Zum Inhalt springen

Ausfälle Smallframe (2010 bis heute)


Empfohlene Beiträge

Bist du sicher dass sowas nicht durch ein sich auflösendes nadellager entstanden ist...

Sind solche schäden der härtung bisher schon bekannt...?

 

Sollte ich so eine welle haben, würde ein lager verbauen mit innenring abhilfe schaffen...

Den sitz müsste ich vergrössern halt...klar

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In der Regel sollte das problemlos sein. Systematische Fehler habe ich noch nicht mitbekommen, bisher nur Einzelfälle, genesen an der Anzahl der problemlos laufenden Getriebe auch nicht auffällig viel. Ist eine Manufaktur mit viel Innovation, dass da ab und an was passiert lässt sich leider nicht ganz vermeiden. Ich und mein direktes Umfeld haben jedenfalls inzwischen sehr viele Faio Sachen im Einsatz, alles problemlos. Zum Beispiel unser 24h M200 Motor. Hat schon 3 Rennen plus einiges an Prüfstand und Trainings hinter sich, ohne nennenswerten Verschleiß. Auch in der DBM sind ein paar mehr als wilde Motoren damit ausgerüstet... :thumbsup:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum sollte das strange sein bei dem Schadensbild...

 

Das Lager wird ja erstmal ordentlich Spiel gehabt haben bevor es sich zerlegt hat. Das die Zahnflanken dabei dann mal mehr (kein Zahnkopfspiel mehr) und auch mal weniger (Zahnflanken überdecken sich nicht korrekt) inneinander greifen zieht dann wohl solche Folgeschäden mit sich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Stunden schrieb berlinwestside:

ist das diese hauptwelle?
 

 

ja. 

(ich hätte auch gern eine neue eingebaut gehabt....., keine greifbar, geld wohl auch,  hilftnix....;  hat aber dafür eh noch recht lange gehalten (ich glaub magny cours, und eben zuera bis zur endgültigen zerstörung))

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

So, darf mich nun auch in dieses Topic eintragen!

 

Nach einer XL2 Kupplung die einfach nicht zusammen bleiben wollte, ist mir heute auf dem Weg in die Arbeit der Kurbelwellenstumpf bei ca. 10500 U/min abgeschert.

Mal gucken was da noch so alles darunter leiden musst.

 

Vorschläge für eine gute Kurbelwelle? 51/97

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 1.6.2017 um 10:32 schrieb Motorhuhn:

Ein Jammer …:crybaby:

 

Foto.thumb.JPG.18689410a45ad05108b3a15881967a58.JPG

 

Das Trauerspiel hatte ich auch schon mal. Leider sind die Gläser leciht gewölbt und man kann nicht einfach so einen anderen reinschneiden... Die Rahmen sollten immer geklebt werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 1.6.2017 um 10:32 schrieb Motorhuhn:

Ein Jammer …:crybaby:

 

Foto.thumb.JPG.18689410a45ad05108b3a15881967a58.JPG

 

Das Trauerspiel hatte ich auch schon mal. Leider sind die Gläser leicht gewölbt und man kann nicht einfach so einen anderen reinschneiden... Die Rahmen sollten immer geklebt werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 39 Minuten schrieb gonzo0815:

So, darf mich nun auch in dieses Topic eintragen!

 

Nach einer XL2 Kupplung die einfach nicht zusammen bleiben wollte, ist mir heute auf dem Weg in die Arbeit der Kurbelwellenstumpf bei ca. 10500 U/min abgeschert.

Mal gucken was da noch so alles darunter leiden musst.

 

Vorschläge für eine gute Kurbelwelle? 51/97

Bilder? :-P

 

Mazzu Competition ETS (AMP 176)

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Minuten schrieb lehrbua:

Bilder? :-P

 

Öhm, Weg zur Arbeit.... jetzt 09:00 Uhr -> da is no nix zerlegt.

Nur wenn das Polrad ohne Widerstand in alle Richtungen und Achsen beweglich ist, wird der Stumpf nimmer heile sein :-(

ETS würde heißen neues Lager auch wieder. Bringt das wirklich was? Konus hat ja deshalb auch nicht mehr Stärke.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb gonzo0815:

ETS würde heißen neues Lager

wenn du keinen ETS Block hast, heißt das: 1x Umrüstlager; Wedi und Seegering.

 

Ja, das bringt mehr Stabilität am Konus. Die ETS Stümpfe reißen doch eher sehr selten ab.

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 43 Minuten schrieb gonzo0815:

So, darf mich nun auch in dieses Topic eintragen!

 

Nach einer XL2 Kupplung die einfach nicht zusammen bleiben wollte, ist mir heute auf dem Weg in die Arbeit der Kurbelwellenstumpf bei ca. 10500 U/min abgeschert.

Mal gucken was da noch so alles darunter leiden musst.

 

Vorschläge für eine gute Kurbelwelle? 51/97

 

Versuch dir eine Falc zu besorgen, hab ich nur gute Erfahrungen mit gesammelt. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 34 Minuten schrieb Scumandy:

Das Trauerspiel hatte ich auch schon mal. Leider sind die Gläser leicht gewölbt und man kann nicht einfach so einen anderen reinschneiden... Die Rahmen sollten immer geklebt werden.

 

Kann ich mich, ehrlich gesagt, nicht mehr erinnern ob das Glas gewölbt war. Muss ich an der anderen Karre mal schauen. Blöd bleibt's halt weiterhin – egal ob plan oder nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb gonzo0815:

So, darf mich nun auch in dieses Topic eintragen!

 

Nach einer XL2 Kupplung die einfach nicht zusammen bleiben wollte, ist mir heute auf dem Weg in die Arbeit der Kurbelwellenstumpf bei ca. 10500 U/min abgeschert.

Mal gucken was da noch so alles darunter leiden musst.

 

Vorschläge für eine gute Kurbelwelle? 51/97

Ich erweitere!

Auch das Kurbelhehäuse ist Schrott. In der kleinen Hälfte ein schöner Riss :shit: :crybaby:

Zylinder auch mit Reiber.

Zündung hab ich mir noch nicht gemessen, aber die könnte überlebt haben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jupp, unter ETS Welle wird's bei mir auch nix mehr werden. 

Nachdem's mir jetzt so ziemlich alles ruiniert hat :-(

 

Und deine Sonne hat den ganzen die Krone aufgesetzt. Der Innenkorb ist so streng auf der NW gesessen, dass ich mir beim Knall und Schlag beim lösen die Finger schön blutig geschlagen hab. :aaalder:Weil ich Rindviech mal wieder keine Handschuhe getragen hab. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb gonzo0815:

Jupp, unter ETS Welle wird's bei mir auch nix mehr werden. 

Nachdem's mir jetzt so ziemlich alles ruiniert hat :-(

 

Und deine Sonne hat den ganzen die Krone aufgesetzt. Der Innenkorb ist so streng auf der NW gesessen, dass ich mir beim Knall und Schlag beim lösen die Finger schön blutig geschlagen hab. :aaalder:Weil ich Rindviech mal wieder keine Handschuhe getragen hab. 

bilder? ou mann.... das ist hart! sorry. :wow: hoffe, außer blutig ist nix weiter. der gefräste korb ist echt ne waffe.. also immer schön obacht! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • höherer Benzinpegel und daher generell fetter. Ausserdem : Schwimmer kann mehr Öffnungsweg machen und das SNV so mehr Querschnitt freigeben. Der ori Öffnungswinkel ist wahrlich minimal...
    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information