Zum Inhalt springen

Ansaug - Geräuschdämmung im Rahmen


knatti

Empfohlene Beiträge

  • 3 Wochen später...

servus,

hab mir jetzt auch eine airbox unter den tank gebaut.

war vorher schon alles gedämmt aber durch das löchlein unterm sitz kahm keine luft mehr durch.

hoff, das es jetzt besser is. und vieleicht wird es ja noch ein wenig leiser.

post-23845-0-12695500-1329938092_thumb.j post-23845-0-33913800-1329938126_thumb.j post-23845-0-82569600-1329938154_thumb.j post-23845-0-78489100-1329938181_thumb.j

So, kleines Update.

Also vom ansauggeräusch is nix mehr zu hören. Hört sich an wie ein drehschieber. :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was fürn Zeug hast du genommen um die trichter einzukleistern???

habe heute auch dämmatte bei conrad gekauft

http://www.conrad.de/ce/de/product/342840/AKUSTIK-NOPPENSCHAUM/SHOP_AREA_17475&promotionareaSearchDetail=005

das ist die dünnste, es gibt noch dickere, nur hab ich dann befürchtungen, dass der Tank nich mehr reinpasst, mal sehen....

jetzt mangelt es nur noch an dem Stufenbohrer,brauche einen von 30-40mm aber fuck sind die teuer!!!

weiss jemand wo man sowas günstig herbekommt???

@supermoto wo haste die BAssreflex röhrchen her???haste nen link!?

gruss GEro

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was fürn Zeug hast du genommen um die trichter einzukleistern???

habe heute auch dämmatte bei conrad gekauft

http://www.conrad.de/ce/de/product/342840/AKUSTIK-NOPPENSCHAUM/SHOP_AREA_17475&promotionareaSearchDetail=005

das ist die dünnste, es gibt noch dickere, nur hab ich dann befürchtungen, dass der Tank nich mehr reinpasst, mal sehen....

jetzt mangelt es nur noch an dem Stufenbohrer,brauche einen von 30-40mm aber fuck sind die teuer!!!

weiss jemand wo man sowas günstig herbekommt???

@supermoto wo haste die BAssreflex röhrchen her???haste nen link!?

gruss GEro

Zum einkleben nimst einfach einen pu-Kleber z.B. den von teroson.

Zum Löcher machen hab ich so eine schraublochstanze genommen. Die Dinger zum ausstanzen von spülamaturen.

Röhrchen hab ich von http://www.sound-pressure.de/

Von den Matten würd ich abraten. Sind nicht Benzinrrsistenz. Die lösen sich auf. Nimm die von atu. Die sind gut. Und kleben wie die Hölle.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zum Lösen der Matten oder jeglicher sonstiger Pickerln, Aufkleber etc nehm ich Orangenöl. Gibt es zb unter dem Namen "Solvent"..

kann zwar sein, wenn der Aufkleber das Zeug nicht aufsaugt, dass man eine Ecke lösen muss und dann nach und nach mit Geduld und Stückweis das Zeug runterziehen muss, aber man braucht nicht rubbln wie ein blöder sonder lässt einfach die Zeit für sich arbeiten.. vorausgesetzt man hat sie.. dauert jetzt nicht tage oder so.. aber is auch nicht in 2 sekunden erledigt auf die art.

meinem Lack hats auch nichts getan..

lg Rupert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

meinst du , dass ich n cm luft zwischen den streifen lassen soll oder wie,

ich glaube du meinst eher, dass es einfacher ist die Matten dann zu verkleben :wacko:

Er meint, dass Du nicht die komplette Klebefläche benutzen solltest, sondern die Schutzfolie nur streifenweise entfernst. Wie groß die Mattenstücke insgesamt sein können, hängt allein von der zu beklebenden Form ab.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, mein neuer Motor mit neuem Vergaser ist aufgebaut und diesmal kein 60iger Schlauch sondern ein 80iger. Es war aber auch vorher ein 30iger Vergaser drauf und nun ein 35iger Keihin. Leistungs mässig kann ich noch nichts sagen da ich denn Motor erst seit heut wieder zum laufen gebracht habe.

post-33380-0-96783500-1332447406_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...
  • 3 Wochen später...

hab meine backe mit den atu-matten beklebt (weil die mir praktischer durch das fehlen der noppen vorkommen), das hat schon etwas gebracht.

im raum unter dem tank hab ich partiell die atu's verklebt, da bin ich enttäuscht.

bin momentan mit schlauch zum rahmen lauter als ohne schlauch :-D

weil ich nicht so oft unter den tank fasse wie an die innenseite der backe (beim abnehmen) werd ich meine künftige "airbox" mit diesen hier auskleiden:

http://www.conrad.at/ce/de/product/342815/Daempfungs-Profilplatte-weich/1312047&ref=list

6cm sind brutal aber platz sollte genug sein und die schlucken auch sicher mehr schall als die seichten atu-matten.

gibts mittlerweile mehr "lufthutzen"-lösungen für das loch unter der bank?

die zaunpfeilerabdeckungen hab ich bisher nur in verzinkt gefunden ud das ist nicht gerade verarbeitungsfreundlich (spritzt wie sau beim anschweissen und lackieren is auch kacke)

reicht die luft die durch das loch unter der sitzbank kommt oder habt ihr die rahmenabdeckung auch ausgebaut?

momentan ist meine draussen, überlege aber diese wieder einzusetzen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja genau diese meine ich.

ok, bau ich wieder ein danke für den hinweis.

das loch vorm tank ist für einen motor mit: 210malossi, 60er glockenwelle, mrb, mikuni 30tmx und rz right mark two (lth) ausreichend?

momentan erreiche ich im 4ten 8000rpm, das sind laut digitacho 130kmh.

nicht wirklich eine angenehm zu fahrende geschwindigkeit aber dennoch nett wenns so flott geht :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja genau diese meine ich.

ok, bau ich wieder ein danke für den hinweis.

das loch vorm tank ist für einen motor mit: 210malossi, 60er glockenwelle, mrb, mikuni 30tmx und rz right mark two (lth) ausreichend?

momentan erreiche ich im 4ten 8000rpm, das sind laut digitacho 130kmh.

nicht wirklich eine angenehm zu fahrende geschwindigkeit aber dennoch nett wenns so flott geht :-D

was für zeiten hat dein zylinder? hab mehr oder weniger das gleiche setup nur mit dem 166er und meiner macht im 4. zwischen 7 und 7.500 zu.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

werd' ich schaun ob ich den schmierzettel noch wo finde, is schon ne weile her dass ich den zusammengestoppelt hab aber nichts berauschendes.

zylinder nur boostporteintritt im fuß geöffnet, auslass unangetastet, kolben dezent geöffnet und ich glaub 0,5er fudi und rest mit nem zahmen bereits auch einige jahre alten kopf vom gravedigger.

~1,5mm quetschspalte hab ich auch noch im hinterkopf.

der motor reagiert aber sehr stark auf die hauptdüsengröße.

mit der 270er hd ging er die 8000rpm, mit der 280er nurmehr 7600-7700 und mit der 300er nurmehr 7400-7500

pj verschlossen.

sollte man das wirklich vergleichen können bist du ev. einfach nur nen tick zu fett unterwegs?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gestern abend hab ich die matte von conrad erhalten...boah ist die dick. :aaalder:

also wenn die nicht schallschluckt dann weiß ich nicht.

nach dem einbau gibts fotos.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nein, ist sie nicht.

sprühkleber hab ich mitgeordert, sie ist auch etwas bockig im vergleich zur atu, das war aber aufgrund der materialstärke zu erwarten.

die ist wirklich 6cm stark (an den "bergspitzen") http://www.conrad.at/ce/de/product/342815/Daempfungs-Profilplatte-weich/?ref=detview und geht in den "tälern" auf geschätzte 1,5cm runter.

bin schon sehr gespannt wie sie sich verarbeiten lässt. schere, stanleymesser mit frischer klinge und flex mit fächerscheibe werden wohl zum einsatz kommen.

hab noch nie mit sprühkleber gearbeitet, darauf bin ich auch gespannt.

irgendwelche tips dazu?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

je nachdem was für nen kleber du bestellt hast, ich arbeite am liebsten mit dem, der aus sieht wie sprühlametta. bei den meisten kann man aber sagen, auf´s metall sprühen, ganz leicht antrocknen lassen und dann die matten aufkleben. und im idealfall machst du das blech auch noch warm, dann hast du eine verbindung die sich nur noch mit mechanischer behandlung trennen lässt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na den billigsten, is doch klar http://www.conrad.at/ce/de/product/886543/TOOLCRAFT-886543-TOOLCRAFT-Spruehkleber-400-ml-Geeignet-fuer-Unloesbare-Verbindungen-von-Schaumstoffen-Textilien-Isolierm/SHOP_AREA_40117&promotionareaSearchDetail=005

:-D

danke für den tip, ich möchte die 180ss im herbst sandstrahlen lassen um einen vernünftigen lackaufbau mit produkten von militaerlacke.de zu machen.

daher sollte die verbindung mit dem sprühkleber halten aber auch wieder losbar sein (klebstoff-entferner hab ich daheim).

von der wärmebehandlung werd ich somit noch abstand nehmen :-)

vielleicht find ich auch eine möglichkeit die dämmmatten einzuklemmen nachdem die ja schon eine gewissen steifigkeit haben sollte das möglich sein.

dann brauch ich den kleber nur punktuell einsetzen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information