Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage


poppa

Empfohlene Beiträge

Welcher Träger im speziellen auf welchem Fahrzeugtyp?

Ach so, klar. Die wichtigste Info fehlt.

Dachte daran, einen dieser gängigen hinteren Gepäckträger mit E-Radhalter für LI Serie 3 zu montieren. Rad stehend quer zur Fahrtrichtung, nicht liegend. Wie so ein Mod-Gestänge, nur ohne Backrest.. Aber bevor ich da groß Geld investiere, wollte ich erst mal fragen, ob da alle gängigen Reifengrößen reinpassen.

Gibt's noch andere Alternativen zum Halter quer hinterm Beinschild? Da sind mir immer meine Knie im Weg, wenn ich mit Mrs. Benji unterwegs bin.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt noch die Ersatzradhalter in Fahrtrichung. Da kriegst du aber je nach Hersteller gerade mal einen Standard-Reifen rein, oftmals braucht man noch die Toolbox-Türe mit Delle.

Wenn´s ein wenig Zeit hat, dann kann ich dir in einen Heck-Ersatzradhalter mal einen 100/90-Reifen reinbauen und ein Foto machen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt, Beinschild in Fahrtrichtung gibt's auch noch. Aber ohne neues Toolboxtürl geht mit meinen Reifen sowieso nix. Und extra neues Türl dengeln, ist für mein Ranzfass zuviel Aufriss. Über ein Foto würd ich mich freuen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach so, klar. Die wichtigste Info fehlt.

Dachte daran, einen dieser gängigen hinteren Gepäckträger mit E-Radhalter für LI Serie 3 zu montieren. Rad stehend quer zur Fahrtrichtung, nicht liegend. Wie so ein Mod-Gestänge, nur ohne Backrest.. Aber bevor ich da groß Geld investiere, wollte ich erst mal fragen, ob da alle gängigen Reifengrößen reinpassen.

bei meinem passte 400x10 mit nachdruck.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

200er Kegra-Stage4 mit 66,5er Asso-Kolben, 30er PHBH, PM25, Motorplatt elektronisch, kolbengesteuert - was kann man da am Ende durchschnittlich am Rad an Leistung und Drehmoment erwarten? Wie ist die Charakteristik eines solchen Motors?

Hat evtl jemand Diagramm auf seiner Platte?

Bearbeitet von BFC
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gedankengang war Linkstäger vs Rechtsträger, ergo Einlass-Winkel in der Laufbahn möglicherweise anders positioniert (bei Kolbensteuerung ist natürlich eh Öffnung kleiner) .

Selbst nicht getestet da zu faul um in den Keller zu laufen, sorry. :-D

Bin mir der Unzulänglichkeiten bewusst, weswegen Einschränkung in meinem gestrigen Post kursiv dargestellt war/ist.

Du wirst sicherlich sogar die Pin-Positionen der einzelnen Kolben auf der Pfanne haben und bei Bedarf nachschieben können? :cheers:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab es vorhin mal überprüft, recht hast Du natürlich! :rotwerd:

Weiss nicht was ich da für einen Knoten in den Gehirn-Windungen hatte.

Einlasskanal beginnt etwa 75mm von Zylinder-Oberkante. Da läuft bei "durchschnittlicher Bearbeitung" kein Ring mehr hin.

(Ansonsten, auch wenn es hier weissgott keine Rolle mehr spielt: Ein Ringstoss würde beim 200er Inder-Stage tatsächlich in den Kanal laufen. Also mal rein theoretisch, ne? :whistling: )

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Daran habe ich auch schon gedacht. Dummerweise habe ich mir den nicht im ausgebauten Zustand begutachtet. Ich weiß auch gar nicht, ob ich da was erkannt hätte wenn nicht gerade tiefen Riefen zu sehen gewesen wären. Gibt es ein Möglichkeit den Drehschieber zu prüfen? Bei einer PX wäre das einfacher.
    • Eben getestet. Kommt sofort was raus und Hebel geht spürbar leichter.   Dann wird es an der Rücklaufbohrung liegen. Die Pumpe war original verpackt mit Hebel (gekauft bei Motoricambi Soviero in Ita.). Habe aber den alten (identischen) Hebel montiert, da er die gleiche Patina hat wie der Kulu-Hebel. Im Flüßigkeitsbehälter ist so ein kleines Metallteil in der Bohrung. Das Muss doch drin bleiben, oder? Hatte die alte Pumpe nicht mehr zum Vergleichen. Aber ich glaube, das gehört so. Wie kann ich denn die Rücklaufbohrung prüfen?  Und warum bleibt sie nur zu, wenn die Bremse sehr warm ist? Kolben an der Zange sahen sehr gut aus.
    • So original Feder ist drin und es fährt sich deutlich besser 
    • mach mal folgenden Test wenn die Zange hängt.....stück schlauch auf den Nippel...kurz mal öffnen... Bremse frei? Flüssigkeit im Schlauch? wenn JA rücklaufbohrung der bremspumpe nicht frei oder Pumpe fehlerhaft   Rita   PS Bremspumpe mit Hebel geliefert?  und weiterhin der originale verbaut?
    • irgend eine Beschäftigung braucht man ja aber auch über den Winter kann ja nicht nur saufen.. saugen und bissl schrauben, dazu der Duft von Getriebeöl.. was gibt es schöneres?!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information