Zum Inhalt springen

SKR Malossi auf SF


Empfohlene Beiträge

Habe nun eindrittel des themas durch und finde die geschichte total gut. überlege mir sowas nachzubauen, als langzeitprojekt, nach und nach, mit vorhandenen komponenten.

frage an die profis, wegen der adapterplatte:

meine überlegung wäre es, die zwei stehbolzenbohrungen, die näher an der bohrung sitzen, also die beiden, die sich von ihrer lage mit dem orig. sf bohrbild überschneiden, mit passenden stiften dicht zu machen und zwei neue bohrungen zu setzen, die dann weiter außen sitzen. bohrbild würde dann symmetrisch werden und der sinn dahinter sollte eine einteilige adapterplatte sein.

frage ist, ob da am zylinder genügend fleisch vorhanden ist, um mit den stehbolzen weiter nach außen zu gehen. wer kann das mal checken, der so nen zylinder rumliegen hat? vielleicht auch mit bild, wo man den bereich sieht, der die stehbolzenbohrungen beinhaltet..

hat brosi die platten aus alu gemacht? irgendeine festere legierung?

wie stehts um die einfederungsfreiheit aus? das ist ja bei mir jetzt schon eng.

grüße

j.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 2Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Habe nun eindrittel des themas durch und finde die geschichte total gut. überlege mir sowas nachzubauen, als langzeitprojekt, nach und nach, mit vorhandenen komponenten.

frage an die profis, wegen der adapterplatte:

meine überlegung wäre es, die zwei stehbolzenbohrungen, die näher an der bohrung sitzen, also die beiden, die sich von ihrer lage mit dem orig. sf bohrbild überschneiden, mit passenden stiften dicht zu machen und zwei neue bohrungen zu setzen, die dann weiter außen sitzen. bohrbild würde dann symmetrisch werden und der sinn dahinter sollte eine einteilige adapterplatte sein.

frage ist, ob da am zylinder genügend fleisch vorhanden ist, um mit den stehbolzen weiter nach außen zu gehen. wer kann das mal checken, der so nen zylinder rumliegen hat? vielleicht auch mit bild, wo man den bereich sieht, der die stehbolzenbohrungen beinhaltet..

hat brosi die platten aus alu gemacht? irgendeine festere legierung?

wie stehts um die einfederungsfreiheit aus? das ist ja bei mir jetzt schon eng.

grüße

j.

Bekomm voraussichtlich heute noch einen neuen SKR auf den Tisch und werd mal schauen wieviel Fleisch da um die Stehbolzen ist ...

Leider darf ich den Zylinder nicht in eine SF bauen :crybaby:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein Tip:

Mach es nicht. Also das ganze Projekt SKR jetzt. Ultra viel Arbeit (in der Zeit die du alle Komponenten anpasst und umbaust könntest du auch 4-5 Falcmotoren bauen) für ein recht magereres Ergebnis. Also ich würde mir das Projekt nicht nochmal antun wollen...

Mein Motor läuft jetzt zwar, aber es war sehr sehr viel Arbeit bis dahin...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein Tip:

Mach es nicht. Also das ganze Projekt SKR jetzt. Ultra viel Arbeit (in der Zeit die du alle Komponenten anpasst und umbaust könntest du auch 4-5 Falcmotoren bauen) für ein recht magereres Ergebnis. Also ich würde mir das Projekt nicht nochmal antun wollen...

Mein Motor läuft jetzt zwar, aber es war sehr sehr viel Arbeit bis dahin...

 

Denke hier gehts mehr um das Gebastel und einen Motor zu bauen, den nicht jeder hat.

Dass es in Zeiten von Quattrini 200 und CNC Gehäusen einfachere Wege nach Rom gibt, ist glaub ich kein Geheimnis.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So ganz sicher bin ich mir da auch noch nicht. auch nicht, ob dass leistungsmäßig nicht zu viel ist, wenn man bei 30 den hahn aufmacht im vierten und die post abgeht.

hat schonmal wer die kühlrippen auf rund überdreht? hält das?

mir gehts um ordentlich dampf untenrum und geringe(re) kosten (als bei einem falc).

arbeit ist egal, bzw. sogar erwünscht. :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ob das preislich soviel günstiger ist, als nen gehäusefalc, waage ich zu bezweifeln.

 

rund drehen kannste knicken. erstema ist der auslass im weg und dann ist das echt auch blödes material...

 

mfg b.

 

Glaub auch nicht, dass man da weniger tief in die Tasche langen muss..

 

@rod wie gehts dem Pleuel ?  ;-) 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Glaub auch nicht, dass man da weniger tief in die Tasche langen muss..

 

@rod wie gehts dem Pleuel ?  ;-)

 

Geht nachher in die Post. Zweite Seite ging nicht, Aufnahme is inne Fritten nu.

Bearbeitet von rod'n'roll
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, ich mein der SKR Malle hat schon eine Berechtigung, also bei Traktorauslegung. 

 

Macht unglaublich viel Spass, das vorhandene Drehmoment, ohne ihn Drehzahlbereiche zu müssen, wo andere Systeme sicher besser funktionieren.

Ich hab jetzt 3 SKR Malle gemacht, vorletzte Woche nen Falc auf C1 zusammengebaut, das war sowas von einfach :-)

Also der Aufwand bei SKR Zylinder ist wesentlich!!!! höher.

 

zum Rundmachen:

ich hab unseren Simonini 230er auf der Fräse mit einem Teilungsapparat gespannt und dem Zylinder eine polygone Form gegeben, da kann man schön dem Auslass ausweichen. Dauert halt a bissi ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, wäre richtig cool, wenn du mal nachsiehst, ggf. mit foto.

es ist doch richtig, dass sich nur zwei der bohrungen überschneiden?

danke

Lieferung immer noch nicht da, muß dich leider noch vertrösten :???:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Denke hier gehts mehr um das Gebastel und einen Motor zu bauen, den nicht jeder hat.

Ich habe aus genau diesem Grund schon diverse Fremdzylinderprojekte gehabt und muss sagen: Der SKR war von allen mit Abstand der größte Hass. Selbst arg bastelfreudigen Menschen würde ich das nicht empfehlen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja, bin am hinunsherüberlegen. würde schon gern mal was mit größerem hubraum aufbauen.. derzeit bockt mir der polini evo aber noch genügend. bis der ausgedient hat, habe ich also noch bedenkzeit.

 

außer das gefrickel mit den zwei platten sehe ich da nicht wirklich, wo man da anecken würde, hört man ja aber im topic immer wieder, dass der aufwand recht groß ist. und blöd ist das mit dem versetzen des stoßdämpfer, find ich.

 

mal sehn, obs dann irgendwann nen skr, 60er falc oder m1-60 wird. ich stöber auch nochmal im fremdzylindertopic :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe aus genau diesem Grund schon diverse Fremdzylinderprojekte gehabt und muss sagen: Der SKR war von allen mit Abstand der größte Hass. Selbst arg bastelfreudigen Menschen würde ich das nicht empfehlen...

 

So schlimm fand ich das bei meinem jetzt nicht. Da hab ich in Polini und Malossimotoren schon mehr Aufwand und Zeit investiert. Aber plug and play ist was anderes, das stimmt schon.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, wäre richtig cool, wenn du mal nachsiehst, ggf. mit foto.

es ist doch richtig, dass sich nur zwei der bohrungen überschneiden?

danke

Sooo, Lieferung angekommen ....

Befürchte Stehbolzen versetzen kannst du vergessen, da ist viel zu wehnig Fleisch,

aber sieh selbst:

Die einzige Möglichkeit die ich da sehe ist, wenn du die Stehbolzen durch die Kühlrippen setzt

und mit einem stabilen Eigenbaukopf, der sich nicht so leicht verbiegt, verschraubst ...

Edit: Vielleicht kann dir ja MRP den T5-CNC-Kopf dafür umstricken!?

post-10462-0-49862500-1399454805_thumb.j

post-10462-0-94930200-1399454848_thumb.j

post-10462-0-38416100-1399454888_thumb.j

post-10462-0-41432900-1399454931_thumb.j

Bearbeitet von Han.F
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie sieht bei euch anderen der Einlass mit dem Polini Rüssel aus? Hat da mal jemand Bilder gemacht? Bei mir sieht es so aus.

Möcht mein Motörchen noch weiter optimieren.

Bin jetzt auf 125/126 zu 182/183 runter QS 1,0 mm. Mal sehen was der P4 in den nächsten Wochen sagt.

Werde auch noch einen zweiten Auspuff neben dem MHR testen. Aber Welchen? Nach den ersten Kurven(s weiter vorne) brauche ich noch was anderes. vllt mal den M200 Auspuff oder was sich so anbietet.

Es sind da halt noch viele Parameter wo man drehen kann.

Die Bastelei hat noch lange kein Ende.

Aber das macht ja gerade das Projekt aus.

post-4334-0-80840700-1399998793_thumb.jp

post-4334-0-29542400-1399998943_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Grüss Euch, bitte um Nachsicht, ich weiss das ist kein Verkaufstopic, aber wir würden uns von 2 kompletten SkR sets trennen 1 mal mit Drehschieberwelle und Stahlplatten komplett und einmal mit Stahlplatten ohne Welle beide inkl Zylinder und kopf umd Kolben, sind bis zuletzt gut gelaufen, 2. Satz ohne Welle mit passendem Bultaco pleuel .

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein SKR Malle wird auch bald (endlich) wieder laufen. Bräuchte dafür aber noch ne 1,5mm Kodi. Hat da wer noch was rumliegen?

 

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute ist so nah. Gibt´s natürlich alles (Kodis&Fudis) beim Stahlfix!

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Hier noch die Kurven zu den Änderungen von #830.

Habe mich für die Bertha als Auspuff entschieden und den Vorauslass erhöht auf 34 Grad. Vergaser ist jetzt der 30 PWK. Der Vorreso Bereich bedarf noch ein wenig Abstimmungsarbeit. Es wird jedenfalls immer besser das Motörchen.

Hier noch der letzte Test von gestern.

Bald kann der Strassentest erfolgen, sobald die Bertha unter die Karosse passt.

post-4334-0-40212700-1405027634_thumb.jp

post-4334-0-78834400-1405028670_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Moin, ich hab am WE auch meinen SKR Malle zum laufen bekommen :thumbsup:

 

Am kommenden Wochenende wird ich das Ding wohl mal in den EGO!STEN hängen und mal antesten.

 

Setup:

54er Welle

2,34er Primär

35er Mikuni TM auf 34mm Ansaugstutzen und Polini Membran

Franz Auspuff (der Krümmer ist sehr lang geworden :blink: )

weellee Kupplung mit 6 verstärkten und 3 originalen Federn, Xyger Andruckplatte und erstmal 4 Korkscheiben

 

post-24043-0-29324100-1409544293_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Steuerzeiten hab ich zuhause aufgeschrieben, muss ich heute abend mal nachschauen. Die Quetschkante ist jedenfalls noch sehr groß, weil ich den Zylinder oben noch nicht abgedreht habe.

Wirklich ne Auswahl an Düsen hatte ich am WE leider auch nicht parat... Aber fürs Nachbarn-nerven am Sonntagabend wars OK

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Verkaufe einen neuen (neuwertigen) seltenen Buzzetti California Seitenständer passend für die Vespa PK. Wurde nur mal probehalber montiert. Incl. OVP mit Montageanleitung.   VB 75€ 94522 Wallersdorf   Ebemdo verkaufe wegen Setupwechsel meinen gut erhaltenen Sip Road Auspuff. An diesem wurde ein Vitonflansch angeschweißt. Daher am Auslass absolut dicht!!! Incl. 1 Feder und Halteblech.   VB: 80€ 94522 Wallersdorf   Beides sind mein Eigentum!!!   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab März 2020   Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht. Nähe zu XYZ, Kreis ABC usw. sind keine Standorte. Richtig beschreiben! Idealerweise mit Bildern. Nicht zugleich bei eBay/eBay-Kleinanzeigen, anderen Auktionshäusern/kommerziellen Plattformen einstellen! Mehrfach vorhandene Teile werden als Parallelinserat behandelt. Ohne Eigentum kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners sein. Der Verkauf für oder im Namen von Dritten ist nicht gestattet.   Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden.   Hinweise für Inserierende Eine Ausnahme für Parallelinserate gilt für Inserate auf eurer Homepage/Clubseite/Facebook, jedoch muss das (regelkonforme) Inserat im GSF einen Verweis auf die andere Plattform enthalten. Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen.   Allgemeine Hinweise Bleibt sachlich! Preisdiskussionen, Runterputzen und Stammtischgerede gehört nicht in die Marktplatztopics. Keine unnötigen Beiträge! Sachdienliches, Hinweise auf Irrtümer und konstruktives Hinterfragen der Aussagen zum Fahrzeug sind erlaubt. Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt! Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner_innen geben!  Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Der Versatz wird natürlich noch ausgeglichen, habe die Traverse um 1cm gekürzt. Ich habe die schrauben genommen da die so einen senkkopfkragen haben und da eventuell etwas zentrieren, das war der Hintergedanke.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information