Zum Inhalt springen

Polini 130 Grauguss - was kann er wirklich?


Empfohlene Beiträge

@bv5b3t: MMW ist doch ein vom Gravediger umgefrässter Malossi Kopf. Das fahren wohl die Meisten und ist wohl auch am sinnvollsten. Der Kopf vom Worbel ist von der Brennraumgestaltung nicht so optimal. Zumindest der den ich hatte.

Wieviel Qetschfläche kann man eigentlich fahren ohne das er zu Klingeln anfängt?

Wollte mir jetzt einen Kopf machen lass mit 13:1 verdichtung und 50 % Quetschfläche?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich behaupte mal, dass hat nichts gebracht.

Warum? Ich finde ja, dass man die Kanäle im ganzen so bearbeiten sollte, dass die auf die Austritte hinzu arbeitet + nicht "hauptsache Groß"

Wenn du nen Prüfstand in der nähe hast wäres cool das mal zu testen :-D

zeig mal foto :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

da die fläche in der umlenkung nicht gefräst wurde, so wie ich das sehe, müssten die überströmer ja noch grösser gefräst werden damit da eine verjüngung entstehen kann :-D

bin ja eher so ein largeframekleinpimmel, aber da sieht die geschichte auch immer so aus, dass die umlenkung die grösste fläche hat und daher das zulaufen gar nicht möglich ist!

daher auch die frage nach dem foto.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin mir nicht sicher ob der Tim nicht eher die "Richtung" meint.

Gerhard hatte da mal ne schönes Bild von seinem 121er Malle gepostet. Die fand ich ziemlich schick die Überströmer.

Stimmt, das kann auch sein. An beides zu denken beim Bearbeiten ist sicherlich nicht von Nachteil.

121-unten.jpg

das hier?

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau :-D

Sieht man da gerade am Beispiel der Nebenüberstömer ganz schön. Da wäre sicher noch genug Material gewesen, dass man hätte abtragen könnte. Sinn gemacht hätte das halt nicht unbedingt.

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab jetzt eigentlich nur den "Bauch" wo beim polini ist weggeschliffen und hinten nur Begradigt. "Ausgehüllt" hab ich jetzt die Überströme nicht.

Aber ein Fehler war das jetzt nicht Normal oder?!?

Ich bin ja immer so der bilderfan. Deswegen hier noch ein Paar.

Bearbeitet von MR.PKSpezial
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab jetzt eigentlich nur den "Bauch" wo beim polini ist weggeschliffen und hinten nur Begradigt. "Ausgehüllt" hab ich jetzt die Überströme nicht.

Aber ein Fehler war das jetzt nicht Normal oder?!?

ist doch egal, es sieht wichtig aus :-D und ob es Leistung bringt kannst ja einfach auf

dem Prüfstand testen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab jetzt eigentlich nur den "Bauch" wo beim polini ist weggeschliffen und hinten nur Begradigt. "Ausgehüllt" hab ich jetzt die Überströme nicht.

Aber ein Fehler war das jetzt nicht Normal oder?!?

Ich bin ja immer so der bilderfan. Deswegen hier noch ein Paar.

wieviel auslassbreite fährst du ??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich finde deine überstromform weit besser als diese "ausgehüllten" oder bauchigen formen mit viel hinterschneidungen.

wichtig ist, das das gas direkt durch den kolben in die überstromrichtung gelangt und nicht um ecken spülen muß, um riesig aussehende bauchige auszufüllen. ich denke, das macht das gemisch ohnehin nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich finde deine überstromform weit besser als diese "ausgehüllten" oder bauchigen formen mit viel hinterschneidungen.

wichtig ist, das das gas direkt durch den kolben in die überstromrichtung gelangt und nicht um ecken spülen muß, um riesig aussehende bauchige auszufüllen. ich denke, das macht das gemisch ohnehin nicht.

Meine Überströme?

@ludy 1980

42 mm Sehnenmass sind 73 %!

Bearbeitet von MR.PKSpezial
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit 97er Pleuel bleibt da für meinen Geschmack etwas wenig Querschnitt im UT über, wenn man die quasi garnicht bauchig fräst. Mit 105er Pleuel aber sicher nicht so das Thema.

Aber das Thema wurde an anderen Stellen schon besprochen. Ist halt so´n bisschen Geschmacksache, vor allem weil, wie amazombi richtig sagt, der Kram eher überbewertet wird, zumindest relativ zu anderen Sachen wie Auslassbearbeitung usw.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit 97er Pleuel bleibt da für meinen Geschmack etwas wenig Querschnitt im UT über, wenn man die quasi garnicht bauchig fräst. Mit 105er Pleuel aber sicher nicht so das Thema.

Aber das Thema wurde an anderen Stellen schon besprochen. Ist halt so´n bisschen Geschmacksache, vor allem weil, wie amazombi richtig sagt, der Kram eher überbewertet wird, zumindest relativ zu anderen Sachen wie Auslassbearbeitung usw.

Was gibts denn da noch?

Ich fahr mit 105 Pleul

Bearbeitet von MR.PKSpezial
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Brennraum (Quetschkante, Verdichtung usw.), Steuerzeiten, Auspuff, Zündung, Bedüsung. Halt fast alles andere.

Heisst natürlich nicht, dass es keinen Sinn macht, sich zu bemühen die ÜS schön zu gestalten. 10 Stellen die 0,2 PS bringen machen am Ende 2 PS aus.

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin mir nicht sicher ob der Tim nicht eher die "Richtung" meint.

Gerhard hatte da mal ne schönes Bild von seinem 121er Malle gepostet. Die fand ich ziemlich schick die Überströmer.

Genau, die Richtung meinte ich, bauchig etc find ich von einem Foto aus schwer zu beurteilen und unsere Zylinder sind da ja auch eher alte Schule wenn man sich mal was modernes anguckt (Die sind da ja wirklich mal recht ausholend.)

Bzw. son Polini oder Malossi holt erst auf dem letzten Stück zum finalen Einspülen aus.

An dem Zylinder stört mich ein wenig das hier:

post-13433-1256294604.jpg

Kann sein, das das Perspektivisch n wenig täuscht. Aber für mich sieht das so aus, als wenn diese "Grade" linie da relativ weit runter geht. Ist natürlich ein guter weg, um die Laufbuchse kleiner zu gestalten und damit quasi das "Nadelöhr" dort ein wenig zu weiten.

Ich hätts eher so gestaltet wie die Roten striche bzw. wie bei Gerhards Zylinder.

Edith:

Wo ich mir die Fotos mit dem Dirko drauf nochmal anschaue nehm ich alles zurück und behaupte das gegenteil :-D

Da hat die Perspektive mich wohl ein wenig getäuscht...

Bearbeitet von Tim^ey
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau, die Richtung meinte ich, bauchig etc find ich von einem Foto aus schwer zu beurteilen und unsere Zylinder sind da ja auch eher alte Schule wenn man sich mal was modernes anguckt (Die sind da ja wirklich mal recht ausholend.)

Bzw. son Polini oder Malossi holt erst auf dem letzten Stück zum finalen Einspülen aus.

An dem Zylinder stört mich ein wenig das hier:

post-13433-1256294604.jpg

Kann sein, das das Perspektivisch n wenig täuscht. Aber für mich sieht das so aus, als wenn diese "Grade" linie da relativ weit runter geht. Ist natürlich ein guter weg, um die Laufbuchse kleiner zu gestalten und damit quasi das "Nadelöhr" dort ein wenig zu weiten.

Ich hätts eher so gestaltet wie die Roten striche bzw. wie bei Gerhards Zylinder.

Edith:

Wo ich mir die Fotos mit dem Dirko drauf nochmal anschaue nehm ich alles zurück und behaupte das gegenteil :-D

Da hat die Perspektive mich wohl ein wenig getäuscht...

Wie jetzt Du Bringst mich jetzt einweinig durcheinander!?!? :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal so ne Frage zwischendurch. Was für Köpfe fahrt ihr auf euren Setups? Den Malossi, umgefräst für den Polini?

Oder nen MMW Kopf?. Gibts da eigentlich gravierende Unterschiede? Orginal Kopf ist schrott, weiß ich.

Gerhead für GS Kolben. Falls jemand noch einen überhätte......... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

servus alle zusammen,

ich will mir diesen winter mal nen 133er polini zusammenbauen. eigentlich will ich auf drehschieber mit nem 24er gaser fahren. ich hab aber nur ein 2 loch V50 gehäuse. und da ist ja nicht wirklich viel drehschieberfläche.

jetzt bin ich halt am überlegen, wie weit man den einlass überhaupt vergrössen kann, oder ob ich gleich auf membran umbaue?

motorüberströme pass ich natürlich an!

ziel des projekts ist nicht spitzenleistungen zu erreichen, sondern tourentauglichkeit. sprich wenn ich die 105kmh anstehen, ist das okay.

übersetzung soll ne original PV sein, welle soll ne rennwelle werden, auspuff bin ich mir noch nicht sicher!

wäre auch super wenn mir mal ein paar drehschieber auf 24er ein paar impressionen gäben könnten!

was meint ihr dazu?

bin über tips und anregungen dankbar :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

servus alle zusammen,

ich will mir diesen winter mal nen 133er polini zusammenbauen. eigentlich will ich auf drehschieber mit nem 24er gaser fahren. ich hab aber nur ein 2 loch V50 gehäuse. und da ist ja nicht wirklich viel drehschieberfläche.

jetzt bin ich halt am überlegen, wie weit man den einlass überhaupt vergrössen kann, oder ob ich gleich auf membran umbaue?

motorüberströme pass ich natürlich an!

ziel des projekts ist nicht spitzenleistungen zu erreichen, sondern tourentauglichkeit. sprich wenn ich die 105kmh anstehen, ist das okay.

übersetzung soll ne original PV sein, welle soll ne rennwelle werden, auspuff bin ich mir noch nicht sicher!

wäre auch super wenn mir mal ein paar drehschieber auf 24er ein paar impressionen gäben könnten!

was meint ihr dazu?

hi

habe das im prinzip auch so vor, es kommt halt nur der 30er ansauger vom bastim. und nen 30er tmx drauf. der 133er soll nach dem gsf polini bearbeitet werden und ist schon oben und unten abgedreht.

ich denke man kann den einlass soweit öffnen das an den seiten eine dichtfläche von 1-2 mm stehen bleibt- die braucht man ja schließlich. wenn ichs richtig verstanden habe kann man dann die einlasszeit gestalten/ berechnen/ bestimmen in dem man die welle bearbeitet oder?

ps: ich schließe mich mal hier an :-D

gruß martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

servus seniorgomez,

das ist halt die frage ob auf drehschieber nen 30er TMX mehr druck macht als ein 24er über drehschieber!

ich will halt eigentlich nicht auf membran fräsen!

es spricht ja eigentlich nichts gegen nen schönen drehschiebermoddor!

Ansauger vom basti ist welcher? woher?

hier ausm GaySF?

:-D

edith hat es gefunden, du meinst die ansauger vom basti. die kenn ich. würde mal gerne bilder vom drehschieber und einlass mit seinem ansauger und schnüffel sehen!

Bearbeitet von philv50
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

servus seniorgomez,

das ist halt die frage ob auf drehschieber nen 30er TMX mehr druck macht als ein 24er über drehschieber!

es spricht ja eigentlich nichts gegen nen schönen drehschiebermoddor!

Ansauger vom basti ist welcher? woher?

hier ausm GaySF?

:-D

hi

warum sollte ein 30er nicht mehr druck machen als ein 24er? ich denke in deinem fall, gehe mal davon aus das du deinen zylinder eher human bearbeiten willst, wird der 24 evtl. mehr sinn machen.

hier das (2tes bild) ist der ansauger.

http://www.germanscooterforum.de/GSF_Spezi...de_t149577.html

gruß martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na ich denke das bei nem 30er vergaser, der drehschieber vielleicht hemmend wirken könnte!

also den basti sauger find ich net schlecht. ich hab vom basti auch nen mebransauger für largeframe. die machen ne saubere arbeit.

aber hast schon recht, mein zyli wird eher brav gestaltet. überströmer anpassen usw. aber nichts wildes.

hast du denn mal ein diagramm und setup von nem moddor mit dem basti ansauger auf drehschieber mit 30er gasfabrik?

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na ich denke das bei nem 30er vergaser, der drehschieber vielleicht hemmend wirken könnte!

also den basti sauger find ich net schlecht. ich hab vom basti auch nen mebransauger für largeframe. die machen ne saubere arbeit.

aber hast schon recht, mein zyli wird eher brav gestaltet. überströmer anpassen usw. aber nichts wildes.

hast du denn mal ein diagramm und setup von nem moddor mit dem basti ansauger auf drehschieber mit 30er gasfabrik?

:-D

hm ich hab mir den einlass schonmal angeschaut und würde rein pauschal sagen, dass das gut funktionieren kann, da man den einlass schön konisch ins kuwe-gehäuse laufen lassen kann. hab leider ein diagramm, einlasszeiten oder sonstiges parat :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information