Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage


poppa

Empfohlene Beiträge

1457528922488.jpg.28b95b5363147fdad18dfd

 

der rechte Hebel in Vordergrund ist der Choke oder Benzinhahn?

Was ist links?

Ich habe gerad nur das Foto

Gibt es die Hebel auch original??

Bearbeitet von lindethalrally
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten schrieb lindethalrally:

bin Lambretta-Neuling

Na und? Solche Kinkerlitzchen-Frage beantwortet Dir auch der Sticky oder die entspr. Explosionszeichnung (Scooterhelp o. LCD o. onlneshops) oder oder oder. :whistling:

Bearbeitet von T5Rainer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Minuten schrieb T5Rainer:

Na und? Solche Kinkerlitzchen-Frage beantwortet Dir auch der Sticky oder die entspr. Explosionszeichnung (Scooterhelp o. LCD o. onlneshops) oder oder oder. :whistling:

oder einfach mal selber unter die Backe sehen. Ein Hebel geht Rchtung Spritfass der ander Hebel an eine Zug...  Das wird ja hier wie im Vespabereich

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Minuten schrieb Friseur:

oder einfach mal selber unter die Backe sehen. Ein Hebel geht Rchtung Spritfass der ander Hebel an eine Zug...  Das wird ja hier wie im Vespabereich

ja sie steht weiter weg und es interessierte mich gerade auch ob man die Hebel gut original bekommt

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal zurück zur Technik....ist es einfach die vorhandene Elektrik bei einer Erstserie für 12 Volt Bordspannung anzuschließen oder muss ich irgendwas abklemmen, anklemmen, wegklemmen, verklemmen, Birnen habe ich schon alle ausgetauscht

vor 3 Stunden schrieb HerbertK:

Elektrik 12v in Erstserie anschließen...sollte doch einfach sein oder?

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dazu wirst du die unterschiedlichsten aussagen bekommen.

von super bis lebensgefährlich.

ich würde sie nicht empfehlen da die abstützung der beläge nach dem umbau nur noch über eine m6er schraube erfolgt.

das ist kein problem solange die trommel 100% rund läuft aber welche trommel macht das schon?

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Minuten schrieb clash1:

nach dem umbau nur noch über eine m6er schraube erfolgt.

 

Genau das hat mich auch gestört, wobei sich die Beläge je gegenseitig auf dem Nocken abstützen. Hat bisschen etwas von schwimmend.

 

Ob meine Trommel gerade ist, kein Plan.

 

Vorne schleift bei mir auch etwas, Beläge sind neu? Trommel krumm oder Welle einen wech?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn direkt ein Konus mit ausreichend dimensionierten Abmessungen auf die Antriebswelle gedreht wäre, dann schon. Der Konus hier ist aber zum einen nur sehr schmal / kurz (im Verhältnis zur Radgröße), außerdem lose auf die Welle gesteckt und zu allem Überfluß auch noch geschlitzt. Bei den üblichen Toleranzen der einzelnen Bauteilen darf man da nicht unbedingt erwarten, daß sich das selbstständig in die optimale Position zieht.

Jeder möge das so rein vom Gefühl mal vergleichen, wenn man ein Polrad auf eine passende Kurbelwelle steckt oder die Bremstrommel auf die Antriebswelle, nur einmal mit der flachen Hand locker drauf schlägt und dann seitlich zu kippeln. Da ist schon festzustellen, das Konus nicht gleich Konus ist. Von daher sehe ich das so wie Rainer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb Werner Amort:

Kickstarterwelle und Kickstarter

dank Dir,

kann auch nur eins defekt sein?

Ohne Schweissgerät wohl nicht abzubekommen,oder direkt beides austauschen..wenn der Motor zerlegt ist

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information