Zum Inhalt springen

Plaste-SF-Rahmen..


Empfohlene Beiträge

  • Antworten 86
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Das Heck kommt über ein deutlich gecuttetes Originalheck drüber. Gab´s hier irgendwo schonmal im GSF Bilder von den Rollern der Hersteller des Kits.

am rollertreffen in hollabrunn 1996 stand sowas in gelb am platz.der rahmen war eine gecuttete PK.

der hatte teile selbst laminiert.der erbauer wollte noch einen rohrlenker mit geteilten kunststoffschalen(wie bei der T5)in primaveraoptik bauen-leider hab ich den roller seitdem nimmer gesehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja nur für rennzwecke!????

Einen sturz (was ja nicht nur bei mir vorkommt) und man kann knappe 500? mitm gelben sack entsorgen!!!

Ich Bleib beim geliebten Blech!

Naja für nen 1/4mile racer evt net schlecht aber dann wäre ein verlängertes trittblech (plastik) optional noch anstrebenswert!

Greetz Achim

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und dann stellt sich noch die frage, ob durch cutten des gesammten Beinschildes, Backen und Hinterteils, deutlich mehr als 5,5kg sparen lassen. Ansonsten macht das alles keinen Sinn. Von der Steifigkeit, des Rahmen, mal abgesehen.

Wenn sich Gewicht einsparen lässt, ok. Ist aber auch nur für Rennen interessant. Für restaurationen ist es eh schwachsinn, den bei dem selben Laden bekommt man eine komlpett Karrosse, aus Blech, für weniger Geld.

Rossy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gabs nen Stand in Reggio Millia.

Den hier meint ihr....

Für die ESC wohl eher nicht so geeignet, aber 1/4 Meile ?

Vergaserabstimmen leicht gemacht. Zumindest was die Zugänglichkeit

anbelangt.

Gruß Bertram

Edit meint noch das ich nur das eine Bild habe !

Bearbeitet von Kebra
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wäre interessant das auf einem Alu Gitterrohrrahmen zu basteln!

Ich wollte grad schon schreiben:

Wer baut den ersten SF GitterrohrrahmenRacer?

Allerdings kostet der ja sogar n paar Mark mehr als der originale PL170 Rahmen, das würd ich mir glaub ich 2bis 4 mal überlegen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gabs nen Stand in Reggio Millia.

Den hier meint ihr....

Für die ESC wohl eher nicht so geeignet, aber 1/4 Meile ?

Vergaserabstimmen leicht gemacht. Zumindest was die Zugänglichkeit

anbelangt.

Gruß Bertram

Edit meint noch das ich nur das eine Bild habe !

In Imola gab es die Teile vor zwei Jahre auch

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich bin kein V50 spezie aber ich kann mir schon vorstellen das wenn

das Heck entsprechend weit gecuttet wird inc. seitenverkleidung ganz weg

das dieses Metallstück sicher seine 5-6 Kg wiegen wird.Was bedeutet mit Austausch

des Kortflügels und des Beinschildes ( von mir aus ohne Trittbrett von wegen

Stabilität und so) wird die Karre um eben diese beiden Teile leichter.

Damit wird sich das Leistungsgewicht schon verbessern.Bin mal gespannt

wann ein solcher GFK Kitt für ne PX angeboten wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Guten Tag zusammen,   meine kleine V5B3T von 1981 mit original 50ccm-Motor zeigt Altersschwäche. Seit vorletzer Woche will sie nicht mehr so richtig. Sie springt tadellos an, hält prima das Standgas. Beim Losfahren treten die Probleme auf. Sie zieht nicht mehr, tuckert nur noch, kommt nicht in Schwung, droht ständig auszugehen und ab und an hört man eine Fehlzündung. Da Rollerschrauben nicht zu meinen Stärken zählt, hab ich recherchiert. Folgendes habe ich unternommen: Neuer Kondensator eingebaut, neue Zündkerze, Unterbrecher auf 0,4mm kontrolliert, neuer Auspuff montiert, Zündung auf 19° vor OT geprüft, Benzinschlauch scheint ok. Ohne Erfolg. Springt super an, läuft im Standgas ruhig und ordentlich. Beim Losfahren beginnt wieder Vorgenanntes, tuckert und tuckert und tuckert. Da die nächste Schrauberwerkstatt im Moment keine Kapazität hat, wollte ich fragen, ob es noch weitere Möglichkeiten gibt, die ich mir mit meinem Halbwissen mal anschauen/kontrollieren/wechseln kann.   VIELEN DANK IM VORAUS FÜR TIPPS UND RATSCHLÄGE.   Viele Grüße Der Buck
    • Ja das ist schon ziemlich mickrig, 10mm sollten drin sein, wenn Du nicht gerade in Zeitlupe auf den Kicker trittst. Kerze H9ES => da sollte doch eher eine heißere 7er rein in die TS oder nicht?      
    • Parmakit W-Force / V-Force Adapter für V-307   Hab mir über Aliexpress mal eine von den billigen V-Force Membranen bestellt. Sieht erst mal gut aus so. Allerdings haben die Löcher nicht 100% gepasst. Wollt ich dann nachbohren, hat auch funktioniert. Gefällt mir aber nicht. Also hab einfach mal eine Adapterplatte für die V-Force V-307 gebaut, mit der man die V-Force mit dem Adapter auf einen Zylinder mit Rotax Lochstich verbauen kann. Gedruckt hab ich das erst mal in PTEG, weil die Standardhalterung auch ziemlich steif ist. TPU liegt auch hier, allerdings wollte ich das eher für die Verbindungsgummis nehmen. Keine Ahnung, ob das so funktioniert. Mir war wichtig, das die Plättchen Spannung haben und nicht rausfallen. Die liegen allerdings nicht so fest an, wie bei der normalen Halterung. Das sollte aber funzen.     Hier downloaden: Adapter_Rotax_Parmakit_V-Force.zip
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information