Zum Inhalt springen

Stage 6 - Abgastemperaturmesser


Marburgvespa

Empfohlene Beiträge

beide EGT sonden ca. 3 Jahre im Einsatz (Stage 6)

beide haben nun ausfallerscheinungen im bereich unter 500°

auch schon gereinigt - die halten wohl nicht allzulange.

obwohl ich sagen muss nach 3 jahren erfahrung dass man die dinger wenn der motor einmal sauber läuft auch wieder abbauen kann.

natürlich ist es ein schönes kontrolltool - hat mir auch gleich den gerissenen Vergasergummi am 211er malle angezeigt, wie alles im leben ein für und wieder, manchmal nervt es einfach da mann ständig ein auge darauf hat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Stage6 EGT Kabel:

Die japanische JIS C 1610 - 1981 verwendet für den den negativen Leiter immer die Farbe weiß, für den positiven Leiter immer die Farbe rot. Die Farbe der Mantelisolation ist bei beiden Typen KX und KCB blau.

KX oder KCB nach JIS C 1610 - 1981

genaueres: http://www.temp-web....t.php?idcat=152

Ich bestelle jetzt nach langer suche zum Einbau ein langes Thermokabel Kabel:

http://www.conrad.de...ICRNI-2X075-IEC

Stecker:

http://www.conrad.de...3/THERMOSTECKER

Buchse:

http://www.conrad.de...31/THERMOBUCHSE

Berichte ob das ganze auch passt und funktioniert folgen!!!!

(Eingebaut/eingeschweißt) wird vorerst eine abgewinkelte (hab noch eine originale bekommen) Sonde in einem 55er Auspuff)

Bearbeitet von Hiaz
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Super Hiaz, wenn es funktionieren sollte ist das ein super günstiger weg, leider bin ich kein Elektrofuzi!

Wäre aber schön so jetzt ein für allemal in diesem Topic anzüführen wo man gut und günstig Teile/alternativteile beziehen kann!

Wir wissen ja eh alle das die Rollershops ein Set anbieten!

Ok fange mal an:

Temperaturfühler:

Greisinger:

http://www.greisinger.de/index.php?task=2&wg=196

Conrad:

http://www.conrad.at/ce/de/FastSearch.html;jsessionid=5812AC7E101EAEB9C23E1095F923A52A.ASTPCCP8?search=temperaturf%C3%BChler+k&initial=true

Welchen genau man wählt weis ich nicht, da ich mein EGT noch nicht verbaut habe, bin aber dran kann höchstens 5 Monate dauern;-)

Befestigung:

???

Bearbeitet von Schrottpresse
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Hallo,

Ich hab mir auch n EGT zugelegt jetyt ist der Beiliegende Kabel (blau) für den temperatursensor aber zu kurz.

Kann ich den Kabel jetzt selber verlängern? sprich abschneiden und kabel anlöten oder dochh bei sck den längeren Kabel bestellen?

Welchen Kabel müsste ich da eventuell verwenden das das egt danach nicht die werte verfälscht?

Hab schon hier im forum gesucht aber nichts brauchbares gefunden.

Gruss aus Südtirol

tom :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Ich hab mir auch n EGT zugelegt jetyt ist der Beiliegende Kabel (blau) für den temperatursensor aber zu kurz.

Kann ich den Kabel jetzt selber verlängern? sprich abschneiden und kabel anlöten oder dochh bei sck den längeren Kabel bestellen?

Welchen Kabel müsste ich da eventuell verwenden das das egt danach nicht die werte verfälscht?

Hab schon hier im forum gesucht aber nichts brauchbares gefunden.

Gruss aus Südtirol

tom :wacko:

Im Ori-Zustand enden die NiCr/Ni-Leitungen im Messgerät = übergabepunkt @ Vergleichstemperatur.

Bei einer Verlängerung mit 2xCu ist der übergabepkt irgendwo im Kabelbaum - VerglTemp unbekannt.

Diesen Messfehler würdest Dir damit einbauen.

Ist bei dieser Anwendung nicht tragisch, das Löten aber eher eine Fummelei.

Mein Rat: kauf die lange Leitung. :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hatte auch den fühler vom conrad verbaut mit 1,5mm und dem langen Kabel dran.

immer mit einer quetschverschraubung zum aufschweißen.

jetzt schon den zweiten fühler abvibriert. einmal genau da wo er aus der quetschverschraubung rauskommt, einmal genau da wo er vom Fühlerstäbchen zu dem Kabel über geht.

quetschverschraubung wurde nur so fest angezogen dass der fühler grad so nicht mehr verrutscht.

wie habt ihr das dünne fühlerstäbchen bei euch verlegt/befestigt damit das dauerhaft hält?

gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab den originalen geraden Fühler verbaut! Hab die Halterung etwas umgebaut damit

der Fühler weiter in den krümmer rein steht! Wenn ich vergleiche zwischen Conrad Fühler und original, dann würde ich den originalen einbauen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab das mit den Conrad Fühler so gelöst ... (Messingröhrchen mit unterschiedlichem Durchmesser aus der Eisenwarenhandlung)

und tuts das? wielange hält das bei dir schon so?

nur damit ich das richtig versteh: fühler in messingröhrchen, in messingrohr mit gewinde dran, in mutter rein, mit mutter gekontert? wie hält das messingröhrchen im messingröhrchen?

übrigens ne gute idee

gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das hat zufällg als Presspassung gepasst. Wichtig ist, dass die Hülse beim Kabelanschluss lang genug ist. Dort ist mir mal ein Sensor bei einer Motorrevision gebrochen. Jetzt macht das einen guten Eindruck und hält schon über 1000km.

Hier die erste Bastelversion:

post-11292-0-24513000-1327166900_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...

Was ist eigentlich bei den ganzen "L"-Anzeige Problemen des Stage6 Gerätes raus gekommen?

Habe das seit neuestem auch. Der erste Sensor funktionierte, ist dann abgebrochen, seitdem geht auch mit dem neuen gar nix mehr. Weder per Verlängerungskabel noch direkt angeschlossen, auch Feuerzeugtest brachte nichts.

Gibt´s bei den Conrad-Sensoren etwas welche, die von Haus aus am Arsch sind?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...
  • 2 Wochen später...
  • 3 Wochen später...

hab vor mir das stage6 egt zu checken. will meine big bertha die tage zum chromer bringen und würde gerne eine mutter an den krümmer schweißen. welcher abstand zum flansch muss sein und vorallem was für ne mutter und loch wird benötigt.

danke max

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hole das hier mal hoch. (WErde gleich die Suche auch noch bemühen)

Habe die Fehleranzeige -L- also low wie "Temperatur zu niedrig" under 100C.

Jemand auf die Schnelle ne Idee, wo der Fehler stecken könnte?

PS: Gerät war in dem Auspuff schon einmal verbaut und hatte funktioniert.

Tobi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo an alle in diesem Forum.     Bin ganz neu hier, denn ich habe mir vor 3 Monaten mit knapp 70 eine erste und vermutlich auch letzte Vespa gekauft. Da ich ja schon im fortgeschrittenen Alter bin, wollte ich mir diesen Wunsch noch erfüllen. Ich habe allerdings ein kleines Problem, denn der Vorbesitzer hat die Zulassungspapiere nicht mehr gefunden und die Ausstellung von Ersatzpapieren dauert hier leider etwas länger. Das Fahrzeug istordnungsgemäß zugelassen und versichert, ansonsten hätte ich schon Probleme mit der Polizei gehabt, die mich in den drei Monaten schon etliche Male kontrolliert hat. Nun aber endlich zu meinen Fragen: 1. Kann mir evtl. jemand anhand des Typschildes (Foto) das Baujahr nennen, 2. Welches Motoröl benötigt der Motor? Es wid hier im Sommer teilweise extrem heiß, brauche ich da ein spezielles Öl? 3. Bei ruhigem fahren so um die 70km/h hat der motor ganz vereinzelte Zündaussetzer, wieso? 4. Bei nicht ganz vollem Tank, springt der Motor schlechter an als mit vollem Tank, ist das normal? Oder was ist die Ursache? Bedanke mich schon im voraus für Antworten und Anregungen. Mit vielen Grüßen aus dem schönen Ungarn Helmut
    • Moin zusammen  Hier der Ablauf für den Samstag  Um 08:00 könnt ihr mit einem leckeren Frühstück in den Tag starten  Und dann haben ne Menge Sekt besorgt den ihr günstig erwerben könnt. 🍾🥂 Dann starten zum späteren Zeitpunkt die altersgerechten Spiele. ( Nein ich sag net was) Für Musik 🎵 sorgen am Nacchmittag Renè und Markus  Als kleine Stärkung gibt es verschiedene Hot Dog 🌭 Varianten.   Bis am Abend der Wagen mit dem Essen kommt. Und am Abend macht der Hoffi dann die Musik.  Und natürlich gibt es die ganze Zeit verschiedene Getränke (Bier , Tussi Schnaps etc.) Zu den gewohnt günstigen Preisen.   Also wir sehen uns
    • Thema Zusatzdämpfer am Boxauspuff:   Mir waren die bislang getesteten Box-Auspuffe immer zu laut, weshalb ich immer wieder beim Originalauspuff gelandet bin.   Ein Zusatzdämpfer unter dem Ersatzrad finde ich persönlich unpraktisch (vor dem Hinterrad) und ist auch optisch nicht so meins.   Bei den Lambrettas werden jetzt gerade ganz coole Zusatzdämpfer vom @FOX Racing getestet:     Das Rohr als Rechtsausleger finde ich an der Vespa (wie ein klassischer Righthand) schon auch schick.   @AIC-PX hat ja mal so ein Moskito-Ding gebaut mit langem Rohr unter dem Motor raus.     Meine Idee / Vorstellung: Bekommt man einen vergleichsweise dünnen Dämpfer auf die Box quer zum Hinterrad hin? Mit einem Rohrbogen und einem kurzen Flexrohr oder Kühlerschlauch ans Endrohr und mit der Traversenschraube fixieren...
    • Nein, nicht wirklich. Will in der Vespa Szene wieder etwas aktiver werden. Das Thema hat mich nie losgelassen. Hatte schon mal eine V50 Speciale. Hab sie von Grund auf neu aufgebaut. Leider hatte ich beruflich immer weniger Zeit und hab mich dazu entschlossen die Vespa zu verkaufen. Bis heute bereue ich es. Deshalb würde ich mir gerne wieder eine aufbauen. Ich will keine restaurierte kaufen. Da fehlt mir der Bezug und die Emotion.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information