Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 26.09.2020 in Beiträge anzeigen

  1. So, weiter mit dem Plan.... tassinari V3 weil es leider keine v4 gibt angepasst (cr250, der asymmetrische Stuffer kommt mir gerade recht ) und das lochbild direkt in den Block gezimmert... natürlich langt das vorhandene Material nicht... also schweißgerät angeschmissen und damit man den Zylinder montieren kann erstmal den Fuß abgedreht um 5/10 jetzt noch die verschlussplatte umstricken und es geht zum Pulvern... todo‘s: ansaugstutzen basteln
    3 Punkte
  2. Ich fasse zusammen (für mich zum Verständnis): Motor aufgebaut mit Schaltklaue FA, Ergebnis Gang4 springt raus Motor geöffnet, neue bgm Klaue, Gang 4 springt raus Motor geöffnet, HW, Gangräder getauscht, Gang 4 springt raus Richtig? Meine Thesen dazu: 1) Schraube der Schaltwelle krumm (kommt selten vor) 2) Schaltgabel verbogen (schon häufiger) 3) Schubklötze verschlissen, bei der erneuten Montage sind die "Verschleißseiten" nicht parallel, sondern einer der Schubklötze ist um 180° gedreht eingefädelt. Je weiter die Schaltgabel vorrückt, umso schräger wird die Schaltklaue belastet. 4) Kettenglied zwischen Schaltgabel und Schaltsegment ist stark verschlissen und "rappelt" den Gang raus 5) Kettenglied zwischen Schaltgabel und Schaltsegment klemmt kurz vor erreichen der Position Gang 4 6) Getriebe einseitig ausdistanziert, also Schulterring vor dem Gang 4 zu dick, Schaltklaue steht zu stark an und rastet nicht richtig ein. Die o.g. Ursachen sind Erfahrungen aus der Praxis.
    3 Punkte
  3. hab heute mit T5R nochmal in 50 cm abstand gemessen. 1500 umdrehungen 84 dba 3000 umdrehungen 92 dba 4000 umdrehungen 95dba 5000 umdrehungen 97dba 6000 umdrehungen 99 dba wäre mit der kiste sogar in tirol legal, wenn eingetragen.
    2 Punkte
  4. Ich hab gerade den Schmiermaxe am PickUp gemacht, trotz Baujahr 2007 hat der noch Schmiernippel Dann noch frisches Motoröl inkl Filter (der muss nur jedes zweite Mal gewechselt werden), jetzt werde ich mich mal mit meiner neuen Vespa Hebebühne vergnügen @Polinski Gute Besserung
    2 Punkte
  5. Mir fällt da nur Otl Aicher ein, der die Piktogramme für die olympischen Spiele in München 1972 entworfen hat.
    2 Punkte
  6. Moin zusammen, schon mal vorab: Fürs nächste Jahr sind wir fest eingeplant Termine, Reglement etc. Sobald bekannt dann hier und auf FB.
    2 Punkte
  7. Huhu, da sich ja heraus stellte, dass ich nen Spachtelbomber ohne o Lack habe, hier die ersten Schritte. ursprünglich habe ich den Motor neu gelagert, allerdings war das natürlich nicht problemlos! An der rechten Hälfte gab es einen Ausbruch am lagersitz bzw. darüber. Diesen habe ich mit Flüssigmetall verschlossen, mal sehen ob es hält. Da vermutlich eh ein anderer Motor rein kommt, war es mir relativ egal. schlimmer ist, dass der ganze Roller etwa 2-3 mm Spachtel drauf hat, komplett!! Also heute zerlegt ( nachdem ich dachte bisschen ausbessern , Lacken und fertig) steht er nun so da. Kommende Woche gehts zum strahlen, evtl auch Pulvern, der Preis ist gut, auch wenn ich Lack wollte..
    1 Punkt
  8. Moin zusammen. 2020 war für uns alle ein scheiss Jahr. Deswegen wollen wir es zumindest angemessen zu Ende bringen in der Hoffnung das es nächstes Jahr wieder normal zugeht. Am 11.10.2020 ist um 11Uhr treffen an der Oldie Tanke in Hamburg. Abfahrt um 12 Uhr. Dann ne kleine Runde und wieder zurück zur Tanke. in diesem Sinne. Bis zum 11.10.
    1 Punkt
  9. Im Grunde ist die Streuung bei CDIs nichts neues. Man sollte jedes mal nach CDI tausch (wie auch Pickup) den ZZP neu abgleichen.
    1 Punkt
  10. Für einen Kleinwagen halte ich Wasserstoff auch für Unsinn. Auch für die meisten Mittelklasseautos. Für dicke SUVs und Reise- / Vertreterlimousinen machen dann wiederum allerdings Batterien keinen großen Sinn. Für Langstrecken-LKW, anstelle von Dieselloks und größer sowieso nicht. Ebenso in wenig besiedelten Regionen ohne entsprechende Ladeinfrastruktur. Der VW ID3 hat eine reale Reichweite von 260km, im Sommer (AMS). Wenn in fünf jahren 310km daraus werden sollten, also eine Steigerung um 20%, dann halte ich das schon für ein durchaus herausforderndes Ziel.
    1 Punkt
  11. Hat einer der anwesenden Halbgötter evtl noch eine olle Plastekühlhaube rumgammeln? Am liebsten px 200,geht aber eigentlich auch alles andere, Fuffi, 80er,egal... Billich wäre großartig! Blick von außen in meine Werkstatt : @cuni Hebebühne rockt! Besten Dank nochmal
    1 Punkt
  12. 1 Punkt
  13. So,so,... Sehr interessant. Wenn überhaupt,müsste es eine Schnarre,und keine Hupe sein... Auf Ein-Satz-Konversation,ohne genaue Infos/Fotos/Feedback habe ich übrigens keinen Bock. Vor allem,wenn der eine Satz sich dann auch noch widerspricht. Not sehr funny... @t4. Solange nicht klar ist,was unten für eine Lima drinsitzt,bzw.,was da alles umgestrickt wurde, dann sind die verschiedenen Schaltpläne auch nicht wirklich hilfreich. Mit dem Special Lichtschalter noch weniger. Falls dann von ihm vielleicht noch ein falscher Schalter eingebaut wurde,eh' nicht. Dazu müßte man wissen,ob der Hupenknopf auf der Vorderseite, z.B. mittels Kontakt durch die Befestigungsschraube verbunden ist,oder nicht. Mein vorläufig letzter Tipp: Leider nicht zu erkennen,ob es ein schwarzes,verrutschtes Massekabel,oder nur das umgekrempeltes Bougierrohr ist. Ich bin jetzt erstmal raus...
    1 Punkt
  14. Eben drum. Grundsätzlich könnte der oben von @Mirreverlinkte (oder auch der untenstehende) Plan passen. Machste mal bitte ´n Bild von der Hupe?
    1 Punkt
  15. https://www.motorsport-total.com/motogp/news/offiziell-valentino-rossi-faehrt-motogp-saison-2021-fuer-petronas-yamaha-20092607 rossi bleibt uns noch erhalten
    1 Punkt
  16. Ich darf nachher oder morgen auch mal wieder beigehen. Vorhin ist mir bei der Special der erst 8 Jahre junge Kupplungszug gerissen. Muss mir den Hebel mal anschauen, ob da ein Grat ist. Vielleicht mache ich auch gleich eine neue Hülle rein, da ist noch die originale von 1981 drin. Was nicht per se schlecht sein muss, aber ich mag Hüllen mit Kunststoffrohr drin.
    1 Punkt
  17. Das hast du schon gefragt und wurde auch schon beantwortet:
    1 Punkt
  18. Also,ich sehe da mindestens 5 - 7,bzw. 9 Kabel... Das abgerissene,gelbe,fahrzeugseitig,ließe auf Lenkerblinker schließen. @funny0017 Schalter sieht auf den ersten Blick o.k. aus. am Motor wurde wohl etwas verbastelt. Darum ist schlecht zu sagen,ob die Farben noch so stimmen,bzw. etwas fehlt, was andererseits wieder auf Umwegen drangebastelt wurde... Funktionierte das bereits mal bei Dir,oder hast Du sie so gerade erst bekommen? Hat/hatte sie Blinker? Leg' mal die Sicht auf die Kabelage im,und am Verteilerkästchen frei, mach' die Kabel mal richtig sauber,zieh sie mal leicht auseinander;(Edit: auch links,außen ??), damit man sieht wieviele das sind,und damit man auch sieht wo sie herkommen/hingehen, eventuell miteinander verbunden sind,insbesondere ?? ,etc. Farben lassen sich auch schlecht deuten.Makroaufnahmen mit mehr Licht wären ebenso hilfreich...
    1 Punkt
  19. mannmannmann die jungen Leute: Rolle so einlegen, dass die Klebefläche auf der der Zahnleiste gegenüber liegenden Seite ist. Dann kann man nach Gebrauch wunderbar das Band auf der geriffelte Fläche ablegen. Dann einfach Klebeband in der gewünschten Länge herausziehen und nach unten ziehen. Evtl. leicht auf einer Seite mehr, sodass der erste Zahn am Rand des Bandes eingreifen kann. Je länger das Band ist, desto schwieriger ist es. Die ersten drei Jahre also nur mit kurzen Abschnitten üben. Wenn du in die 4.Klasse kommst, kannst du es perfekt und deine Bastelarbeiten bekommen ein Fleißsternchen. Ich biete unregelmäßig kostenpflichtige Webinare zum Thema an. Sind allerdings bis 12/2020 ausgebucht. Weihnachten halt.
    1 Punkt
  20. Ja, kannst alles machen! Ich würde aber auch noch zusätzlich den Wurzelballen vor Zugfrösten schützen. Da kannst z.B. ein kleineres BIG-Pack nehmen den Kübel hineinstellen und die Freiräume mit diversen Materialien verfüllen (Stroh, Styroporflöckchen etc.). Solange die Temperaturen nicht unter den Gefrierpunkt fallen kannst auch ganz dezent noch wässern. Es gibt da auch die Möglichkeiten von diversen Pflanzenheizungen (Heizbändern).
    1 Punkt
  21. Hast du auch Angst das der Rahmen von innen rostet?
    1 Punkt
  22. nat nicht - zu den angegebenen Werten auf Si Nebendüsen gibt es mittlerweile genug Abhandlungen - der früher oft gewählte ´Teiler´ ist völliger Blödsinn und nur zur theoretischen Einstufung (bedingt) geeignet... Sprit (2 stellig) und Luft (3 stellig) Wert sind immer voneinander unabhängig zu betrachten - 52 ist somit DEUTLICH magerer bei Stand/bis Halbgas und weiter.. beim SI überschneiden sich ja die Düsen-Einflußbereiche.. bei Bergab/Windschatten wird eine ( hier zB 200 ter ) deutlich zu mager laufen mit der 52/140.. und ´oben´ zu fett im Zweifelsfall... PS : Gisela ruft grade von Hinten - das sicher 95 % aller Hitzeschäden in og Bereich/Fahrzustand enstehen.. ( sofern Zündung/Falschluft iO/ausgeschlossen sind )...
    1 Punkt
  23. Viele sind mit so 30 Euro teilen zufrieden. Die gibt's mittlerweile im koffer wie ich gerade auf Egay gesehen habe. Meinen hab ich seit 5 Jahren vom Lidl.
    1 Punkt
  24. Das mit dem isch am Ende findet sich bei Sprachnamen, wie z. B. Berlinerisch, Friesisch, Französisch, etc. Oder auch bei Orts- oder Herkunftsangaben, wie z. B. badische Weinstraße oder italienische Mootorroller. Wobei mir gerade auffällt, daß bei einem (diesmal lasse ich es nicht aus) t im Übergang es eher Malteser oder Piemonteser ist und die Ischendung sich auf die Sprache beschränkt. Genetiv: das ist definitiv "Bremens" - hunderttausend heulende Höllenhunde!
    1 Punkt
  25. Der nächste, der behauptet, im Deutschen könne ein Genitiv Singular auf -er enden, wird umgehend exkommuniziert, Herrgottnochmal. Das gibt es einfach nicht. Es gibt -s, -es, -e, -en, oder halt gar keine Endung. Aber es gibt, zehntausendhöllenhunde keine Genitiv Singular Endung auf -er!!!11!! Nein!!! Holt eure Grammatik raus und schreibt das 50 Mal in euer Strafarbeitenbuch.
    1 Punkt
  26. heute endlich mal gemessen. wie beschrieben PXgehläuse, leider mit kurzem Drehschieber desshalb 114/66 60mm Hub Zylinder hat 177/119 1,2mm Squish Polini Top Vergaser 24er Si Zündung HP4 mit Zahnkranz. fairer weise muss gesagt werden nachdem die Wurfbedüsung mit 160/be3/125 a bissl fett war wurde einfach ohne Luftfilter und ohne Vergaserdeckel gemessn. mit Staßenbedüsung und Vergaserwanne zu wird sie wohl noch a bissl verlieren, aber wenn die 2 vorne stehen bleibt ist das schon echt super
    1 Punkt
  27. Danke an Lokalpatriot! Er konnte mir die Maße bestätigen und wie es aussieht, ist das Loch in meiner Schwinge etwas größer als üblich. Das Teil vom SCK Center scheint nicht das Problem zu sein... Bei dem Support von Lokalpatriot hätte ich das Teil lieber direkt da gekauft
    1 Punkt
  28. Nach nun 12 Monaten im Einsatz (Getüvt 09/19) gestern die 5000 vollgemacht, ziemlich exakt auf 2509m... um ehrlich zu sein 4999 waren es oben getauscht hatte ich nun doch nochmal meine Nadel, da das Thema 1/8gas doch nicht ganz optimal war... von BGN auf BGP jetzt hat mit Verbrauchsseitig zu vorher nun den Durchbruch gebracht und ich komme nun immer 100km mit der Tankfüllung ...lsmbdaseitig top, funktioniert auch noch super in Höhenlage wie gestern festgestellt. Garmisch-samnaun-Stilfserjoch-umbrailpass-meran-timmelsjoch-Garmisch, 500km ohne Regen, ohne Schnee = Glück gehabt. ausfälle in dieser Saison 2x kupplungsseil 1x ausrückhebel kupplung 1x bremstrommelmutter 1x abblendlichbirne inkl Fassung (schrottteil) trotz Corona doch einwenig rumgekommen mit der Büchse
    1 Punkt
  29. Mit Posen kommst hier auch total gut an.
    1 Punkt
  30. Diese beiden Vollwellenregler von VAPE hatte ich eben auf der Werkbank: - Links VAPE 9522 mit Ausgang für Ladekontrolle - Rechts VAPE 102-3 mit integriertem Kondensator Der VAPE 102-3 Regler (von SIP) muß bei Mopped-OFF nicht zwingend von der Batterie getrennt werden. Der Leerlaufstrom des Reglers beträgt nichtige 7µA. Das ist kein Verschreiber - tatsächlich 7 MikroAmpere. Ich mußte extra mein antikes Analog-Gerät rauskramen, um den niedrigen Strom messen zu können: Den VAPE 102-3 fahre ich in der HOREX mit Powerdynamo-VAPE-Zündung und da hängt er ungeschaltet d.h. dauernd an einer winzigen 1,2Ah-AGM-Batterie. Auch wenn die Horex längere Zeit steht, wird die Batteriespannung eher durch Selbstentladung als durch den Regler-Leerlaufstrom etwas niedriger. Der VAPE 9522 saugt mit 0,6mA schon deutlich mehr Leerlaufstrom, aber auch damit überlebt eine Batterie eine laaange Zeit ohne daß sie tiefentladen wird. Den VAPE 9522 fahre ich der Lince. Die unsinnige, grüne Lince-Neutralgang-Anzeige wurde damit zur Ladekontrolle (wie im Auto) umfunktioniert. In der Lince ist der Ladekreis bei Mopped-OFF von der Batterie getrennt.
    1 Punkt
  31. Der CO2 Ausstoß von allen Verbrennungsmotoren beträgt 0g (NULL Gramm) wenn diese mit synthetischen Kraftstoffen betrieben werden und die Kraftstoffe mittels regenerativer Energien hergestellt werden. (Link E-Fuels). Und das Beste daran, das funktioniert auch mit der Bestandsflotte! Quasi -sofern genügend E-Fuels verfügbar sind - ab morgen. Nachteil ist der Wirkungsgrad in der Herstellung von aktuell ca. 13%. (ob da dann nochmal der Fahrzeug / Motorwirkungsgrad dazukommt habe ich auf die Schnelle nicht gefunden). Zum Vergleich und aus dem Kopf (Größenordnung sollte aber grob stimmen): E-Fahrzeug: ~70% der eingesetzten el. Energie kommen auf der Straße an Brennstoffzelle (und aus Gründen der Speicherung rückverstromter Wasserstoff für E-Fahrzeuge): ~40% der eingesetzten el. Energie kommen auf der Straße an ------------------- Weiterhin kann man mit vergleichsweise moderaten Anpassungen Wasserstoff statt Diesel oder Benzin im Viertaktmotor verbrennen und damit ähnliche Wirkungsgrade wie bei Dieselmotoren erzielen. Nachdem keine Kohlenstoffe im Sprit sind kommt auch kein CO2 raus (außer in homöopathischen Dosen durch das Verlustöl). Wasserstoffverbrennungsmotor
    1 Punkt
  32. Nachdem ich eine private Anfrage hatte bezüglich Dachbegrünung und eventuell da ja auch von Euch Interesse besteht, wollte ich Euch mal da die Grundlagen bzw. auch die Kosten darstellen. In München werden Zubauten (bzw. Neubauten) wie Garage, Windfang etc. nur noch genehmigt, wenn die Dachflächen begrünt und mit einem Wasserrückhaltesystem ausgeführt werden (extensive Dachbegrünung). Bei meinem Schwager war es eben ein Garagenneuzubau und Windfang (ca. 45m²) der begrünt werden musste. Nachdem eine Kostenschätzung von € 8.000.- seitens der Architektin vorlag, habe ich mich dann mal kundig gemacht und mehrere Hersteller von Fertigsystemen angeschrieben. Meine Wahl fiel dann schlussendlich auf die Fa. Optigrün (dachbegrünung24). Vergleichsmöglichkeiten hatte ich nicht wirklich, weil es mein erstes Projekt einer Dachbegrünung mit Rückhaltesystem war, somit hat einfach die Sympathie des Vertreters und natürlich auch der Preis entschieden. Beim Material über optigrün im Komplettangebot mit Bepflanzung kam ich auf knapp €2.300.-- zuzüglich Arbeitszeit und die Drainageeinfassung (Kies 16/32). Zustellung des Systems (Eifassungsleisten, Rückhaltematten, Substrat) per Spedition und auch die zweite Lieferung der Pflanzen verlief reibungslos. Ausgeführt habe ich die Arbeiten dann alleine und kam auf ca. 40 Std. Arbeitszeit (inkl. Besorgungsfahrten Kies, Entsorgung, Räumen der Baustelle etc.). Was ist zu beachten: * Statik des Daches (ca. 120kg/m²) 1.) Lage der Garage und der damit verbundenen Bepflanzung 2.) im ersten Jahr ist sehr wohl eine intensivere Betreuung der Fläche von Nöten (betrifft bei Trockenheit bewässern, aber es muss auch der Wildwuchs entfernt werden (wird gerne verschwiegen oder heruntergespielt in den Produktbeschreibungen). Die Platten speichern ca. 20l (abhängig von den Wassserspeicherplatten) am m² bei längerer Trockenheit bzw. in der Anwachsphase kann das zu wenig sein und es muss nachgewässert werden. Im Herbst sollte auch Laub entfernt werden, da ansonsten die frisch ausgepflanzten bodendeckenden Stauden teilweise ersticken (vor allem die kleinwüchsigen flachen Stauden) Die mangelnde Pflege in Folge ist leider oftmalig der Grund, warum Dachbegrünungen dann schlussendlich nicht den gewünschten Effekt erzielen oder auch verkarsten und dann nicht wirklich sehenswert sind. 3.) Notüberläufe und Schächte Ich habe mich für eine Aufbaustärke von knapp 10cm entschieden (4cm, Wasserspeicherplatten und 6cm Leichtsubstrat). Es gibt das Ganze aber auch schwächer bzw. stärker. Einfassung (Stecksystem) und Abflussschächte in ALU Beim Auspflanzen wollte ich schon sichtbares haben, daher habe ich Flachballenstauden gewählt in den verschiedensten Sorten. Natürlich kann auch ausgesät bzw. Sprossen eingebracht werden. Ist halt langwieriger und aufgrund der offenen Fläche, auch anfälliger bezüglich Verunkrautung. Juni 2019 war Start: Spaßfaktor Materialtransport händisch. Ich habe mir überschlagsmäßig ausgerechnet, dass ich in zwei Tagen so knapp 2,5t ca. 6 mal angehoben habe. Da kommt man auf knapp 15 Tonnen die da händisch bewegt werden. Wenn die Möglichkeit eines LKW´s mit Ladekran besteht dann zuschlagen, erspart viel Zeit und Schweiß (habe aber hervorragend geschlafen jeden Tag). Speicherplatten werden auch am Rand im Bereich der Kieseinfassung eingebracht! Auspflanzung der Flachballen ca. 20 Stk. / m² (800 insges.) Ich bevorzuge da eigentlich größere Gruppen mit der selben Sorte. Es sind aber da der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Man kann auch modellieren mit der Höhe, wobei dann ggf. die Kapilarwirkung abreißt. Höhenabgestuft würde ich aber immer in der Mitte die höheren Stauden setzen und gegen den Rand flacher werden. Ergibt ein stimmigeres Bild. Auspflanzung Windschutz Auspflanzung Garage: Da Hochsommer war, habe ich noch eine mob. Bewässerung montiert um auf Nummer sicher zu gehen (Hunter). Hunter BW-Steuerung mit Regensensor und Gardena Wassermengenzähler Wurde nach der Anwachsphase im September demontiert. MP- 2000 Rotatordüse Pflegeaufwand: Ich habe im ersten Jahr (2019 ab Juni) ca. 3 mal die Fläche vom Wildwuchs befreit und im Spätherbst komplett vom Laubfall befreit. Im Frühjahr 2020 ist dann auch fast alles wieder schön gekommen (Ausfall ca. 5%) und nach mehr als einem Jahr, schauen die Flächen bereits ganz gut aus. Fazit: Ganz nettes Produkt (funktioniert aber sicher mit Produkten von Mitbewerbern genauso gut) Leider habe ich mich von meinem Schwager abbringen lassen, auch am Dach eine fixe Bewässerung zu verlegen. Wäre super möglich gewesen. Die Versorgungsleitungen über die Fallrohre nach oben gezogen und die Verteilung im Schacht. Leitungsstränge unterm Kies. Anschluss an die Hauptbewässerung oder über eine zweite Versorgungsbox wäre auch kein Thema gewesen. Ich habe da leider dem Raunzen wegen Zusatzkosten nachgegeben. Es hat sich aber im heurigen Frühjahr heraus- gestellt, dass wenn in der Startphase kein Regen fällt, die Wasserreserven recht rasch aufgebraucht sind und du händisch nachwässern musst. Bei uns hat es im Frühjahr eine Trockenperiode gegeben wo knapp 6 Wochen kein regen fiel (oder nicht ausreichend). Da wird es dann eng. Mann könnte mit Rückhalteplatten die mehr Wasser speichern dagegen halten, ich habe mich da aber auf die Aussage des Verkäufers verlassen, dass das nicht notwendig wäre, weil die FKD 40 (4cm) ausreichend ist. Oder man nimmt extrem trockenresistente Pflanzen, dann ist man aber botanisch in Form und Blüte ein wenig eingeschränkt.
    1 Punkt
  33. Hier geht es nicht darum, anderen etwas zu beweisen. Dann würde hier jeder mit der geöffneten Google-Startseite da sitzen, die Antwort recherchieren und anschließend hier reintippen. Und wer am schnellsten die Antwort gefunden hat, hat gewonnen. Literaturrecherche (nicht aus dem Internet!!!) ist erlaubt. Grübeln ist eine Tätigkeit, die - würde man das Internet zu Hilfe nehmen - die Sache an sich entzaubert. Ähnlich wie das Kochen per Thermomix.
    1 Punkt
  34. als anfänger solltest du dir einen smartcarb besorgen. ein paar klicks und schon läuft die kiste.
    1 Punkt
  35. ...endlich fertig! superMonzta Sieht recht alt aus, soll es ja auch. Bevor es zu hauf kommentiert wird, die Auspuffwicklung soll so schlecht sein: soll den Armbandagen von Lilly (Frankensteins Braut) nachempfunden sein. Ich weiß: zu subtil. So wie die Namensgebung: es ist ein super Monza verbaut (und ist ein echtes Monster).
    1 Punkt
  36. Der Eiche Werkzeugkasten/Werkzeugwand hängt und leuchtet provisorisch. Gasdruckstoßdämpfer (8€/Stück) funktionieren Top, sind von irgendeiner VW Auto Heckklappe und haben abartig viel Kraft. Licht und Öffnung der Frontklappe funktioniert übers Handy bzw. Wlan Mehrfachsteckdose welche im Kasten instaliert wird. Das bestücken mit sinnvollen Werkzeug ist eher schwierig. Viel ist unnötig, aber ich hab lust drauf
    1 Punkt
  37. anderntags bemuttert mich la mamma nach Strich und Faden beim Frühstück mit Blick aufs Meer. einfach Superklasse. besser geht nicht ? Kurz nach Abfahrt sehe ich eine bionda den Helm aufsetzen und ein mittelschnelles Alteisen starten. Läuft ? Ich eiere eh noch fürchterlich und gebe nach 3 Minuten gerne auf, als sie sich recht knapp durchschlängelt. Grrr. In den Minidarmschlingen bergan rutscht der K80SR hinten 2x und ich werde vorsichtig. Beim Abstieg nach Monterosso komme ich besser in Schwung. Raufzus und runter nach Levanto wirds immer besser ! Oben die Panoramastrassen lohnen sich total. Wegen Wetterfront und bequemlichkeit beschliesse ich nachmittags wieder bis Portovenere zurückzufahren. vor mir fährt ein local mit seinem Auto recht flott und zieht brav an, wo ich so hinter ihm herdackel. Das geht so 10 bis 20km (was dort viel ist), und diesmal bin ich zufrieden mit mir, als er abbiegt und ich genüsslich auf den Passo Bracco rollere. so knapp 2 Tanks an diesem Tag werden es circa. das Ausrollen nach la Spezia und rüber zum Dorf ist ein wahrer Genuss. Abends der Check des Profiles: saubere Dachkantform am Vorderrad...Urlaub pur ! Der 2te Tag am gleichen Ort ist bei mir absolute Ausnahme...und fällt eh gegenüber dem Vortag ab. Auch das Frühstück vor den 770km Autobahnorgie ist etwas lascher. Abfahrt ist im Regen - volle Konzentration angesagt. Im Apenin ist die AB teilweise trocken. Da kann man es nochmal laufen lassen. Nach der Poebene liege ich sehr gut im Plan und kann die Brennerbundesstrasse als Stauumgehung fahren. Noch nie gemacht. Danach geht sich nach 25 Jahren endlich wieder der Achenpass aus, wobei es mich am Tegernsee amtlich wäscht. Daheim sind es dann so gute 2tkm und einige Erfahrungen und Eindrücke. Fazit: 4 ganze Tage wären für cinqueterre super. An u Abreise über große Pässe oder Piemont gehen dann halt eher nicht. Viel besser, als daheim rumhocken ist es immer ! Allerwichtigst : ich bin sowas von saufroh, dass ich mich durch nichts habe abbringen lassen !!
    1 Punkt
  38. Servus beinand, nachdem ich mir letzte Woche ne neue Vespa geholt habe, bei der kein Schlüßel mehr vorhanden war, hab ich nach langen hin und her überlegen so ein Pickset gekauft. Da habe ich mich 5min mit 2 Musterschlössern gespielt und dann bin ich ans Gepächfach gegangen. Dauerte ca. 3 min, dann wars offen. Lenkradschloss beim ersten Versuch ca. 3 min nichts, erstmal was anderes gemacht, beim zweiten Versuch 10 Sekunden. Hab dies noch nie vorher gemacht, aber bin jetzt Happy! Wehmutstropfen: Im Gepäckfach war leider kein Schwarzgeld oder Wertvolles vom Vorbesitzer, Würds auch Verleihen das Set gg kleinen Obulus.
    1 Punkt
  39. Bin die bgm Classic jetzt 1500km auf einer Tour gefahren, nach kurzer Eingewöhnung machen die richtig Spaß und vermitteln einem selbst im Grenzbereich absolut sicheres Fahrverhalten. Da zickt nichts, selbst gröbere Bremsaktionen vorne lassen keine Unruhe aufkommen. Erfreulich auch das die sich weniger schnell abfahren als die vorherig gefahrenen Conti Twist. Bei starkem Dauerregen war dann natürlich der Vorteil ganz klar auf meiner Seite gegenüber dem Rest auf ihren Performance Style Pellen.
    1 Punkt
  40. Das Ruckeln oder Sägen im Standgas bei kaltem Zustand hat diese K-jet immer. Wird besser wenn warm. ..oder man bleibt immer über 3T U/min..was i beim Kurvenfahren auf Sardinien seit einer Woche mach..
    1 Punkt
  41. Ich finde es ein wenig anmaßend von Dir, eine emeritierte Professorin und Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie an der Universität Zürich, Prof. Dr. Karin Mölling und Sucharit Bahkdi, emeritierten Professor an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz und Leiter des dortigen Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene als Quellen aus den abstrusesten Ecken darzustellen. Ich kann die Arbeit der genannten Personen auch nicht abschließend bewerten, erlaube mir aber auch keine schnellen Urteile.
    1 Punkt
  42. Ich führe zwar im Moment nur einen Monolog hier, aber vielleicht interessiert es jemanden. Hab den Kabelbaum vom zweiten Lichtschalter auf den letzten drei Bildern umgestrickt. Grau ist die Stromversorgung, also 12V Eingang in den Schalter. Schwarz ist Eingang Masse. Rosa schaltet in der Mitte nichts, oben und unten (Schalterstellung) aber 12V Ausgang. Der ideale Kandidat für gelb-schwarz Eingang für das Standlicht und für gelb-schwarz Rücklicht und Instrumente. Lila im Stecker oder das lose braune Kabel am Schalter ist für die Kontrollleuchte blau und muss auf das einzelne, lose lila Kabel vom Tacho Kabelbaum. Muss man testen. So funktioniert der Schalter, wie er soll. Auch mit Standlichtfunktion.
    1 Punkt
  43. Was noch interessant wäre und sicherlich hilfreich: Eine kurze Dokumentation über die Verlötungspunkte der Kabel an der Zündgrundplatte. Dreht man die Zündgrundplatte so, dass sich das Pick Up im Uhrzeigersinn auf der 12 befindet, So ordnet sich rechts neben dem Pickup auf der Zündgrundplatte die Spule 1 an. Demontierte Spule 1 (Typ1) Am rechten Lötring werden sowohl das innere als auch das äußere Ende des Spulenkabels zusammen mit dem gelben Kabel verlötet. Spule 2 (Typ2) Auf dem Foto kann man gut erkennen, wie eine Spule von der Zündgrundplatte gelöst wird. Das untere Blech wird beispielsweise mit Hilfe einer Schere aufgebogen. Nun kann die Spule entfernt werden. Demontierte Spule 2 (Typ 2) Am linken Lötring wird das äußere Spulenkabel verlötet. Am rechten Lötring wird das innere Spulenkabel zusammen mit dem roten Kabel verlötet. Beschreibung wird fortgesetzt.
    1 Punkt
  44. Schöner Bericht! Zur besseren Sichtbarkeit beim Abblitzen könnte man für die erste Markierung eine einzelne Lüfterradschaufel farbig anpinseln und die Gegenmarkierungen (auch farblich) entsprechend am Gehäuse anbringen (bzw. zusätzlich noch einritzen). ...oder auch direkt am Lüfterblech, dann braucht das zum Abblitzen nicht abgeschraubt werden.
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information