Zum Inhalt springen

Was gibt´s so alles bei "ET3.it"?


Empfohlene Beiträge

Auf der Suche nach einer Quattrini-Seite bin ich auf dieses Bild gestoßen - kann es sein, dass dieses Motorgehäuse auch schon ein Eigenprodukt war?

Anhaltspunkte wären z. B. die Überströmer, die Fußdichtfläche (auf der großen Motorhälfte folgt sie dem äußeren Umriß des Zylinders und ist nicht komplett geplant), nicht vorhandener Gehäuseeinlaß, Öffnung für die Durchführung der Kabel von der Zündung, Verstärkungen oben im Lüfterkanal.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Gehäuse is ja geil! Sogar mit Membrankasten am Gehäuse den man bei belieben öffnen kann, wenn ich richtig gucke!

Gussqualität sieht auch schnieke aus.

Man darf gespannt sein was sowas denn kosten wird :wacko:

Sehs auch grad da bekommt unser CNC Motor Konkurrenz :laugh:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auf der Suche nach einer Quattrini-Seite bin ich auf dieses Bild gestoßen - kann es sein, dass dieses Motorgehäuse auch schon ein Eigenprodukt war?

Anhaltspunkte wären z. B. die Überströmer, die Fußdichtfläche (auf der großen Motorhälfte folgt sie dem äußeren Umriß des Zylinders und ist nicht komplett geplant), nicht vorhandener Gehäuseeinlaß, Öffnung für die Durchführung der Kabel von der Zündung, Verstärkungen oben im Lüfterkanal.

und das wichtigste haben die irgendwie bei diesem bild vergessen, viel mehr fleisch um relativ einfach über beide hälften zu saugen. da sind aber wenigstens schon zwei löcher für den ASS.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vermutlich dann die Membran vom M1L? Bin mal gespannt was der Spaß kosten wird und ob das Dingen auch ohne Stehbolzenbohrung geliefert werden kann. Bissel mehr Fußfleisch wär ja auch interessant gewesen um andere Bohrbilder umsetzen zu können. Aber mal schauen wie groß der Bereich sowieso wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

geile sache. aber wie schaut's mit motorsport aus? esc? dbm? erlaubt oder nicht?

r

In der DBM dürfte man in der "Pro Sports" Klasse starten.

Zitat aus dem Regelwerk: "ein als Ersatz konstruierter Motorblock mit unveränderten Abständen zwischen den Motor- u. Antriebswellen"

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In der DBM dürfte man in der "Pro Sports" Klasse starten.

Zitat aus dem Regelwerk: "ein als Ersatz konstruierter Motorblock mit unveränderten Abständen zwischen den Motor- u. Antriebswellen"

hmm, motorwelle = kurbelwelle aber was ist/sind die antriebswelle/n?

Bearbeitet von reelay
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wieviele andere Wellen fallen dir denn Spontan noch ein, die in deinem Motor verbaut sind?

im motor keine, da hab ich nur ne kurbelwelle.

im motorblock(um den es ja in diesem passus geht) wäre da noch die sog. nebenwelle die weder an- noch abtrieb ist.

im getriebe ist die nebenwelle der antrieb aber um's getriebe geht's ja eigentlich nicht.

daher finde ich meinen einwand nicht ganz doof

Bearbeitet von reelay
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nein. die nebenwelle ist die antriebswelle, die hauptwelle ist die abtriebswelle.

r

...vom getriebe.

die standpunktfrage ist schon nicht unwichtig.

wenn du nen rad oder ganzer roller bist ist die hauptwelle deine antriebswelle.

um nochmal zum anfang zurückzuspringen: wenn ich den ganzen motorblock betrachte ist meine motor- und antriebswelle die selbe.

ist jetzt vlt. nen bischen kleinkariert aber ich denke bei so nem reglement ist erbsenzählerei die kernkompetenz

Bearbeitet von reelay
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab was von 299.- ab Rampe in Italien gehört. Das ganze steht, sofern die Testergebnisse mit angewärmter Ansaugluft bestätigt werden.

Das coole ist, daß beim Guss spezielle Erden verarbeitet werden, so daß ein Leistungsplus von 1-2 PS gegenüber einer gewöhnlichen AlSi9Cu3 Legierung zu erwarten ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab was von 299.- ab Rampe in Italien gehört. Das ganze steht, sofern die Testergebnisse mit angewärmter Ansaugluft bestätigt werden.

Das coole ist, daß beim Guss spezielle Erden verarbeitet werden, so daß ein Leistungsplus von 1-2 PS gegenüber einer gewöhnlichen AlSi9Cu3 Legierung zu erwarten ist.

:wacko:

vorgewärmte ansaugluft?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab was von 299.- ab Rampe in Italien gehört. Das ganze steht, sofern die Testergebnisse mit angewärmter Ansaugluft bestätigt werden.

Das coole ist, daß beim Guss spezielle Erden verarbeitet werden, so daß ein Leistungsplus von 1-2 PS gegenüber einer gewöhnlichen AlSi9Cu3 Legierung zu erwarten ist.

WTF?:D bisschen zu krass aber 300€ wäre mehr als fair:D

mfg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information