Zum Inhalt springen

Polini 130 Grauguss - was kann er wirklich?


Empfohlene Beiträge

meiner meinung nach hängt es davon ab, ob der VSP INOX die letzte ausbaustufe ist (dann ev. 24er gaser ausreichend) oder einfach nur der derzeitige stand des setups.wenn du da mal einen franz/feuerzauber dranhalten magst und den dann fix verbauen, würd ich gleich mit 30er vergaser anfangen....

 

also besser 30er wenn noch nix rumliegt von den teilen ;-)

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab hier mal meine Steuerzeiten ausgerechnet...

 

Macht das Sinn?

 

Setup:

Polini 130

LTH Road

24 delorto phb

mmw (Malossi) Kopf

 

Zylinder um 2mm höhergesetzt. (Wird oben noch 2mm abgedreht)

 


Steuerzeiten:

Auslass = 182°
Überströmer = 126°
Boostport, Nebenströmer = 120°
Vorauslass = 28°

Einlasssteuerzeiten:
110° vor OT und 49° nach OT 

159° Einlasssteuerzeit.

 

 

Wie gross soll/ darf der Auslass werden? Nur in die Breite, oder? Sonst verändern sich ja wieder die Zeiten.

 

Um wieviel kann ich die Einlasszeit der Kurbelwelle noch verändern?




 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

eine frage wo bekomme ich eigentlich für den polini 130 spacer  zwischen kopf und zylinder habe noch einen zylinder den ich mal oben komplett abgedreht habe und nun sitzt der kopf auf:)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Um wieviel kann ich die Einlasszeit der Kurbelwelle noch verändern?

 

145/60. Zuerst aber mal an den Drehschiebereinlass soweit möglich größer fräsen. Dabei mindestens 1mm-2mm Dichtfläche lassen. unbedingt mit verbauter Kurbelwelle messen - weil die oft noch ein wenig schmäler ist als die Dichtfläche. 

Such mal ein wenig da findest du hier genug drüber im Drehschiebertopic.

Bearbeitet von GUE_
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

habe gestern mal den Motor zerlegt und der Racing-Zylinderkopf sieht jetzt so aus, vermutlich ist da ein Metallspan rumgehüpft  :???:

 

nrqv.png

 

ist mit (großem) Leistungsverlust zu rechnen? Popometer hat nix gemerkt.

 

Kolben werd ich tauschen, hab zum Glück noch einen in Reserve  :-)

 

mmig.png

Bearbeitet von Grolsch
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

habe gestern mal den Motor zerlegt und der Racing-Zylinderkopf sieht jetzt so aus, vermutlich ist da ein Metallspan rumgehüpft  :???:

 

nrqv.png

 

ist mit (großem) Leistungsverlust zu rechnen? Popometer hat nix gemerkt.

 

Kolben werd ich tauschen, hab zum Glück noch einen in Reserve  :-)

 

 

 

 

die krater im kopf solltest du einfach glätten, also die hervorstehenden materialverwerfungen abtragen. das sind sonst potenzielle detonationsherde. wenn das gemacht und der kolben ersetzt ist, sehe ich da sonst kein weiteres problem. es wird keinen leistungsverlust geben. vielleicht solltest du etwas ursachenforschung betreiben. einen ähnlich gelagerten schaden hatte ich mal bei einem motor, bei dem ein lager mit gefaltetem käfig gegen anraten eingebaut wurde. eine der faltnasen hatte sich verabschiedet und dann da ähnlich gewütet...

Bearbeitet von wheelspin
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Ich hätte jetzt gesagt, dass iss aufgelasert und nicht graviert. Und das iss irgendwann dann auch weg.

 

Die kleine Faser am Ring von Bild 2 kenn ich auch nur von den GS-Ringen.

 

Gruß

Jonas

Das stimmt die Fase am Ring haben die Polini Ringe nicht kann nochmal gucken habe noch neue Polini Ringe da ich sie gleich gegen GS getauscht habe. Es ist auf den GS Ringen GS drauf gelasert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moin,

 

würde es sinn machen einen franz auf einen nicht höher gelegten polini gg zu stecken? auslass ist bearbeitet. jedoch nur in form und breite. ca 68%. kopf ist ein angepasster malossi. 30er mikuni über polini stutzen umgebaut auf 2 klappen.

 

hab hier ein PM 40 und franz liegen.

 

ist mit den originalen zeiten der franz absolut fehl am platz oder würde er doch einen vorteil in sachen leistung bringen gegenüber PM?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja so stimmts!

 

grundsätzlicher tipp: die seite mit der passenden gewindelänge fürs gehäuse dann auch mit der seite INS gehäuse!

 

tipp zu den polini 158x7mm stehbolzen vom bild: da hast auch noch den gewindelosen stumpf, damit du die mutter fürs kopf festziehen besser platzieren kannst und sie nicht seitlich runterfällt ;-)

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo, Suche eine ACMA in O-Lack Erstlack grün. Die Modelle V53 und V54 gefallen mir gut.  Gerne alles anbieten.    Vorab schon mal Danke
    • Hat jemand von euch von einer originalen 125SL ein Foto vom Kabelkasten?   Bei mir funktioniert nur das Bremslicht- sonst nix- vielleicht habe ich nach der Motorrevision nicht richtig verkabelt- Fotos sind leider abhanden gekommen..Die Elektrik auf dem Ding ist echt ein Wahnsinn :D 
    • Lieber Teddybeppy, dies ist ein Forum, das sich schwerpunktmäßig handgeschalteten Blechrollern widmet. Die User-Basis hat sich mehrheitlich gegen eine Plastik/Automatik-Ecke ausgesprochen. Bitte habe Verständnis, wenn wir Dich deswegen auf sachbezogenere Foren verweisen. Versuch' es mal unter: http://vespaforum.de/ bzw. http://www.scootertuning.de/ bzw. http://www.rollertuningpage.de/ bzw. Diese Links sind nur einige Vorschläge ohne Anspruch auf Vollständigkeit etc. – Google nennt dir sicher noch weitere Anlaufstellen – dort wird man Dir besser helfen können. Vielen Dank für das Verständnis!   Du kannst auch gerne @Rita anschreiben, die auch in vespaforum.de aktiv ist.   Herzlich, das Moderatoren-Team des GSF
    • Hallo an alle in diesem Forum.     Bin ganz neu hier, denn ich habe mir vor 3 Monaten mit knapp 70 eine erste und vermutlich auch letzte Vespa gekauft. Da ich ja schon im fortgeschrittenen Alter bin, wollte ich mir diesen Wunsch noch erfüllen. Ich habe allerdings ein kleines Problem, denn der Vorbesitzer hat die Zulassungspapiere nicht mehr gefunden und die Ausstellung von Ersatzpapieren dauert hier leider etwas länger. Das Fahrzeug istordnungsgemäß zugelassen und versichert, ansonsten hätte ich schon Probleme mit der Polizei gehabt, die mich in den drei Monaten schon etliche Male kontrolliert hat. Nun aber endlich zu meinen Fragen: 1. Kann mir evtl. jemand anhand des Typschildes (Foto) das Baujahr nennen, 2. Welches Motoröl benötigt der Motor? Es wid hier im Sommer teilweise extrem heiß, brauche ich da ein spezielles Öl? 3. Bei ruhigem fahren so um die 70km/h hat der motor ganz vereinzelte Zündaussetzer, wieso? 4. Bei nicht ganz vollem Tank, springt der Motor schlechter an als mit vollem Tank, ist das normal? Oder was ist die Ursache? Bedanke mich schon im voraus für Antworten und Anregungen. Mit vielen Grüßen aus dem schönen Ungarn Helmut
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information