den Alex, dass wir das Problem lösen könnten!!! :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

Also an die, die diese Welle haben, baut sie ein und das Zeug sollte halten :rotwerd:

Bearbeitet von beckna
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

keine sorge, ich lasse heuer trotzdem mal den 60 54er auf der ungeschweissten einreiten, so schnell krieg ich keine angst :-P

edit fügt hinzu, dass die welle am anderen direkten 57 54er mit knapp 30ps auch schon länger gut läuft.

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Frisch restauriert in den 2020ern. Mit Kastenwagen zum TÜV. Vorher alles abgesprochen. Prüfer ist 20 Jahre jünger als ich. Perfekt vorbereitet.    Prüfer: schaut sich alles genau an. Macht Fotos. Setzt sich drauf, tritt den Kicker.    Ich: leichtes Unwohlsein    Prüfer: fährt mit frischen Reifen durch die glatte Halle. Bremst hinten, rutscht. Bremst vorne, taucht massiv ein, rutscht auch. Steigt ab, prüft Licht. Sagt: „toll!“ Plakette, ab die Post.    So ändern sich die Zeiten. Ich hätte mich mit dem zu kurzen Bremszug nicht durch gelassen 
    • Frisch restauriert in den 90ern, erste Fahrt geht zum TÜV.    Ich: trete und trete und trete und die Kiste springt nicht an.  Prüfer: „OK Licht hab ich gesehen. Schieben sie mal den Berg hoch.“   Ich: schiebe Berg hoch    Prüfer: setzt sich drauf, rollt den Berg runter, testet die Bremsen. Sagt: „Ich weiß gar nicht, wie ihr mit so einem alten Scheiß fahren könnt.“    Anderer Prüfer aus der Halle: „HEY, IMMER SCHÖN VORSICHTIG!“    Prüfer: plötzlich total angepisst. Plakette drauf, ab die Post. 
    • Falsch. Es gibt besondere Normen die im Automotive Anwendung finden und die Tier1 und weiteres müssen sich dran halten… auch in China. Somit muss die Qualität hier sichergestellt sein. Soviel Marge gibts da nicht. Auch für den oem nicht. Sonst kauft das niemand mehr, entlässt Mitarbeiter die noch weniger Autos kaufen etc. …. So trivial ist das nicht wie du das beschreibst.  Bei kleinen Herstellern ist nicht der Drang gegeben das zu tun. Frag die mal nach nem Control Plan… bin auf die Antwort gespannt  
    • Ich hole die Diskussion aus dem  SCK Kupplungstopic mal hier rüber, da es hier ggf. besser aufgehoben ist?   Ich habe auch eine originale Cosa2-Kupplung die mit dem 23er DRT-Ritzel (für die 67/68er Primär) nicht richtig trennt. Das dürfte wohl auch an dem Überstand des Ritzels liegen - geachtet hatte ich immer nur auf den Überstand der Buchse.   Kann man ggf. durch Unterlegen der Messingscheibe etwas ausgleichen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information