Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hatte ich auch so, ich wette das liegt an der bedüsung. Kannst du aus dem stand das gas aufreißen ohne das sie sich verschluckt ? Wenn nein, dann ND zu mager. Hatte das gleiche loch in meiner kurve, hab dann die ND erhöht und nun fährt es ohne Loch.

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk

Geschrieben

Die bisher nicht gemessene Quetschkante zu messen, halte ich für einen wichtigen Schritt.

Gerade 3x gemessen per Lötzinn: 1,0 +/-0,1

 

Hatte ich auch so, ich wette das liegt an der bedüsung. Kannst du aus dem stand das gas aufreißen ohne das sie sich verschluckt ? Wenn nein, dann ND zu mager. Hatte das gleiche loch in meiner kurve, hab dann die ND erhöht und nun fährt es ohne Loch.

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk

Ich kann das Gas im Stand nicht aufreissen ohne das er sich verschluckt. Hast du auch einen 33er Keihin drauf? Wieviel bist mit der ND höher?

 

Danke schonmal!

Geschrieben

Hab ein 38 keihin , also nicht so Vergleichbar. Geh einfach mal eine ND hoch und dann wieder gucken. Solange bis es geht. Der Motor sollte allerdings schon warm sein .

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk

Geschrieben

mit der 45er ND solltest Du auf jeden Fall nicht so richtig zu mager sein, kannst Du Nebenluft ausschließen? Hatte das auch mal (ohne das typische Hochdrehen im Stand), da war der Motor nicht einstellbar...

Geschrieben

Nebenluft klingt gut, werde ich mal mit Bremsenreiniger im ASS-Bereich testen.

Hochdrehen im Stand hab ich nicht.

Da die Düsen-Tauscherei nichts merklich gebracht hat tippe ich auf einen solchen "gröberen" Fehler.

Geschrieben

Nebenluft im Bereich des Ansaugers und Membranblocks per Bremsenreiniger kann ich auszuschließen.

Schwimmerstand werde ich heute prüfen (mal schauen welche Mess-Methode mir besser liegt).

 

Luftfilter? Was kann damit sein? Lieber erst mal ganz ohne?

Geschrieben (bearbeitet)

nadel arg daneben könnte ein guter tipp sein.
ausserdem find ich solche anfragen ohne vollständiges setup irgendwie mühsam....

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Ja, lieber erstmal ohne Luftfilter. Ich hatte das jetzt schon einige Male, daß ein Motor mit Luftfilter grad Vorreso derart überfettet. Schwimmerstand wär auch noch ein heißer Tip.

Geschrieben

Aktualisertes Setup:

 

- M1L (Auslass und Co unbearbeitet) 185 Auslass St.

- QK 1,0 +/-0,1

- ÜS am Gehäuse angepasst

- Vespatronic auf 23° geblitzt (PK ebenfall schon probiert, selber Fehler-Effekt)

- Keihin 33 (an Düsen schon rumgespielt von HD 135-160 ND 35-45) aktuell HD 145 ND 45

- 6er Schieber

- Nadel CGL Clip in mittlerer Position

- Schwimmerstand nach Keihin 16mm (Flanschfläche zu Schwimmer OK bei nicht eingefederter Nadel)

- DRT Welle

- Franz Puff mit LTH-Karbon-Dämpfer

 

Das Teil qualmt ohne Ende.

Wenn ich an die Membran ran gehe, hol ich den Motor raus und prüfe alles weitere ohne Roller auf nem Prüfstand bis das Symptom mal weg ist.

Geschrieben

Nicht das der motor getriebe öl zieht , und das so qualmt

Eben den Luftballon-Test gemacht (Deckelchen vom Entlüfter weg, axial durchgebohrt, transparenter Schlauch drüber). Hier ist alles dicht. Gummi bläht oder zieht nicht.

Hab den Schlauch auch mal nach unten gerichtet und Lecksuchspray rein, da gibt es minimale kleine Bläschen. Beim Gasgeben in dem kritischen Bereich ändert sich am Lecksuchspray nichts, daher i.O.

 

Gibt es im süddeutschen Raum (Bodensee) jemanden, der in solchen Themen fitt ist und gegen Bezahlung solche Dinge gerne macht?

Hat jemand Empfehlungen?

Geschrieben

Leute was meint ihr

N m1l 2012

Mit nem keihin pwk38!?

Ansaugstutzen wird eigenbau und n stuffer fräse ich mir auf der cnc per 3d Modell nach!

Mit m nordspeed sp09pott!

Oder nen kleineren gaser nehmen?

Gruß

Leute was meint ihr

N m1l 2012

Mit nem keihin pwk38!?

Ansaugstutzen wird eigenbau und n stuffer fräse ich mir auf der cnc per 3d Modell nach!

Mit m nordspeed sp09pott!

Oder nen kleineren gaser nehmen?

Gruß

Geschrieben

Fahre ich so . kannst den original stuffer weiter nehmen und nur nen konischen teil vorne ran schrauben . braucht man nicht komplett fräsen. Bilder such ich danach mal

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk

Geschrieben

Danke schön mal!

Hätte n

30ger tmx

35 tm

Und n 38ger keihin

Nur welcher wäre denn die beste wahl! Bin total hin und her gerissen!

Geschrieben

Es ist immer die Frage was man für Erfahrungen mit dem Material gemacht hat und was man leistungstechnisch will aber ich würde schon 35ér nehmen. 38 finde ich übertrieben.....

Geschrieben

Leistungsmäsig lasse ich es auf mich zukommen primär bin i a no net schlüssig welches

2.86

2.56

Aber ne drt runner welle kommt rein! Werde aber bei ner 51x97ger vollwangenwellen bleiben! Da habe ich noch eine neue rumliegen!

Gruß

Geschrieben (bearbeitet)

Mein Motor war mit einer 2,65 und einem kurzen 4. gut ausgelegt.Ich denke auch das die 2,86 was kurz sein könnte.Des halb mein Rat immer 2,56ér Primär als Basis und dann mit den Primärrädern spielen. Ist alles aber auch ein Stück weit steuerzeitenhängig/Bedient der Auspuff diese........

Bearbeitet von Megatron
Geschrieben

Jap so ist es richtig. Ich fahre auch 2,56 mit Ritzel auf 2,65 mit ultra kurzem viertem. Ist halt alles sehr drehzahllastig.

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk

Geschrieben

Werde denn nordspeed sp09 verbauen steuerzeiten bin i dann ca bei 128-195

Alles klar dann versuche ich es so einmal! Merci jungs

Geschrieben

Ich find die 2,86er (mit 3,5er Hinterreifen) kann man locker fahren, wenn man sowas wie den Unditaker draufmacht.

Worauf läuft denn ein 3,5ér Reifen hinaus? länger gesammt übersetzt, denke ich......genauso wie meine genannte 2,65 mit z.B. einem 3.00ér ist die 2,88 mit 3,5ér  sich annähernd......

  • 4 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo ich habe einen VNB6 Motor komplett überholt (alle Lager, Simmeringe, Dichtungen) und ich musste den Zylinderkit (wie original) und den Vergaser (20.15C) erneuern. Dazu habe ich den Kondensator und die Unterbrecher ersetzt (EFFE Ware). Der Topf wurde ersetzt durch einen original Topf einer VBB 150 (Zustand praktisch neu). Als Luftfilter wurde ein original ähnliches Modell verbaut (die blauen), dieser hat aber die Löcher über die Düsen. Die Zündung habe ich abgeblitz auf 26° Vorzündung. Ging alles tadellos. Der Motor startet wunderbar und fährt sich sehr gut. Aber die Kerze kriegt einfach nicht die richtige Farbe und die Abgase sind nicht sichtbar (macht kein sichtbaren Rauch). Angefangen habe ich mit der originalen Bedüsung (Korr. 150, BE1, HD83). Dann immer fetter bedüst (bis BE5 und bis HD 96), was leider nichts brach. Irgendwann habe ich dann einen 20.20D Vergaser montiert, auch dieser, immer fetter bedüst. Am Schluss war ich bei Korr. 140, BE5, ND 45-140, HD 102. Sogar damit wird die Kerze nicht dunkel. Aber sie fährt sich immer noch rel. gut obwohl sie zu fett ist. Farbe der Kerze siehe Bild. Im Stand, wenn ich den Motor so 1-2 Min. laufen lasse, wird die Kerze schön dunkel. Sobald ich fahre und den Kerzentest mache (3. Gang) ist das Ergebnis wie auf dem Bild. Den Choke Test habe ich auch x Mal gemacht, sie wird klar langsamer wenn ich den Chocke im 3. oder 4. ziehe. (Gemisch im Tank ist 3%) So nun brauche ich ein Paar Ideen....    
    • Das ganze macht schon Sinn, vorausgesetzt das drumherum passt auch. Ganz wichtig, der Abnehmer muss so nah wie möglich in die Nähe der Zündkerze, d.h., unter eine Kopfmutter, evtl. sogar unter die Kerze, so wie das Sensor im Moment montiert ist macht das wenig Sinn.   Das nächste, die einfachste Variante ist mit Blitzlicht, wenn der Motor detoniert blitzen verschiedene Lampen auf die die Intensität der Detonationen anzeigen.    Nun kannst Du aber dein Auge nicht andauernd auf die Lampen richten, also wäre die aufwändigere Variante mit Datenaufzeichnung. Hier kannst Du dann auslesen in welchem Lastzustand, Drehzahlbereich evtl. zu Abgastemp. Lambdawert usw. die Detonationen in welcher Häufigkeit auftreten.   Ich würde aber sagen, eine sinnvolle Ergänzung zu den von dir erwähnten anderen Systemen, aber nicht kplt. durch Klopfsensor zu ersetzen,   viel Erfolg
    • Der 180er ist schon ein geiler Motor: Ich bin damit den Maicorso gefahren, ewig langes dahingepröttel mit Minderdrehzahl... Kein Gerotze oder andere Nervereien! Und wenn man dann mal Leistung möchte, isser sofort da
    • Was ich mich frage warum hat die VMC eigentlich keine 1,5mm Scheibe die gebogen ist wie in der Piaggio Kupplung. Also die mit Kerbe. Ich hab bei meiner jetzt eine rein rein gemacht. Aber auch 2mm VMC, 1,5mm Piaggio mit Kerbe , 1,5mm VMC , 2,0VMC . Mir erschien es mit 3x 1,5 zu wenig .  Fahre die MMW auch so.
    • Mag sein. Aber denk auch an Deine Gesundheit!      Nunja, DAS hatte ich auch
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung