Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage


poppa

Empfohlene Beiträge

Mein Inderlüfterrad hat 2 Fenster eingearbeitet. Da kommt natürlich auf Dauer einiges an Staub rein. Gibt es dafür Gummistopfen ?

Dafür gibts eine Alu-Abdeckung, genau wie original, die von Ducati Rädern passt auch beim Inder. Wird mit einer Drahtspange befestigt.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Verdrehung lässt sich nur sehr schlecht prüfen, Messuhr außen an den Kurbelwellenstumpf halten könnte aber zumindest einen Hinweis geben.

 

 

was soll da passieren an der Messuhr?  Der Stumpf wird durch das Lager geführt und dreht sich somit. Verdrehung wird da schlecht zu messen sein...

 

wenns klemmt beim von handdrehen... ist das schon was anderes, aber Messuhr brauchst dazu nicht

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was soll da passieren an der Messuhr?  Der Stumpf wird durch das Lager geführt und dreht sich somit. Verdrehung wird da schlecht zu messen sein...

 

wenns klemmt beim von handdrehen... ist das schon was anderes, aber Messuhr brauchst dazu nicht

 

Ne, das stimmt so nicht. Die Lager geben ja auch nach. Ich hatte mal eine verdrehte Kurbelwelle, da konnte man das mit dem Auge sehen, wie der Stumpf lüraseitig eiert. Daher funktioniert das mit der Messuhr - soweit ordentlich befestigt - auf jeden Fall.

Bearbeitet von Stampede
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

NEIN !

 

 

die Lager sollten nur minimal oder kaum merklich nachgeben !  sonst wäre die Funktion des Lager dahin, meinst nicht ?

 

wenn du es mit den Augen siehst brauchst keine Messuhr

Bearbeitet von mpq
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auf der Lima-seite hats kein Festlager, das gibt schon in einem gewissen Bereich nach. Wenn man´s mit den Augen sieht, brauchts natürlich keine Messuhr. Aber wenn das Lager soweit für den Augen-Bereich nachgeben kann, dann kann es für den Messuhren-Bereich auch nachgeben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auf der Lima-seite hats kein Festlager, das gibt schon in einem gewissen Bereich nach. Wenn man´s mit den Augen sieht, brauchts natürlich keine Messuhr. Aber wenn das Lager soweit für den Augen-Bereich nachgeben kann, dann kann es für den Messuhren-Bereich auch nachgeben.

 

ja genau, kein Festlager !

 

aber nur in axialer Richtung gibt es nach !

 

Radial sollte da kein Spiel oder nur minimales sein, und das kannst nicht mit blossem Auge sehen.....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stampede hat Recht. Wenn die KuWe verdreht ist, schlägt der Stumpf auch dann, wenn die Welle eingebaut ist deutlich.

Die Messung wird freilich nicht so genau, wie wenn die Lagersitze auf Prismen aufliegen, aber als Anhaltspunkt für eine Verdrehung reicht die Messung allemal.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auf der Lima-seite hats kein Festlager, das gibt schon in einem gewissen Bereich nach.

 

Barons erster Bericht dazu:

...gibt einen Hinweis...

 

 

weil es ja nachgeben kann, das Lager.....  reicht ein Hinweis wohl nicht.....

 

:-D

 

 

und die Antwort auf die ursprügliche Frage, ob eine Kurbelwelle ohne Ausbau auf verdrehen prüfen werden kann ist ganz klar:  NEIN !

 

es sei denn das Verdrehen ist so stark das man es mit blossen Auge sieht, dann brauchst auch nicht messen...

 

aber wenn wir schon dabei sind, lass uns doch definieren ab wann de Welle verdreht/unrund ist.....  ab 0,01 oder 0,02 oder doch erst ab 0,1 oder gar 0.5 oder ab wann ??

 

 

Mann ! 

Bearbeitet von mpq
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die Welle in eingebautem Zustand schon rein optisch am Lichtmaschinen-Stumpf "eiert" bzw gemessen mit einer Messuhr dann ist sie verdreht bzw gespreizt oder gegenüber dem Hubzapfen zusammen gedrückt.

Auf jeden Fall muss sie mindestens.gerichtet werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 und die Antwort auf die ursprügliche Frage, ob eine Kurbelwelle ohne Ausbau auf verdrehen prüfen werden kann ist ganz klar:  NEIN !

Das ist Unfug. :wacko:

 

Wenn Du am Ende des LüRa-Konus >3/100mm mißt, bau sie aus und messe sie in Prismen liegend nochmal.

Mit Glück hat nur Lagerluft einen Streich gespielt. Dann kannst Du sie bedenkelos wieder einbauen.

B.t.w.: 3/100mm würdest Du optisch nur schwerlich erkennen.  :satisfied:

 

Wenn Du am Ende am Ende des LüRa-Konus >5/100mm mißt, is eh Handlungsbedarf an der Welle gegeben.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • also 1980 gabs den quatsch mit der anderen Nummer schon lange nicht mehr...   ruf mich mal an...   Rita  
    • so Mädels noch Bilder aus Piovaria : Neuburg Donau       Dahoam - Blinker schon wieder auf links !   Vielen Dank an die Zuseher zu Hause an den Geräten !   schalten sie bitte auch nächstes Mal wieder ein, wenn es heisst :   Take the long way home !   ich krieg jetzt mein Feierabendbier.     @lucky : der Vorderreifen entspricht ja Deinen Empfehlungen nach 7175 hier. Nur die Hinterreifen leben garnicht so lang....   edit  7175 Tour km an 21 Fahrtagen 487 Tages 3 BGM Classic hinten , ein S83 und n Drittel K58   Gepäck am Ende vorne 9 hinten gut 10kg (Reifen und Öl sind weg...)   1 Kolben u 1 Birne gewechselt - ansonsten Kleinigkeiten.  
    • hey danke für die antworten :) hab auch an masse problem gedacht aber eigentlich hätte ich alle gebürstet den regler hab ich auch schon abgeklemmt aber keine besserung ! ist ein V5S1T - kein hupengleichrichter ja und der spannungsregler ist 3polig aber hab ich schon geschrieben - ich mach morgen ein Foto dann is leichter zu verstehen !
    • @Rita...sorry, hatte ich jetzt nicht erklärt. Es ist nur der nackige Rahmen aus Schweden zu mir gekommen. Keine Papiere, kein deutsches Schildchen am Tunnel und keine V50 Papiere.    Sozusagen "von Scratch" muß da ne Zuordnung von Rahmennummer zu Baujahr her.    Hat es Sinn ein Tunnel-Alu-Schildchen mit der Vespa-Wiki Baujahr und der eingestanzten, italienischen Rahmennummer zu machen? Oder gibt es dann damit das vollständige Chaos und Streß wegen Urkundenfälschung? Auf den deutschen Schildchen gab's ja nicht die gleiche Nummer wie am Rahmen...oder doch?    Bj. müßte 1980 sein.   /V
    • Hallo.   Ich suche Kurbelwellen für eine Vespa PX 80 in einem guten Zustand.   Bitte alles mit Fotos anbieten.   Vielen Dank.   Andi - worb5  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information