Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

  • 1 Monat später...

So mal wieder hochholen, hatte endlich Zeit weiterzumachen.

Zylinder is auf 126° Überströmer hochgesetzt und Auslass grob bearbeitet auf die gewollten 190°. Bilder gibts heute abend.

Darf man fragen wie breit ihr bis jetzt den Auslass beim Evo gemacht habt? Hab jetzt 69% und eine TA von 16,4 bei 8500 (Genaue Werte muss ich nochmal schauen daheim). Sollte erstmal langen denke ich. Soll ja kein QM Motor werden.

Beim Drehschieber hab ich noch etwas die Hügel auf der bearbeiteten Wange "poliert", mehr nicht.

Muss dann den Auslass noch etwas ausräumen, is ja irre was man da noch rausholen kann an Material. :blink:

Hat der Franz eigentlich einen anderen Flanschdurchmesser wie der Feuerzauber? Franz liegt hier, darauf passe ich den Zylinder jetzt an. Wollte es nur wissen, falls ich doch mal umrüsten würde.

Jetzt fehlt nur noch ne fertige Karosse dazu und nen netter TÜV Prüfer ;-) Wenn ich Glück habe habe ich dann zwei fast gleiche Roller da stehen: 2mal O-Lack orange Spezial mit einmal Polini und einmal Polini Evo :inlove:

Sonst noch einer was am EVO gebastelt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

69% Breite, an der Laufbahn nur mit Schleifrollen gefrässt. Mir sind trotzdem 2mal zwei kleine Ecken weggesprungen. War aber nur minimal und Material musste eh noch weg an der Stelle.

in meiner rennmöhre werkelt ein evo mit 40mm sehnenmaß. bei deiner auslassform sollte das auch problemlos möglich sein.. aber je breiter der auslass umso höher der verschleiß der kolbenringe. da sollte man dann halt ab und zu mal rein sehen.

für eine straßen-alltagsmöhre finde ich deinen auslass absolut in ordnung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So Auslass is fertig. Macht ihr diesen "Knubel" an der Auslassunterkante im Kanal weg? Doof zu beschreiben, kennt man aber von Polini.

Nochmal die Frage: hat der Feuerzauber den gleichen Flanschdurchmesser wie nen Franz?

Bearbeitet von Rietzebuh
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jain. Flanschplatte ist wie bei Franz 32mm, allerdings hat der Krümmer selbst 35 (glaube ich. Oder waren es 34?). Manch einer wird das sehen und raus fräsen. Würde ich erst mal nicht machen. Das ist da nicht ohne Grund. Zumindest bei den Motoren, auf denen ich's getestet habe. Das muss aber nichts heißen, klar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im originalen Zustand hat dieser Knubbel übrigens durchaus seine Berechtigung. Zumindest beim Grauguss Polini: Schnittbild

Das ist einfach die Form die sich bei gerader Oberkante mit gleichmäßiger Querschnittsänderung (und wahrscheinlich auch -vergrößerung) vom Trapez bzw. Schlitz in der Laufbahn auf Kreisförmig am Auspuffflansch ergibt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im originalen Zustand hat dieser Knubbel übrigens durchaus seine Berechtigung. Zumindest beim Grauguss Polini: Schnittbild

Das ist einfach die Form die sich bei gerader Oberkante mit gleichmäßiger Querschnittsänderung (und wahrscheinlich auch -vergrößerung) vom Trapez bzw. Schlitz in der Laufbahn auf Kreisförmig am Auspuffflansch ergibt.

Beim Evo sieht das genauso aus.

Mit nach unten erweitertem Auslass sehe ich aber auch nimmer den Sinn drin. Denke wenn möglichst schnell möglichst viel raus kommt ia es net verkehrt. Wobei es da unten eh fast wurscht is...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gibt's von Polini eigentlich die Auslassdichtung auch in einzeln? Oder halt von einem anderen Anbieter mit dem Stehbolzenmaß?

Oder muss ich mir da was lasern lassen?

Passt da nicht die ganz Normale Piaggio Dichtung?

Wieso keine Dichtmasse nehmen?

Beim Evo sieht das genauso aus.

Mit nach unten erweitertem Auslass sehe ich aber auch nimmer den Sinn drin. Denke wenn möglichst schnell möglichst viel raus kommt ia es net verkehrt. Wobei es da unten eh fast wurscht is...

Die Welle sieht ja im Querschnitt so aus als wäre da einfach absichtlich mehr Material für mehr Wandstärke. Wenn mans wegmacht wird halt die Wand zur Laufbahn dünner. Dürfte aber nichts ausmachen.

Bearbeitet von BerlinerSpezial
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaub' die ist da aus dem Grund, den der Brosi genannt hat, und, bei dem Gußdingen zumindest, weil zur Zeit der Entstehung folgende Überlegung en Vogue war: Durch den engen Spalt direkt bei der Öffnung des Auslasses pfeift das Abgas so von Oben in den Auslass und wird von dem Radius einfach schick umgeleitet, was voll viel Leistung bringt. Das stimmt aber in der Realität nicht so ganz weil in der Regel in der Beule nach 'ner Weile Ablagerungen entstehen, also kann da nicht allzu fluffig gespült werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Guten morgen,

Ich habe mal ein paar fragn zu dem polini evo.

Ich möchte mir über den winter endlich mal nen grossen SF motor zusammenbauen.

Ich hab schon einen Franz hier liegen und der soll unbedingt verbaut werden.

Zuerst wollte ich den alten GG Polini verbauen. Will aber nicht den Zylinder abdrehen usw.

Gehäuse möchte ich auch nicht unbedingt planen.

Jetz hab ich mir den polini evo rausgesucht. Dieser muss ja nicht abgedreht und unterlegt werden oder?

So rein als gesteckter Zylinder ist das überhaupt fahrbar mit dem Franz?

Restliche motor komponenten werdn natürlich an das set up angepasst ( kurzer vierter, membran, vergaser)

Altrnativ könnte ich auch einen anderen zylinder nehmen...

Parmakitt zum beispiel.

Wäre super wenn mir hier jmd helfen könnte.

Grüsse die vespe

Bearbeitet von vespe61
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten morgen,

Ich habe mal ein paar fragn zu dem polini evo.

Ich möchte mir über den winter endlich mal nen grossen SF motor zusammenbauen.

Ich hab schon einen Franz hier liegen und der soll unbedingt verbaut werden.

Zuerst wollte ich den alten GG Polini verbauen. Will aber nicht den Zylinder abdrehen usw.

Gehäuse möchte ich auch nicht unbedingt planen.

Jetz hab ich mir den polini evo rausgesucht. Dieser muss ja nicht abgedreht und unterlegt werden oder?

So rein als gesteckter Zylinder ist das überhaupt fahrbar mit dem Franz?

Restliche motor komponenten werdn natürlich an das set up angepasst ( kurzer vierter, membran, vergaser)

Altrnativ könnte ich auch einen anderen zylinder nehmen...

Parmakitt zum beispiel.

Wäre super wenn mir hier jmd helfen könnte.

Grüsse die vespe

wenn dein franz auf den gg polini passt, passt er nicht auf polini evos, falken usw, da stimmt dann der bolzenabstand und der auslaussdurchmesser nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Theoretisch könnte schon ein Gussfehler (Lunker) an der Stelle sein.
    • Ja, ich habe sie im Schraubstock getestet und bin der Meinung, dass die Kupplung mit 2mm Betätigungsweg vollständig trennen sollte.   Zwischen Andruckplatte und Kurbelwellenstumpf habe ich jetzt mit der 3,4mm Distanzscheibe zwischen Welle und Kupplung etwa 3,8mm Luft, was entsprechend ausreichend sein müsste.   Was mich echt stutzig macht ist, dass ich den 1 Gang sehr leicht einlegen kann, wenn ich aber z.b. von 1. Gang wieder in neutral schalten will, brauche ich deutlich mehr Kraft. Im 1.Gang und gezogener Kupplung merke ich auch keine "Beschleunigung" des motors im Stand. Deshalb gehe ich davon aus, dass sie vollständig trennen müsste. Vom 3. In den 4. Gang zu schalten ist aktuell aber eine Katastrophe. Zurück von 4 auf 3 geht wiederum deutlich einfacher. Manchmal habe ich das Gefühl, dass es das eine Mal besser und leichter geht als das andere Mal.     Ich habe eine neue verstärkte Lusso Schaltraste auf dem VR one Gehäuse. Die Schaltstange habe ich von CIF HQ und steckt in einer original Piaggio Antriebswelle in die ein Polini Schaltkreuz geht.   Den Thread habe ich mir vollständig durchgelesen und ich kann das was dort geschrieben wurde bestätigen, aber wie ich schon schrieb: Der 1. Gang rollt nicht los, wenn ich ihn einlege und die Kupplung ziehe. Den 1. Gang wieder raus zubekommen ist aber deutlich schwerer als in einzulegen. Vom 3. in den 4. Schalten war gestern ohne Zwischengas unmöglich. Hatte echt kurz mal Angst das Gangseil abzureißen. Ansonsten gibt's aus dem Thread nicht viele Lösungsführende Tipps.  Könnte mir natürlich nochmal einen normalen Trennpilz kaufen, aber mit meinen XXL Federn in der Superstrong könnte die Kupplung entsprechend schwer zu drücken werden.
    • Sonst mal eine Email mit der FIN an [email protected] schicken, mit der Bitte um Zusendung der ursprünglichen Ausstattungsliste des Fahrzeugs. Das hat jüngst bei einer Liste der freigegeben Reifendimensionen für unseren LT super und sogar kostenlos geklappt. 
    • Ja richtig deshalb läuft es von dort auch weiter. Es sammelt sich zuerst auch innen am Gewinde. Ich hab gestern Dirko in das Loch geschmiert und dann die Bremszugdurchführung reingeschraubt, dann schien es erst mal Dicht, aber das ist natürlich nur bedingt eine langfristige Lösung. Motor müsste ich nochmal spalten und schauen denn das Öl kommt ja von innen.  Hat das tatsächlich noch ne jemand gehabt. Nebenwellenmutter und Kuludeckel sind absolut trocken. Grundsätzlich hätte ich auch kein Problem mit einem neuen Gebäuse, aber auf ner 91er siehts mit Eintragung eher mau aus. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information