Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage


poppa

Empfohlene Beiträge

Da wird Asbest drinnen sein. Bei der Bearbeitug also Vorsicht walten lassen und nicht zu heftig einschnaufen.

Ob neuere Bremsbeläge allerdings "gaysünder" sind, bleibt fraglich. Man spricht von Antimonsulfid, was in der Lunge auch nicht wirklich was zu suchen hat. :-D

Habe letztens mal gelesen dass bei der Entsorgung von Asbest mehr Leute durch Unfälle und Staubentwicklung bei der Demontage gestorben sind als wenn man es drin gelassen hätte. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dringende wichtige frage (sticky konnte bzw. wollte nicht helfen):

ich wollte gestern mal schnell meinem übrigen rahmen eine gabel spendieren und bin kläglich gescheitert. im genauen handelt es sich um einen frühen S2 rahmen (mit chromring). die gabel ist ein NOS lince teil. allerdings schaut das gewinde der gabel nicht weit genug heraus um die kontermutter noch anzusetzen. :-D

bisher war mir nur der längenunterschied von DL zum rest bekannt. es gibt doch keine unterschiedlichen gabeln für mit bzw. ohne chromring, oder? :-D kann mir nur vorstellen daß die lince gabeln, da ja alle fix ohne chromring, etwas weniger gewinde drauf haben als die italiener.

1. kann das wer bestätigen bzw. nachmessen wie lange die li/sx gabel ist und wie lang das gewinde? hab leider nur noch eine lince und eine DL gabel rumliegen, alles andere ist eingebaut.

2. wie lös ich das jetzt? geht zb das: chromring samt dazupassender lagerschale raus, dickere lagerschale rein (dadurch um den chromring tiefer angesetzte lagerschale?) und den chromringlenker halt ohne ring fahren? was mir prinzipiell vollkommen wurscht wäre, da das moped eh nie legal auf die strasse kommt, sprich es geht mir nicht um die optik.

HILFE! :-D

Bearbeitet von madmaex08
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke aber kannst dir sparen, hab gerade Li S1 daten gemessen bekommen:

gewinde ist 2,9 cm und das reststück wo der kopf raufgsetzt wird nochmal 2,5cm drüber

zwischen unterer lagerschale und gewindeanfang sinds 41,1cm

das werd ich zmittag dann gleich mal nachmessen bei der lince.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sticky weiss eben auch nicht alles...

lince = rahmenrohr wie ohne cockring, aber lenker für cockring (also flacher als der lenker für ohne cockring). die höhe des cockrings ist also die differenz, die die lince-gabel kürzer ist als eine LI/SX-gabel.

es gibt also 3 gabellängen bei 1-3 serie: li, lince und gp.

du hast demnach 2 möglichkeiten:

1. cockring entfernen, lagersitz von sx/li4/gp einbauen.

2. lince-gabel verlängern.

ich will 1. demnächst an meiner renniste ausprobieren. wäre also über deinen erfahrungsbericht dankbar, wenn du diesen weg einschlägst.

Bearbeitet von menke
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ha! ich wußte doch daß weiß hier wer. danke lieber hr. menke :-D

habs eh grad selber auch noch mal nachgemessen: die lince gabel ist von den abmessungen von lager unten bis gewinde und von gewinde bis gabel oberkante gleich lang wie das LI derivat. aber das gewinde ist genau um die 5mm die der ring hoch ist niedriger. also exaktaMENKE :-D

die gabel wird sicherlich nicht verändert, die bleibt original. also, ich nehme auch das tor nummer 1. lagersitz liegt eh schon bereit. jetzt muß ich mir nur noch eine passende stange/rohr besorgen zum rausschlagen. angenehmer nebeneffekt ist dann daß mein chromringlenker passen sollte; fein.

frage beantwortet, vielen dank. nächster

Bearbeitet von madmaex08
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute ich bin gerade dabei meinen Motor der Serie 2 neu aufzubauen und jetzt stellt ich mir die Frage ob ich die vorderen Stehbolzen, die an dem der Auspuff befestigt wird, auf M8 umarbeiten soll.

ich muß dazu sagen das der originale Auspuff nicht mehr verwendet wird und da sowieso der Ancilotti drauf kommt.

bitte um Eure Meinungen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1. Hallo Leute ich bin gerade dabei meinen Motor der Serie 2 neu aufzubauen und jetzt stellt ich mir die Frage ob ich die vorderen Stehbolzen, die an dem der Auspuff befestigt wird, auf M8 umarbeiten soll.

2. ich muß dazu sagen das der originale Auspuff nicht mehr verwendet wird und da sowieso der Ancilotti drauf kommt.

3. bitte um Eure Meinungen

zu 1. Wozu? Es kann eher sein, dass Du mit M8er Muttern ein Problem am Flansch bekommst,

das es dann dort zu eng wird bein Muttern Anziehen... bin aber nicht sicher. Hinweis: M7er = SW11, M8er = SW 13

zu 2. Ich glaube das tut nicht wirklich etwas zu Sache bezogen auf Dein Anliegen.

zu 3. Ich sehe da keinen wirklichen Sinn drin. Ausserdem finde ich die M7er Messingmuttern so ...Exclusiv

...bin aber kein Fachmann und allenfalls als Hobbyschrauber zu betrachten.

Bearbeitet von floryam
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute ich bin gerade dabei meinen Motor der Serie 2 neu aufzubauen und jetzt stellt ich mir die Frage ob ich die vorderen Stehbolzen, die an dem der Auspuff befestigt wird, auf M8 umarbeiten soll.

ich muß dazu sagen das der originale Auspuff nicht mehr verwendet wird und da sowieso der Ancilotti drauf kommt.

bitte um Eure Meinungen

Hi,

solange deine M7´er Gewinde noch OK sind, würd ich diese auch lassen! Wenn dann doch mal ausgerissen (wie bei mir) hats du immernoch die Option auf M8 bzw. M8´er Helicoil-Einsatz!

Wobei ich grad mal nachgerechnet hab :-D Kann man eigentlich ein M7 Gewinde auf M 8 anständig nachschneiden?? Nichtwirklich, man(n) braucht dafür ja eine Kernbohrung von 6,6 mm und keine 7 mm!!! Also bleibt nur ein Einsatz, oder bin ich da falsch gewickelt??? Ausser man will ein etwas ausgelutschtes M8´er Gewinde haben.............für konstruktive Kritik bin ich immer offen, falls von mir falsch interpritiert!! :-D

MfG M

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube, es sind nicht die Bolzen am Zylinder gemeint, sondern die, am Kettendeckel, die bei frühen Motoren ja alle M6 sind, auch die beiden, an denen der Auspuff hängt. Je nachdem, welcher Auspuff da dran hängen soll macht der Tausch denke ich schon Sinn...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

solange deine M7´er Gewinde noch OK sind, würd ich diese auch lassen! Wenn dann doch mal ausgerissen (wie bei mir) hats du immernoch die Option auf M8 bzw. M8´er Helicoil-Einsatz!

Wobei ich grad mal nachgerechnet hab :-D Kann man eigentlich ein M7 Gewinde auf M 8 anständig nachschneiden?? Nichtwirklich, man(n) braucht dafür ja eine Kernbohrung von 6,6 mm und keine 7 mm!!! Also bleibt nur ein Einsatz, oder bin ich da falsch gewickelt??? Ausser man will ein etwas ausgelutschtes M8´er Gewinde haben.............für konstruktive Kritik bin ich immer offen, falls von mir falsch interpritiert!! :-D

MfG M

Sauber funktioniert das nicht. Da bist Du schon auf dem richtigen Dampfer. Kernlochbohrung für M8 ist aber 6,8mm!!!

Ivo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zu 1. Wozu? Es kann eher sein, dass Du mit M8er Muttern ein Problem am Flansch bekommst,

das es dann dort zu eng wird bein Muttern Anziehen... bin aber nicht sicher. Hinweis: M7er = SW11, M8er = SW 13

zu 2. Ich glaube das tut nicht wirklich etwas zu Sache bezogen auf Dein Anliegen.

zu 3. Ich sehe da keinen wirklichen Sinn drin. Ausserdem finde ich die M7er Messingmuttern so ...Exclusiv

...bin aber kein Fachmann und allenfalls als Hobbyschrauber zu betrachten.

Hi,

solange deine M7´er Gewinde noch OK sind, würd ich diese auch lassen! Wenn dann doch mal ausgerissen (wie bei mir) hats du immernoch die Option auf M8 bzw. M8´er Helicoil-Einsatz!

Wobei ich grad mal nachgerechnet hab :-D Kann man eigentlich ein M7 Gewinde auf M 8 anständig nachschneiden?? Nichtwirklich, man(n) braucht dafür ja eine Kernbohrung von 6,6 mm und keine 7 mm!!! Also bleibt nur ein Einsatz, oder bin ich da falsch gewickelt??? Ausser man will ein etwas ausgelutschtes M8´er Gewinde haben.............für konstruktive Kritik bin ich immer offen, falls von mir falsch interpritiert!! :-D

MfG M

martin meint mit sicherheit die stehbolzen im getriebedeckel, da die ja bei S2 noch in M6 gehalten sind wie die anderen 14 stk. auch.

für den auspuff den du montieren willst zahlt sich das nicht aus da auf M8 umzurüsten. ich hab das bei meinem S1 block gemacht (allerdings nur bei einem, da mir beim anderen einfach zu wenig fleisch war). da hängen seither immer grosse resonanzauspuffe drauf und es hält genauso. also spar dir die mühe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube, es sind nicht die Bolzen am Zylinder gemeint, sondern die, am Kettendeckel, die bei frühen Motoren ja alle M6 sind, auch die beiden, an denen der Auspuff hängt. Je nachdem, welcher Auspuff da dran hängen soll macht der Tausch denke ich schon Sinn...

durchaus denkbar bei Ser. 2-Motor - äußere er sich (der Martin.Moby) :-D

Falls JA, :-D M6 ist da recht knapp dimensioniert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sticky weiss eben auch nicht alles...

lince = rahmenrohr wie ohne cockring, aber lenker für cockring (also flacher als der lenker für ohne cockring). die höhe des cockrings ist also die differenz, die die lince-gabel kürzer ist als eine LI/SX-gabel.

es gibt also 3 gabellängen bei 1-3 serie: li, lince und gp.

du hast demnach 2 möglichkeiten:

1. cockring entfernen, lagersitz von sx/li4/gp einbauen.

2. lince-gabel verlängern.

ich will 1. demnächst an meiner renniste ausprobieren. wäre also über deinen erfahrungsbericht dankbar, wenn du diesen weg einschlägst.

schon erledigt. gabelrohr erstmal schön heiss gemacht und dann den schmarrn von unten rausgeschlagen. geht sehr gut mit 2 stk. 1/2 zoll verlängerungen und einer 24er nuss. oben dann noch den obligaten schraubendreher auf der seite reingeklemmt, dann funzt das.

post-4543-1229554737_thumb.jpg cockring und lagerschale

post-4543-1229554754_thumb.jpg nur lagerschale die dicke

und so schaut das dann aus wenn man an einen S2 rahmen eine lince gabel und einen SX drop montiert :-Dpost-4543-1229554790_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke für die verschiedenen Meinungen

und es waren natürlich die M6 Stehbolzen durch den Kettendeckel gemeint an denen vorne der Auspuff verschraubt wird.

Ich werde erst mal die M6 jetzt drinnen lassen, dann hab ich später immer noch die Möglichkeit wenn mal was sein sollte , diese umzubauen .

Vielen Dank un Gruß Martin :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ähm, glaube nicht       Das lambrettabild übrigens gestohlen von @rouky   Hat das pla gehalten?   Wollte bei mir mal PA11 testen...   Kostet bei weerg ca 80€  
    • Ich hab 80 kg…..da funzt der gut. Auf der GL fahre ich nen Carbone und Standartausführung….der ist nen Tick härter als original aber bissl weicher als der YSS….und Made in Italy ….der sollte dann bestimmt passen 
    • Danke für die RM. Ich hab nur nach der GTÜ Gutachten Nummer gefragt.   Diese hab ich auch nicht von SIP bekommen.  Aber wenn man die Katalog Bilder vergrößert bekommt man die meisten Nummern auch ohne Hilfe heraus.   Diese benötige ich für eine Durchsprache mit meinem GTÜ Mann.   Und ja,die PX80 soll ein B196 taugliches Fahrzeug werden. https://www.germanscooterforum.de/topic/491638-sip-umrüstkit-legal-80ccm-auf-125ccmb196-tauglich/ Wie der Weg ist,ist erst mal egal. Ich hatte meine Möglichkeiten ja aufgelistet. Leider noch keine Fakten dazu bekommen, wie Motornummer PX80 aber mit PX125 Zyl. Und 57hub...geht das.? Muss ja was gehen,weil SIP hat ja auch ein Gutachten mit PX150 auf 125ccm. Aber was da genau in welchem Gutachten steht kann ich erst lesen wenn ich die Gutachten Nummern habe. Da bin ich erst mal versorgt.Danke.   Wegen Graukittel und Sachverstand: Auch wenn dieser vorhanden ist,sind da oft die Hände gebunden. Es wird heute alles kontrolliert und wenn diese dann öfters auffällig werden kann die Existenz gefährdet sein. Also sollte alles was man eintragen möchte auch erst mal abgesichert sein. Durch z.B.ein (SIP) GTÜ Gutachten oder eben Datenblatt und Unbedenklichkeit vom Hersteller. Das erstere wäre erst mal das einfachere ,aber ich muss erst alle Teile neu kaufen(Kosten!) Beim zweiten wäre alles im Regal,aber.... Die PX 125 hat im Datenblatt auch nur den kleinen 20SI und eben den Serienauspuff. Darauf wird mein GTÜ ler bestehen.    Ja  man könnte das ganze mit dem 24SI und einer Box erweitern,dann aber den Nachweis von Leistung (0,1kw/kg)und Event.Geräuschmessung erbringen.    Und ganz ehrlich,eine PX125 mit dem Serien Gusszyl.ist jetzt nicht gerade viel flotter als ne PX80. Ja,es gibt noch O-Tuning ,aber da würde ich eher zum T5 Zylinder ins Regal greifen...   Beim SIP Umrüstkit, ist ein Zylinder dabei der optisch mehr Potential hat als der Serien Guss 125ccm Zyl. So wie die Kanäle aussehen, muss man da eh etwas "entgraten". Und in Verbindung mit dem 24Si und dem SIP Performance kann das interessant werden.   Wenn es nach mir (Klasse1 Schein)gehen würde ,dann käme ein 177Polini drauf oder mit der Adapter Platte ein 207...aber dann sind wir wieder illegal weg vom B196 und das geht nicht.   Nächste Woche kläre ich das mit dem GTÜ ler und starte das Projekt    Gruß  Tom    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information