Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Jep-ich hatte einst nen T3 mit Volvo V6.

Ganz ehrlich-ich mag das dargebotene Ding auch nicht-aber es spiegelt den Zeitgeist der 90er wieder!

Sowwas finde ich immer ein wenig respektabel.

Anno 1990 stand hier immer ein ähnlich aufgemotzter T3 im ultimativen Peter Maffay-Layout herum...den würde ich heute durchaus selbstsicher bewegen wollen... :satisfied:

Geschrieben

Fruchtzwerg-Rückleuchten, Bösemacher, Riffelblech und Spielautomaten-Lenkrad kann man doch abschrauben. Dann gnibbelt man die Totenkopf-Aufkleber ab und schon ist es ne coole Karre. Ford V6 und LPG klingt für mich nach ner geilen Kombination.

Geschrieben

Der 2.9er V6 in Verb. mit LPG ist ansich garnicht schlecht.

Das Nonplusultra wäre ne Doka mit nem RS6 V8 Bi-Turbo als Mitttelmotor. Irgendwann bau ich mir sowas mal. Einen ausgeräumte Doka habe ich noch auf dem Hof stehen. Für den täglichen Gebrauch geht nichts an einem schönen TDI Umbau mit Renault UN1 Getriebe und ner Schüppe Leistung vorbei...

Die 5-Zylinder Audi Motoren ziehen im Bus nichts vom Teller und fressen dir die Haare vom Kopf.

Geschrieben

Fruchtzwerg-Rückleuchten, Bösemacher, Riffelblech und Spielautomaten-Lenkrad kann man doch abschrauben. Dann gnibbelt man die Totenkopf-Aufkleber ab und schon ist es ne coole Karre. Ford V6 und LPG klingt für mich nach ner geilen Kombination.

...und die blauen Kirmes LEDs im Innenraum lassen wir drin?

Geschrieben

eine rakete ist es nicht , aber unterscheidet sich deutlich vom 1.6.

einen 1.6 td hatte ich schon drin , ist aber recht anfällig gewesen.

der 1700 läuft seit 8 jahren problemlos , eine wasserpumpe , öl und filter bei etwa 90000km seit überholung , total jetzt 372000 km.

Geschrieben

eine rakete ist es nicht , aber unterscheidet sich deutlich vom 1.6.

einen 1.6 td hatte ich schon drin , ist aber recht anfällig gewesen.

der 1700 läuft seit 8 jahren problemlos , eine wasserpumpe , öl und filter bei etwa 90000km seit überholung , total jetzt 372000 km.

JA, da hast du recht. Der ist einfach besser gebaut. Merkt man schon am geflanschten Auspuff. Wobei der 1,6er auch gut ist, wenn man ihn nicht schürt und vor allem OHNE TURBO!

Das ist hier aber kein Bustopic!

Geschrieben

Der 2.9er V6 in Verb. mit LPG ist ansich garnicht schlecht.

Das Nonplusultra wäre ne Doka mit nem RS6 V8 Bi-Turbo als Mitttelmotor. Irgendwann bau ich mir sowas mal. Einen ausgeräumte Doka habe ich noch auf dem Hof stehen. Für den täglichen Gebrauch geht nichts an einem schönen TDI Umbau mit Renault UN1 Getriebe und ner Schüppe Leistung vorbei...

Die 5-Zylinder Audi Motoren ziehen im Bus nichts vom Teller und fressen dir die Haare vom Kopf.

Ist zwar kein Doka und keine RS6 Maschine aber so ähnlich.

T3 mit Chevy V8 Biturbo.

Grüsse Didi

Geschrieben

Norwegisches T3-Customizing sieht normalerweise aber eher so aus, get ready for the Swag: http://www.bmwguiden.no/forum/viewtopic.php?f=15&t=119117

Damit cruisen die Abiturienten im Mai durch die Strassen, mit Schlauchsaufen und allem, danach geht er an den nächsten Jahrgang und wird bis Mai wieder neu "gestaltet". Irgendwann sieht er dann so aus: http://www.bt.no/nyheter/lokalt/Russebil-gikk-opp-i-ryk-1775904.html

Vorne drauf (an der Seite) noch der Name des Mechaniker-Teams: "16 Euter auf Spritztour".

Geschrieben

Irgendwann sieht er dann so aus: http://www.bt.no/nyh...yk-1775904.html

Ausgebrannte und geschlachtete T1-T3 Karrossen findet man auch zu Hauf in den griechischen Bergen auf dem Peloponnes rumstehen. Habe in einer noch nen brauchbaren Achsschenkel gefunden, war aber leider mit dem Flugzeug dort... Muss mal schauen ob ich die Fotos wieder finde! Habe mindestens 10 aufgegebene Busse und 20 andere schicke Fahrzeuge gesehen!

Geschrieben

Die "Reparatur" wurde mir am Telefon beschrieben - ich habe mich dann für das Telefonat bedankt....

"400€ darunter gebe ich die nicht her", ne is klar, Atze.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Klar laufen Wellen ohne Prob's, aber wie bei jedem wärmebehandelten Werkstück ist bei, hier die Wange der Wärmeverzug unterschiedlich gross. Ein Konstrukteur kann und muss dies aber durch eine in der Zeichnung geforderte Toleranzvorgabe gewährleisten., und das erreicht er eben bei wärmebehandelten Werkstücken nur durch eine Nacharbeit.   Dann erreicht jede einzelne Wange eine 100%ig Qualität
    • Wenn das wirklich LEDs sind, dürften die am 12V-Wechselstrombordnetz nicht korrekt funktionieren. Batterie einfach anschließen geht maximal an bestimmten Punkten und dann auch nur zum Testen der Verbraucher. Dazu entsprechende  Steckverbindungen lösen und "fliegend" verdrahten. Plan mit möglichen Stellen könnte ich dir ggf später schicken. Wichtig: bei allen Spielereien mit externen Stomquellen unbedingt den Hupengleichrichter vom Netz trennen. Das ist der schwarze Klotz querliegende Klotz mit einem 4-fach-Stecker an der Reserveradhalterung. Die Dinger sind sensibel, teuer und als O-Teil nur schwer zu bekommen.
    • Ich denke nicht Geiz ist geil - eher Kostenoptimierung hoch 4!    Wie überall   Egal ob ich ein PKW in neu kaufe - nicht die gleiche Qualität wie vor 30 Jahren - oder eben eine Kurbelwelle die sich Performance/Premium/wasweissich nennt. Damit ists leicht auf Kundenfang zu gehen. Ich hatte noch Glück bevor der Motor komplett hops geht. So neuer Kolben und (wie ursprünglich geplant) eine andere KuWe.    SIP sollte sich da was überlegen.  Sicherlich laufen viele (bis jetzt) ohne Probleme. Allerdings sollten alle die Sache kontrollieren.    
    • Es ist eigentlich wirklich schade das solch eine geile Kuwe von der "Geiz ist geil" Mentalität Schaden nimmt und an Attraktivität verliert. Primatist fertigt die Kuwe bis auf die Vorgabe des Materials, Wärmebehandlung usw. nach Kundenzeichnung und Massangaben. Die Leute haben in ihrer Materie einen dermassen hohen Erfahrungsschatz, das ist unglaublich.   Nun kalkuliert der Konstrukteur, eben in diesem Fall "nicht" Primatist, eine Oberfläche, in diesem Fall die Innenseite der Pleulanlage, nach der Wärmebehandlung nicht nachzuarbeiten.   Ich zitiere hier mal @Uncle Tomvom 30.April 2025 "Aber wie gesagt. Solange alles wirklich parallel ist gibt es damit keine Probleme." Für mich hat primär die Parallelität der Pleulanlagefläche 100%ig zu stimmen!    Fazit, durch jede Wärmebehandlung, entgegen mancher Meinung auch beim Nitrieren,  entsteht Wärmeverzug der Bauteile! Abhilfe schafft hier eine Nacharbeit dieser Pleulanlagefläche, Toleranzvorgabe max. 1/100mm Abweichung in der Parallelität.   Ganz klar kostet die Kuwe dann gesamt €35-50 mehr, das es mir wie oben beschrieben auch wirklich wert wäre, aber es muss endlich diese "Geiz ist geil Mentalität" im Motorenbau verschwinden!   pr
    • looking good, what material are you going to print it in ?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung