Zum Inhalt springen

Parmakit 177


Han.F

Empfohlene Beiträge

War ein Versuch mal wieder einen Oldschool Puff drunter zu packen ;) Lässt sich ganz gut fahren, ist halt eigentlich unspektakulär gegenüber einem richtigen RAP, aber halt doch irgendwie wieder witzig - muss eben nicht geprügelt werden, kommt unten ganz gut raus.

 

Übersetzung fahre ich eigentlich immer 22/65. Hat spürbar mehr Druck als eine 23/65 und erlaubt ist universeller wenn man mal mit dem Auspuff das Band verschiebt.

 

Er fühlt sich irgendwie nicht zu mager an. Habe mit HD 140 gestartet und da lief er oben raus nicht ganz sauber. Kann aber sein, dass die Delle oben raus wirklich auf zu mager hindeutet - die merkt man beim fahren halt nicht.

 

Was das Band angeht dürfte er gerne mehr haben um 500 Umdrehungen mindestens - bin zuletzt einen M1X mit Bullet gefahren, das war mal Band für eine LF.

 

Ich komme bei der Auspufffrage halt auf keinen grünen Zweig. Irgendwie mag ich das Resofeeling - auch wenn es nicht das Tourenoptimum ist, hätte aber gerne so 25Nm und 25 PS auf Drehschieber. Keine Ahnung welcher Puff da ein Kandidat für mich wäre.

Bearbeitet von fuxc
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab auch eher auf zuwenig VA getippt. Aber der Zylinder bleibt so, wird vorerst wieder mit Topferl betrieben. Wieviel macht eine die KW-Wangenbearbeitung auf Einlassschluss 75° n.OT aus? Ist das wirklich noch spürbar?


Bzw. meinst du mit zuwenig Steuerzeit auch ÜS Zeit am Zylinder?

Bearbeitet von fuxc
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Schinkenliebhaber,

 

mein 177er ist leider durch zu fest angezogene Stehbolzen weggeklemmt, möglicherweise auch leicht zu mageres Gemisch. Es gibt jedenfalls Spuren im Bereich aller vier Stehbolzen. Beschichtung ist auch leider an zwei Stellen weg. Leider hab ich keine guten Bilder weil die Kamera kaputt ist aber ein paar sind anbei.

post-42300-0-85874600-1438024564_thumb.jpost-42300-0-51608700-1438024604_thumb.j

 

Jetzt hab ich ein paar Fragen. Ich hatte vorher einen Parmakit ohne Nebenauslässe, jetzt mit. Muss ich die Bedüsung jetzt erhöhen wegen den Nebenauslässen?

 

Leider war in dem Paket mit dem neuen Parmakit nur ein Kolbenclip (Doppel-G, 1,2mm Querschnitt). Scooter Center will mir einen Kolbenclip nachsenden, hat aber nur C-Typ da, diesen hier http://goo.gl/GJ0d4N. Am Telefon hat man mir aber gesagt, das wäre kein Problem. Geht das in Ordnung oder muss ich auf Doppel-G bestehen, den sie angeblich nicht da haben?

 

Bei SIP hab ich den hier gefunden http://www.sip-scootershop.com/de/products/kolbenbolzenclip+grandsport+_75020180 , könnte/sollte man den auch nehmen?

 

Edit: Link korrigiert

Bearbeitet von Run Seven
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nö waren nur noch so ca. 23 Grad. Ist bei ca. 110-120 auf der Autobahn passiert. 

 

Kolbendach sah noch super aus. An der Zündkerze war nichts zu erkennen, heller Braunton. Die Zylinderhaube sah auch nicht so aus wie bei dir sondern noch voll in Ordnung... im Kopf etwas Ablagerungen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Run Seven,

meinen Parmakit hatt am Wochenende das gleiche Schicksal ereilt wie Deinen!

Die Umstände waren ähnlich wie bei Dir: auf dem Weg zurück vom Vespatreffen lange gerade aus mit ordentlich Geschwindigkeit gute 110 km/h. Bei mir hat es sich auch leicht angekündigt (das kann ich nur rückwirkend sagen weil ich es während des Fahrens nicht so gedeutet habe)

Der Bock fuhr sich ein auf einmal als wollte er mehr aber er konnte nicht. Als würde jemand leicht auf die Bremse drücken.

Dachte mir dann, besser mal auf Reserve umschalten obwohl ich mir sicher war das es noch nicht Zeit dafür war.

Nun ja, als ich zum Benzinhahn greife wars dann auch schon passiert (natürlich habe ich Vollhonk beim Versuch auf Reserve umzulegen die Kupplung nicht gezogen)

Mein Zylinder sieht noch ein bisschen bescheidener aus wie deiner. Hab keine Fotos gemacht weil mich das allzusehr frustriert hat.

Ärgerlich ist das die Kiste mit dem Setup 2500km ohne Probs gelaufen ist und auch bei höheren Temperaturen nie Probleme hatte. Ich kann es mir nicht so wirklich erklären....

Der Tank war noch zu einem Drittel voll. Benzinschlauch nicht geknickt! Es ist ein px Motor in einer GS 3

-Vergaser si 24 ovalisiert und das komplettes Optimierungsprogrammm durchgeführt. Eigenbau Ansauger ala Linamera mit Ram air lufi

- Bedüsung Hd 122, nd 160/55, Be3 Mischrohr und den Schieber ohne Cut an der Unterseite

- 200er Elestart Lüra ohne Kranz

- Parmakit 177 mit pinasco 60mm Welle

- quetsche 1,2mm

- Einlasssteurzeit 125 voT bis 57 noT

- As 176 / üs 122

- Auspuff Sip Road 2

- Zündung 19 Grad statisch

- knapp 17 Pferde mit 19,5 nm

Jetzt die Frage an die Spezialisten hier im Forum:

Kann es sein das ich mir die Schwimmerkammer lehr gesaugt habe?

Muss ich mir Gedanken um die Kurbelwelle machen?

Bin für Ideen zu meinem Problem sehr dankbar, da ich nicht nochmal einen Zylinder Schrotten möchte!

Bearbeitet von Skiba79
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

He Leute sorry, aber mit 26NM bei einem Alu-Zylinder frag ich nicht mehr nach der Bedüsung und das Schadensbild spricht ja auch für sich!

He Leute sorry, aber mit 26NM bei einem Alu-Zylinder frag ich nicht mehr nach der Bedüsung und das Schadensbild spricht ja auch für sich!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein zylinder ist witziger weise auch an allen 4 stehbolzen geklemmt und das auch bei guten 110 kmh.

Ich ziehe den eigentlich immer mit 14 NM an, bin mit si vergaser, hd 128 und nd 150/42 152/40 unterwegs gewesen. Das war ihm wohl zu mager beim lastwechsel.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist hier auch schon so passiert. Malle Sport mit 23NM angezogen. Nach 1700km dann auf einer Tour ohne irgendwelche Auffälligkeiten: an allen Stehbolzen fest

Mag ich dir ja glauben.

Aber ich glaube ja eher an eine temporäre Situation, bei der zum Beispiel die SpritVersorgung nicht ok war oder so. Evtl schon vorher hart auf der Kippe zu mager und dann ne Fluse in der Düse ...

In meinen Augen muss allein von der Logik her ein gestauchter Zylinder der neu ist eher klemmen, als einer, der sich 2000km schon frei fahren konnte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein zylinder ist witziger weise auch an allen 4 stehbolzen geklemmt und das auch bei guten 110 kmh.

Ich ziehe den eigentlich immer mit 14 NM an, bin mit si vergaser, hd 128 und nd 150/42 152/40 unterwegs gewesen. Das war ihm wohl zu mager beim lastwechsel.

Alder das ist eine 3,6-3,8er ND :blink: Bearbeitet von polinist
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt die Frage an die Spezialisten hier im Forum:

Kann es sein das ich mir die Schwimmerkammer lehr gesaugt habe?

Muss ich mir Gedanken um die Kurbelwelle machen?

Bin für Ideen zu meinem Problem sehr dankbar, da ich nicht nochmal einen Zylinder Schrotten möchte!

 

 

Kannst ja erst mal froh sein dass du dich bei der Nummer nicht hingelegt hast! Schwimmerkammer leer könnte natürlich sein, ich fahre mit BGM Faster Flow und kann das nur empfehlen.

 

Ich hab auch ne Pinasco Kurbelwelle und die sollte nichts abbekommen haben... erstmal würde ich davon nicht ausgehen, das würde man dann ja auch merken. Bei mir war sogar noch das Kolbenbolzenlager heile, das würde wohl zuerst kaputt gehen.

 

Kann mir denn keiner sagen ob ich wegen den Nebenauslässen hochdüsen muss und wie das mit dem Kolbenbolzenclip ist?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zum faster Flow von bgm habe ich ne andere Erfahrung gemacht. Bei Reserve magert mein Mopped ab. Das war vorher nicht.

Sry wegen Offtopic!

Bedüsen musst du eh neu. Von Fett nach mager.....

Bearbeitet von Belzenoob
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kannst ja erst mal froh sein dass du dich bei der Nummer nicht hingelegt hast! Schwimmerkammer leer könnte natürlich sein, ich fahre mit BGM Faster Flow und kann das nur empfehlen.

 

Ich hab auch ne Pinasco Kurbelwelle und die sollte nichts abbekommen haben... erstmal würde ich davon nicht ausgehen, das würde man dann ja auch merken. Bei mir war sogar noch das Kolbenbolzenlager heile, das würde wohl zuerst kaputt gehen.

 

Kann mir denn keiner sagen ob ich wegen den Nebenauslässen hochdüsen muss und wie das mit dem Kolbenbolzenclip ist?

 

Da hatte ich wohl Glück aber der Fresser kam auch nicht auf einen Schlag sondern kündigte sich quasi an in dem die KArre immer weniger drehte. 

Ich habe bei mir den Fast Flow vom Sip verbaut. Der wird aber jetzt ersetzt weil er eh nie richtig dicht war und ich mir zusätzlich einen absperrhahn eingebaut habe.

Bevor ich den neuen Zylinder fahre werde ich versuchen meinen Tank noch etwas höher zu setzen und erst einmal den zusätzlichen Absperrhahn rausschmeissen. Benzinhahn wird dann der Faster Flow vom SCK

 

Den Zylinder hatte ich mit 14Nm angezogen aber die Klemmspuren sind eindeutig an den Stehbolzen zu sehen.

Hatte vor zwei Wochen mal den Zylinder gezogen um zu sehen ob der Kolben noch gut ist.  

Am schlimmsten hat er bei dem Bolzen gerieben, an welchem das Distanzstück für die Zylinderhaube befestigt wird! Hab hier wohl beim anziehen des Distanstückes oder der Schraube für die Zylinderhaube zufest angezogen :wallbash:  Das ganze in Kombination mit zu wenig Sprit (woran das auch immer gelgen hat) wird wohl mein Problem gewesen sein.

 

@Goof: Der Vergaser wird auch nochmal zerlegt, geprüft und gereinigt im Ultraschallbad. Danke für den Tip.

 

@Run Seven: Bei mir ist der Kolbenbolzen und auch das Lager ebenfalls i.O. Den Faster Flow teste ich auch mal. Auch Dir Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zum faster Flow von bgm habe ich ne andere Erfahrung gemacht. Bei Reserve magert mein Mopped ab. Das war vorher nicht.

Sry wegen Offtopic!

Bedüsen musst du eh neu. Von Fett nach mager.....

Ups. Das könnte wohl der Grund sein, warum mir am Freitag der Polini bei 120 festging. Habe auch den BGM fast flow und war gerade im Bereich des Umschaltens nach Reserve als es klemmte. Haben die BGM Benzinhähne da ein Problem?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Motovespa 150S 2. Serie von 1963 abzugeben. Diese Vespa ist eine der ersten der Serie und als Baujahr 1963 selten. Sie hat die Vespa GS 160 Karosserie und Backen, aber mit Vespa Sprint Gabel und Scheinwerfer. Die Vespa wurde komplett und bis zur letzten Schraube ohne Kompromisse restauriert. Die Karosserie wurde zerlegt, sandgestrahlt und grundiert. Zum Schluss erhielt sie ihre Farbe, 3 Schichten Dunkelgrün. Der Lenker wurde durch einen neuen (NOS) ersetzt. Der Motor wurde komplett zerlegt und alle Verschleißteile ersetzt. Er erhielt einen neuen Kolben- und Zylindersatz (Erste Übermasse), neue Lager, Simmerringe,Schaltkreuz usw. Kein Tuning, der Motor ist original, das heißt: 6V Elektrik mit 19 mm Dellorto Vergaser direktgesaugt. Springt sofort an und funktioniert sehr gut. Natürlich sind alle anderen Teile neu: Bremsen,Elektrik, Sattel, Benzintank, Seitliche Leisten, Griffe, Tacho (Original noch vorhanden), Frontscheinwerfer und Rücklicht, Stossdämpfer, Trittleistensatz usw. Die Reifen, Schläuche und Felgen sind ebenfalls neu. Das Lenkschloss wurde ebenfalls erneuert (Clausor BCN). Der Roller wurde vor ca. 5 Jahren fertiggestellt, aber nie benutzt. Aus diesem Grund wird nun verkauft. Ein paar Kleinigkeiten sind noch zum machen : Kupplung muss eingestellt werden und Chokezug muss montiert werden. Die Vespa wird mit spanischen Papieren (Fahrzeugschein+Fahrzeugbrief) verkauft, inkl. Abmeldebescheinigung. Erstzulassung 7.12.1963 im Zaragoza, Spanien. Preis : 5800,- . Lieferung gegen Aufpreis möglich. Standort: 4690 Lebertsham, Österreich  
    • Ach, mit egig-Haube braucht man den Spacer nicht. Falls jemand einen Spacer kaufen möchte,  einfach bei mir melden. 
    • Servus Zapper, fährt der Roller schon auf der Straße oder wartest Du noch auf deinen endgültigen Auspuff?  
    • Multimeter fangen bei 11.99 an und enden bei über 1000 Euro.... grosser Range natürlich. Ich denke so 150-200 Euro sollte man schon ausgeben um vernünftige Ergebnisse zu bekommen. Selbst hab ich ein Fluke für um die 250-300 Euro mal gekauft.... das misst (im Vergleich zu nem 11.99) um einiges genauer! Da sind nicht von Haus aus schon mal 0.3V +- Abweichung vom tatsächlichen Wert.    
    • Schau einmal hier:  Supereibar Performances | Facebook   Ich finde, dass man aus einer Lynce schon was ziemlich cooles machen kann. In weiß finde ich eine Lynce auch sehr passend von der Farbe. Etwas schade finde ich bei den 150/200'er Chassis, dass die kein Werkzeugfach im Rahmen mehr haben.    Die Lenkkopfabdeckung mit dem großen SCHEINWERFER gefällt mir nicht, kann man auch gegen eine andere spanische Lenkkopfabdeckung (ab 1965) tauschen. Da passen alle spanischen Abdeckungen einwandfrei und man hat einen 8-eckigen Lenker wie bei der Serie 80.   Die späten spanischen Motorblöcke kann man, ohne schweißen zu müssen, auf 200'er Motorblock umarbeiten (orig. Stehbolzenlöcher verschließen, 200'er Stehbolzenlochbild übertragen, Zylinderaufnahme auf 200'er Maß spindeln). M.M.n fehlt da aber gerade der Zylinder für den 200'er, damit sich das vom Aufwand her lohnen würde. Ein Quattrini würde samt passender Kurbelwelle und anderem Auspuff auch mehr als 1400 € kosten. Und eingetragen ist der davon auch noch nicht. Von dem GELD würde ich mir eher ein sehr gutes 5-Ganggetriebe kaufen. Dann fährt sich das mit Boxauspuff auf der Straße auch wie ein Quattrini ohne Resotröte.        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information