Zum Inhalt springen

T5 original Auspuff


iooh.max

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 144
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Ist hier sicher schon 100mal behandelt worden - hab aber jetzt keine Zeit, mich einzulesen. Wer mag, möchte bitte antworten :-D , die andeeren dürfen weghören :-D

Ist der Puff Quatsch für nen pnp DR177 - oder spürbare Verbesserung gegenüber Originalpuff? Und muss der für Dr177 noch Krümmermäßig umgeschweißt werden?

Besten Dank - Frank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist hier sicher schon 100mal behandelt worden - hab aber jetzt keine Zeit, mich einzulesen. Wer mag, möchte bitte antworten :-D , die andeeren dürfen weghören :-D

Ist der Puff Quatsch für nen pnp DR177 - oder spürbare Verbesserung gegenüber Originalpuff? Und muss der für Dr177 noch Krümmermäßig umgeschweißt werden?

Besten Dank - Frank

Umschweißen ist auf jeden Fall erforderlich, da T5-Zylinder keinen Auslaßstutzen a la P 125/150 hat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist der Puff Quatsch für nen pnp DR177 - oder spürbare Verbesserung gegenüber Originalpuff? Und muss der für Dr177 noch Krümmermäßig umgeschweißt werden?

Besten Dank - Frank

qutascht defintiv ja

da es andere spielereien gibt

die dir spürbar mehr bringen

und weniger kosten

nur zyl draufstecken und anderer auspuff ist nicht gleich leistung - das vergessen einige immer wieder

Bearbeitet von freakmoped
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also T5 gabs doch die ganze zeit. mann darf halt nur nicht immer bei den grossen shops schauen!

ausserdem ist der Pep puff vom melkfett ebenso gut und günstiger und schon mit richtigem krümmer und und und und

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da stellt sich die Frage ob der Puff noch in der gleichen Qualität gefertigt ist wie früher.

Die alten O-Puffs sind ja sauschwer und recht Korrosionsbeständig.

Aus Erfahrung wird bei späterer Produktion ja gerne mal am Material und

der Verarbeitung gespart. Vom Gefühl her würd ich deswegen lieber nen gebrauchten kaufen.

Hat schon jemand einen aus neuer Produktion und kann dazu was sagen?

LG

Ölsau

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich habe einen aus der letzen nachfertigung und der ist meiner meinung nach voll i.o.

aber warten wir erst mal den auspuff test ab oder er auch wirklich was bringt oder ob das nur einbildung ist :-D

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

aber warten wir erst mal den auspuff test ab oder er auch wirklich was bringt oder ob das nur einbildung ist :-D

Da bin ich auch gespannt. Laut Einbildung läuft der umgebaute T5 besser (Durchzug und Vmax) wie der Sito+ auf meinem Polossi. Vielleicht nur Einbildung weil der T5 einfach besser laufen muss! Kostet ja schließlich auch mehr Kohle... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Interessant wäre mal ein direkter Vergleich auf einem "original" Motor von folgenden Auspuff´s:

Original PX (125ccm/150ccm)

Original T5

Sito Nachbau (125ccm/150ccm)

Sito Plus (125ccm/150ccm)

Hab ich bei meinem 200er O-Tuning mal per GSF-Dyno getestet.

Da war der T5-Puff unten raus deutlich drehmomentstärker als das Piaggiotöpferl. Der Shito-original-Nachbau hatte 2PS (!!) weniger. Das alles spielte in der +/-13PS Region. T5-Puff war auch popometermäßig ggü Piaggiotöpferl spürbar stärker.

Edith geht mal Diagramm suchen....

und hats gefunden: :-D

Update 2007, Erläuterung von "unten":

Orange: Shito PX Nachbau Kurve vom Herbst 2006 (17 VZ)

Rot: Motor wurde dann heuer im Frühjahr mit original Piaggio Töpferl bestückt, Nadel etwas mägerer als 2006 und 19 VZ

Hellblau: T5-Kurve vom Herbst (17 VZ)

Blau: Aktuelle T5-Kurve, Nadel etwas mägerer als 2006 und 19 VZ

FAZIT: Shito PX Nachbau kostet Leistung. Piaggiotöpferl ist auf diesem Motor gar nicht so übel, T5 bringt (nur) unten etwas mehr Bums. Fahre derzeit eine originale 200er, da merkt am erst, was man an einem O-Tuning hat.

Orange und hellblau hatten gleiches Setup (Herbst), rot und blau dann im Frühjahr drauf ebenso.

post-1727-1201184335.png

Bearbeitet von polinist
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da stellt sich die Frage ob der Puff noch in der gleichen Qualität gefertigt ist wie früher.

Die alten O-Puffs sind ja sauschwer und recht Korrosionsbeständig.

Aus Erfahrung wird bei späterer Produktion ja gerne mal am Material und

der Verarbeitung gespart. Vom Gefühl her würd ich deswegen lieber nen gebrauchten kaufen.

Hat schon jemand einen aus neuer Produktion und kann dazu was sagen?

LG

Ölsau

Also, hab heut meine sip-Lieferung erhalten: der Auspuff macht einen guten Eindruck, genauso schwer und verarbeitet wie die alten! Schweißpunkte usw. genauso wie früher. Montiert hab ich ihn noch nicht, hab ja noch einen von 2003 rumliegen :-D . Aktion Eichhörnchen ... Gruß sigi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man möge mal im Auktionshaus nach T5 Auspuff suchen, da gibts eine als durchaus hanebüchen zu bezeichnende Geschichte über italienische Saufgelage der Eltern der Freundin zu lesen, infolge derer ein NOS T5 Auspuff verschenkt wurde.

Wäre ja auch albern, einfach bei SIP zu kaufen und dann den Versuch eines satt gewinnbringenden Weiterverkaufs in der Bucht zu starten. :-D

Bearbeitet von sidewalksurfer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dem kannst du auch eine PM schreiben :-D

Soviel dazu:

...

Bei mir siehts nicht so schlecht aus:

post-2490-1201258877.jpg

post-2490-1201258893.jpg

Hälfte EK ist nicht schlecht für 24Std bei 10 Tagen. Naja, heute schrieb mir einer, hier im gsf gäbe es nen Topic zu den Lieferbeständen.. - Hab ich ja vermutet, für den großen Gag ists ne Woche zu spät. Aber schaun wa ma, im Moment sind 3 Deutsche (einer Höchstbietender), ein Ösi und 2 Itaker drauf.

Um das vorweg klarzustellen (oder mich nochmal zu wiederholen - s. Beitrag vom 7.1):

Das kauft keiner - ich lass da 2 Tage vor Schluss ne 4stellige Summe eingeben. Die Bieterliste ist anonym und Namen werden nicht preisgeben. Ich will mich weder (so) bereichern und Späße bleiben bei mir ja bekanntlich stets im Einklang mit der Moral.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man möge mal im Auktionshaus nach T5 Auspuff suchen, da gibts eine als durchaus hanebüchen zu bezeichnende Geschichte über italienische Saufgelage der Eltern der Freundin zu lesen, infolge derer ein NOS T5 Auspuff verschenkt wurde.

Wäre ja auch albern, einfach bei SIP zu kaufen und dann den Versuch eines satt gewinnbringenden Weiterverkaufs in der Bucht zu starten. :-D

Irre, der steht schon bei 160,- ?! Ein andererer steht für 175,- zum Sofortkauf drin. Und noch 2 oder 3 Auktionen mit T5-Auspuffanlagen laufen zur Zeit ...

Ich begreif es nicht. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Angekündigt wird er jedenfalls fleißig …     GS[xx]-R, das muss ja was werden. 
    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
    • Falls das jemand vom Support liest, wäre es glaub ich sinnvoll meine letzten Themen in eins zusammen zu fassen. Würde es dann einfach Alex Pk nennen.Hab ja doch immer mal wieder fragen und jedes mal nen neues Thema zu eröffnen mach ja keinen sinn. Das wären die Themen:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information