Zum Inhalt springen

YOUNGTIMER, KLASSIKER VON MORGEN.


Timbo79

Empfohlene Beiträge

Das ist ja gerade das Spannende bei der Frage, welches Auto künftig mal Kultstatus erlangt und eine Wertsteigerung erfährt. Die 18-Jährigen Kinder aus meinem Freundeskreis oder der Nachbarschaft haben alle keinen Bock aufs Auto. Zumindest die wenigsten davon nur. Ich könnte mir vorstellen das geht ähnlich aus wie das Briefmarkensammeln. Da haben viele auch aufs falsche Pferd gesetzt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wahrscheinlich wollen die ganz was anderes haben..gibt mittlerweile andere Statussymbole als in der Generation 1950-1990. Aber ich sehe es positiv, dann gibt's die geilen Karren bald wieder zum vernünftigen Kurs :-D...sind dann dummerweise von hippstern runter gerockt..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin vom Youngtimer wieder weg.

Hatte ja hier mal irgendwo über meinen BMW Z3 geschrieben. Der hat zwar keine Zicken oder Macken aber, bin jetzt wieder zurück auf VW Käfer 1302 LS.

Der Z3 ist auch noch zu verkaufen falls jemand Interesse hat 

Bei alten Benzen hast Du heute schon tw. das Problem, dass neu bestellte alte Steuergeräte bis zu 50% bei Ankunft defekt sind.

Mercedes nennt das "Dead on Arrival" .

Bei BMW sind die Steuergeräte wohl nicht so häufig kaputt. Trotzdem. Bisher werden keine günstigen Steuergeräte angeboten und vor allen Dingen keine neuen Universalgeräte.

Steuergeräte sind für mich der entscheidende Nachteil bei Youngtimern.

Das Thema Rost ist mir lieber als das Thema "kaputte Steuergeräte".

20190605_163910.jpg

Bearbeitet von foreveryoung
  • Like 2
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da wird sich sicher noch einiges tun. Frei programmierbare Steuergeräte gibt es ja schon eine ganze Weile. So was wird meistens von Tunern verbaut, man kann damit aber z.B. auch eine altersschwache KE-Jetronic ersetzen. Die aufwändigsten Geräte lassen sich sogar bei Fahrzeugen mit CAN-Bus einsetzen und sind teilweise selbstlernend. 

Ich könnte mir vorstellen, dass es in Zukunft Zubehör-Lösungen gibt, die schon fertig programmiert und konfektioniert sind, und einfach als neuer Ersatz für alte oder überlagerte Originalteile dienen.

 

"Alt" ist nicht automatisch simpler und besser. Die lamda-geregelten, mit elektronischen Stellgliedern und Unterdruckdosen versehenen Vergaser, die in den 80ern und frühen 90ern zum Einsatz kamen, sind z.B. ein einziger Alptraum. Da macht eine Einspritzanlage unter Umständen weniger Ärger. 

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am ‎20‎.‎05‎.‎2019 um 13:37 schrieb kuchenfreund:

Da wird sich sicher noch einiges tun. Frei programmierbare Steuergeräte gibt es ja schon eine ganze Weile. So was wird meistens von Tunern verbaut, man kann damit aber z.B. auch eine altersschwache KE-Jetronic ersetzen. Die aufwändigsten Geräte lassen sich sogar bei Fahrzeugen mit CAN-Bus einsetzen und sind teilweise selbstlernend. 

Ich könnte mir vorstellen, dass es in Zukunft Zubehör-Lösungen gibt, die schon fertig programmiert und konfektioniert sind, und einfach als neuer Ersatz für alte oder überlagerte Originalteile dienen.

 

"Alt" ist nicht automatisch simpler und besser. Die lamda-geregelten, mit elektronischen Stellgliedern und Unterdruckdosen versehenen Vergaser, die in den 80ern und frühen 90ern zum Einsatz kamen, sind z.B. ein einziger Alptraum. Da macht eine Einspritzanlage unter Umständen weniger Ärger. 

 

Da hast Recht. -> aber günstig hört sich anders an...

 

Liebe Grüße von meinem Käferchen ^^ er sagt... auch ohne lamda können Unterdruckdosen Beschleunigungslöcher verursachen :)

20190323_162744.jpg

20190323_162751.jpg

20190323_162756.jpg

Bearbeitet von foreveryoung
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb foreveryoung:

 

Da hast Recht. -> aber günstig hört sich anders an...

 

Liebe Grüße von meinem Käferchen ^^ er sagt... auch ohne lamda können Unterdruckdosen Beschleunigungslöcher verursachen :)

 

Ich sehe das mit den Steuergeräten recht entspannt. Gibt mehrere Firmen, die Steuergeräte sehr gut und günstig reparieren. Zusätzlich ist die Diagnosesoftware ein wahrer Segen, um Fehler einzugrenzen. Habe für meinen 97er Volvo V70 2,5T eine Diagnoseskabel und eine Software aus einem Volvoforum, echt genial! Da ist die Fehlersuche bei meinem 70er Chevy C20 Pickup um einiges aufwändiger.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bin jetzt viel mit dem v70 von 2001 unterwegs - im vergleich zu vw bmw audi ist das fahrwerk schwammig und der wendekreis groß aber sonst super - platz, optik, verbrauch 5 zyl 140 benzin

 

allerdings hat der auch schon die motorchecklampe   :censored:

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Rita:

wenn man 100km zur Arbeitsstelle pendeln muß....kommt das hin...

 

Rita

Mach ich jeden Tag.

Macht 30.000/a ;-)

Aber die Rollerrennen sind ja wahrlich nicht ums nächste Hauseck. 

Bearbeitet von M210
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb rs.:

allerdings hat der auch schon die motorchecklampe

 

Das könnte auch nur die Lambdasonde sein. Die gelbe Anzeige kommt und geht bei unserem V70 II (2005) 2,4l...

Es gibt hier im GSF ein Saab/Volvo-Topic:

 

Ein Volvo hat keinen Wendekreis sondern ne Umlaufbahn!

Bearbeitet von AAAB507
Link nachgetragen
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 
Das könnte auch nur die Lambdasonde sein. Die gelbe Anzeige kommt und geht bei unserem V70 II (2005) 2,4l...
Es gibt hier im GSF ein Saab/Volvo-Topic:
 
Ein Volvo hat keinen Wendekreis sondern ne Umlaufbahn!
Von wegen, das gilt nur für die Fronttriebler. Meinen 940er hab ich in Parklücken gesetzt in denen ein Kleinwagen 3x vor- und zurückstoßen musste. Das waren gefühlt 80° Einschlagwinkel, einfach nur geil, vor allem im Winter beim driften. :D
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Muss das Topic mal für was technisches Missbrauchen

Shirocco 1 mit ich glaube 1,1 litermotor

ohne Zündfunke...
 

bin langsam echt ratlos

Kondensator und Kontakte sind neu
Widerstandswerte der Spulen primär sehr niederohmig, sekundär irgendwas um die 8K (also plausibel oder?)
an Klemme 15 Zündspule is beim startversuchen die Spannung zusammengebrochen. wir haben Klemme 15 dann abgeschlossen und separate Stromversorgung zur Spule gelegt...

Zündfinger und Verteiler auch neu und den orignalen getesten keinen funken...

Kontaktabstand hab 0,4 aner auch mal auf 0,2 und 0,6 getestet.

Schließwinkeltester hab ich leider net...


Ideen

gibts doch nicht

 

Bearbeitet von Werner Amort
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So hab funken

nochmal mit Bedacht und Ruhe alles durchgeschaut,
kann nicht sagen woran es lag jetzt hab ich aber funken und der Motor läuft.

Spule wird aber recht warm?

 

montiert gehört da eine 9V Spule oder?
die bekommt beim Starten direkt Batterie Spannung und sobald der Motor läuft über einen Vorwiderstand oder, so hat mir das ein Mechaniker erklärt.

stimmt das?

oder schließwinkel zu groß?
also Kontaktabstand zu eng?



 

Bearbeitet von Werner Amort
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn der anlasser läuft und bei den daraus resultierenden spannungsabfall im bordnetz , bekommt die zündspule vollen saft.

sowie der anlasser ausser betrieb und der motor läuft , bekommt die zündung futter über einen vorschaltwiderstand.

in beiden zuständen ist die effektieve spannung an der zündung fast gleich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das sind BGMs die da grad mal 3Jahre drin sind und höchstens 3000km drauf haben...    Aber ok, das Gummi mag auch altern.  Sehen aber optisch noch gut aus 
    • Umso wichtiger sind Leute mit Zivilcourage wie Ihr, die dabei nicht weg schauen, sondern sich kümmern!  Well done, baby
    • sodela, jetzt kommen einmal die ungeschönten Bilder der zweiten P200E...direkt aus der Garage nach ca. 5 Jahren Standzeit rausgeschoben, dabei natürlich gleich mal den Spiegel kaputt gemacht Hoffe ihr könnt alles erkennen, angeschmissen hab ich sie nicht, dreht aber, Batterie ist natürlich platt und vorher mach ich erst noch mal frischen Sprit rein. Tank innen sah gut aus, ansonsten gehört sie halt mal ordentlich sauber gemacht, poliert und mal durchgesehen.   Zu der P200E gehört der im ersten Beitrag angehängte Fahrzeugschein, sieht man auch. Ist eine Außenbackenverschluss.   Auf den ersten Blick sieht die bis auf die ersichtlichen Stellen gut aus...hoffe die kann man alle erkennen.   Was meint ihr? Was kann ich ansetzen mit dem Motor, den Eintragungen etc....? Einmal im Zustand so wie sie ist und einmal halt geputzt,etwas poliert, frisch getüvt (dafür natürlich mit anderer Sitzbank, evtl. hab ich da sogar noch eine hier, mal schauen).   Sind im aktuellen Zustand 4-4,5 realistisch? 
    • Hallo   Ich habe bei meiner Rally einen GG+B C M Kokusan Spannungsregler verbaut in Kombination mit der Vape und einer 12V 7,2Ah Batterie  Batterie war vor einen Monat geladen beim Einbau!   Jetzt nach der ersten Ausfahrt von ca. 300km ist die Batterie komplett leer und das Standlicht sieht man beim Umschalten von Zündschloss nur noch minimal und die Hupe geht auch nicht mehr.   An der Batterie hängen Sip Tacho, Hupe, und Standlicht vorne und hinten und glaube auch das Bremslicht.   Ist das für die Ladung in Kombination mit der Vape zu viel?   C habe ich bei dem Spannungsregler nicht angeschlossen da man es angeblich nicht braucht.   Beim Messen bei +B für die Batterieladung bekomme ich derzeit auch nur maximal 7V raus was ja auch einiges zu wenig ist oder ist das deshalb da die Batterie leer ist. (Auch direkt, wenn die Batterie abgesteckt ist beim Spannungsregler B+ nur ca. 7V)   Anderen originalen Spanungsregler von Ducati habe ich mit gleicher Belegung auch schon versucht wo das gleiche ist.   Eventuell kann mir da jemand helfen?                      
    • Nein. Schaue ich heute Nachmittag mal genauer an.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information