Jump to content

Klugys Aufbautopic


Recommended Posts

vor 2 Stunden schrieb klugscheißer:

Überlege gerade wegen Kette, check die zwar vorher nochmal genauer aber wenn ich ersetzte, kann ich 81 Zähne verbauen, wenn ich den Casa Kettenspanner nehme ? Und, jemand Erfahrung mit den Scootopia Ketten, Schrott oder günstige Alternative ?

Zu Ketten gibt es ein eigenes Topic. Mit den Scootopia Ketten kann ich nichts sagen.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb klugscheißer:

Überlege gerade wegen Kette, check die zwar vorher nochmal genauer aber wenn ich ersetzte, kann ich 81 Zähne verbauen, wenn ich den Casa Kettenspanner nehme ? Und, jemand Erfahrung mit den Scootopia Ketten, Schrott oder günstige Alternative ?

 

Lass das nicht den gravedigger lesen - dann flippt der wieder aus.....

  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

Ich würde bei  originalem Motor und natürlich unveränderter Übersetzung die alte Kette drinlassen.

Es macht überhaupt keinen Sinn irgend eine längere Kette zu kaufen wenn dein späteres Motorkonzept noch gar nicht klar ist.

Wenn du den Spanner ersetzen willst, was Sinn macht, würde ich immer einen nehmen der sowohl nach oben als auch nach unten spannen kann.

  • Haha 2
Link to comment
Share on other sites

Am 20.2.2023 um 11:14 schrieb klugscheißer:

So, kurze Zusammenfassung an alle die es interessiert.

 

Meine letzte Lambretta hatte ich im angefangenen Stadium aufgrund von Kindern und Familie vor rd. 17 Jahren verkauft. Damals über Ebay von Ulf vom SC gekauft. Geschaut hatte ich immer mal wieder beim Lambrettafinder und auch sonst. Kurz vor meinem 50sten Geburtstag und nach etwa 6 Kannen lekker Kölsch fand ich dann eine Grotte im näheren Umfeld gar nicht so verkehrt. Angeschrieben, Termin gemacht und angeschaut. Hatte die Reuse bereits zuvor mal für 500 € mehr gesehen, musste mich aufgrund der gruseligen Farbe aber erstmal von dem Schock erholen.

 

Egal, hingefahren angesehen, netter Kontakt und gekauft, bzw. zum 50ten geschenkt bekommen. Danke !

 

Aussage des Verkäufers, 3 Jahre und sie steht wieder. Bullshit, im Sommer geht es auf die Straße ...

 

Dampfstrahlen brachte dann die erste Ernüchterung, darunter war kein weißer Lack, dafür aber mies gepinselte Grundierung. Demzufolge alles in die Chayenne und ab zum Strahlemann.

Zerlegen war zwar recht einfach, Luigi hatte es geschafft ausschließlich unterschiedliche Schrauben zu verwenden. Ganz besonders prima war auch die hinteren Bremstrommel montiert und andere sicherheitsrelevante Bauteile.

 

1ZS.jpg.7211cc58477ad06feceb3b7e3e71396a.jpg2ZS.jpg.293b7dbd6b0f8a035196155bba873066.jpg3ZS.jpg.147f6edf4e3560b138f1cef08d4a6ef1.jpg

 

Viele Teile, vor allem Kleinteile hat ein guter Freund übernommen. Wenig später ....

 

6GS.jpg.82eb574aa41f6843e3a1a55248ae31f0.jpg4GS.jpg.8b0b7c34055a8a316018a448cde48b36.jpg7GS.jpg.7c419fbbad14e459f8039995530f2e5c.jpg

 

Leider alles nicht ganz so gut gewesen wie gehofft, Beinschild hatte wohl mal einen Unfall gehabt und wurde recht rustikal wieder in Form gebracht. Seitenteile ebenfalls eher eine Buckelpiste.

Während ich auf die gestrahlten Teile wartete, besuchte ich einen mir bekannten Lacker, um einen etwa Preis zu erfahren. Ich wusste, dass er oftmals Vespa lackiert daher hoffte ich auch auf einen guten preis. Abgesehen davon lasse ich dort auch alles andere was Lack und Karosse betrifft mittlerweile machen. Knapp ne Mille und etwa 6 Wochen später (war in Urlaub und er hatte Corona Ausfälle) stellte ich mir erstmal folgendes ins Wohnzimmer, sehr zur Freude der restlichen Familie 

 

10L.thumb.JPG.52bf0a76b4a9e4fd37a27a395e72c4c2.JPG12L.thumb.JPG.d0f7c25db37333dba2e96d14fb147765.JPG

 

Nach und nach habe ich dann das ein oder andere zusammenschraubt bzw. gesteckt und die Gabel komplett überholt sodass Lamy Weihnachten 2021 zumindest am Stück mitfeiern konnte.

 

Weihnachten.jpg.50edb8133b51f0106b810f071a78d192.jpg

 

Irgendwie stockte es dann ... bis Ende Oktober 2022.

 

Erst Züge und neuen Kabelbaum verlegt, dann Karosserieteile endgültig befestigt ... usw.

Jetzt kommt der Motor, danach die Behörden Odyssee !

 

Zum Setup (grob)

 

200 ccm (derzeit liegt ein überarbeiteter Steelliner bei mir aber vielleicht wird es auch ein RT)

58er Rayspeed Welle

Verstärkte Kupplung 46/15

SIP Clubsport

Mikuni TM 28

BGM Zündung

Ansaugstutzen ? Weiß noch nicht, BGM RT gefällt mir 

 

Alles weitere siehe unten .

 

 

 

Jetzt wird die Geschichte rund.

Link to comment
Share on other sites

Am 28.2.2023 um 12:11 schrieb clash1:

Ich verwende anstatt der Stehbolzen zur Befestigung der Getriebeabdeckplatte, hochfeste Schrauben.

Gesichert mit Loctite und Schnorrscheiben.

Die Bolzen und Muttern mit den (nutzlosen) Federringen lösen sich schon mal gerne.

 

Hast du die genaue Länge im Kopf ? Nachdem sich ein Stegbolzen gelöst hat, muss eh die Abdeckplatte nochmal runter. Entweder ich mache alle Stehbolzen neu oder nehme gleich Schrauben.

 

Lassen sich eigentlich selbstsichernde Schrauben im Motor verbauen oder gibt es hier Restriktionen ?

Link to comment
Share on other sites

vor 10 Minuten schrieb klugscheißer:

 

Hast du die genaue Länge im Kopf ? Nachdem sich ein Stegbolzen gelöst hat, muss eh die Abdeckplatte nochmal runter. Entweder ich mache alle Stehbolzen neu oder nehme gleich Schrauben.

 

Lassen sich eigentlich selbstsichernde Schrauben im Motor verbauen oder gibt es hier Restriktionen ?

Ich wüsste nicht was dagegen spricht, wenn man auch Loctite im Motor verwendet. Aber lasse mich da gerne von berufenen Mündern eines besseren belehren. Bei der Abdeckplatte sind selbst sichernde Muttern allerdings zu hoch, meine ich.

Ich sichere jeweils die Bolzen und die Muttern bei der Endmontage der Getriebeabdeckplatte mit Loctite bei zusätzlicher Verwendung der Sicherungsscheiben. Hat bis jetzt eigentlich immer ganz gut funktioniert.

 

Die Länge der Schrauben läßt sich doch einfach ermitteln. Tiefe Gewindebohrung + Dicke der Abdeckplatte. Die Sicherngsscheibe nicht berücksichtigen damit die Schraube im Gewindeloch nicht unten anstößt.

Link to comment
Share on other sites

Was sind selbstsichernde Schrauben?

Die genaue Länge muss ich nochmal nachmessen.

Das Problem mit den alten Stehbolzen ist und das gilt auch für die Bolzen am Motordeckel,  das sie nach dem richtigen, festen eindrehen meist zu tief sitzen und somit zu wenig Gewinde für Scheibe und Mutter übrig lassen.

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 37 Minuten schrieb Rollerbube:

Ich wüsste nicht was dagegen spricht, wenn man auch Loctite im Motor verwendet. Aber lasse mich da gerne von berufenen Mündern eines besseren belehren. Bei der Abdeckplatte sind selbst sichernde Muttern allerdings zu hoch, meine ich.

Ich sichere jeweils die Bolzen und die Muttern bei der Endmontage der Getriebeabdeckplatte mit Loctite bei zusätzlicher Verwendung der Sicherungsscheiben. Hat bis jetzt eigentlich immer ganz gut funktioniert.

 

Die Länge der Schrauben läßt sich doch einfach ermitteln. Tiefe Gewindebohrung + Dicke der Abdeckplatte. Die Sicherngsscheibe nicht berücksichtigen damit die Schraube im Gewindeloch nicht unten anstößt.

 

T5Rainer hat da mal etliche Versuche mit den Schrauben in der Abdeckplatte gemacht.

 

Der TE sollte mal die Suche bemühen, waren M8 Schrauben mit spez. Gewinden. Muss aber sehr sorgfältig gemacht werden.

Link to comment
Share on other sites

vor 46 Minuten schrieb clash1:

Was sind selbstsichernde Schrauben?

Die genaue Länge muss ich nochmal nachmessen.

Das Problem mit den alten Stehbolzen ist und das gilt auch für die Bolzen am Motordeckel,  das sie nach dem richtigen, festen eindrehen meist zu tief sitzen und somit zu wenig Gewinde für Scheibe und Mutter übrig lassen.

 

 

 

Ich denke selbst sichernde Muttern sind gemeint

Edited by Rollerbube
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 10 Minuten schrieb ace:

Was spricht gegen normal hohe M7 Mutter mit Schnorrscheibe darunter?

Weil da original flache Muttern drauf sitzen und normale Muttern zu hoch sind. Was auch gegen selbstsichernde Muttern spricht.

Edited by Rollerbube
Link to comment
Share on other sites

Generell sollte man drauf achten, dass man die sensiblen Aluminium Gewinde im Block nicht allzu strak belastet.
Wenn man einmalig Bolzen herein schraubt, ist das wohl die schonendste Methode.

 

Ich klebe die Bolzen mittelfest ein, und verwende dann oben normale Schrauben mit Sicherungsscheiben. Welche ist an der

Stelle wohl ziemlich egal,  bisher haben alle dort gehalten. Sicherungsmuttern oben können die Bolzen immer mit rausdrehen,

welches dazu führt, das das Alugewinde mitgenommen wird.

 

Ich glaube nur bei originalen Körben sind flache Muttern vorgesehen, alle mir anderen bekannten gehen auch mit normalen M7 Muttern

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 14 Minuten schrieb Rollerbube:

Weil da original flache Muttern drauf sitzen und normale Muttern zu hoch sind. Was auch gegen selbstsichernde Muttern spricht.

Ich weiß, aber dafür fällt ja die Scheibe und der Sprengring raus. Das bleibt immer noch unter Stehbolzenhöhe. Deswegen meine Frage, ob was dagegen spricht.

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Minuten schrieb ace:

Ich weiß, aber dafür fällt ja die Scheibe und der Sprengring raus. Das bleibt immer noch unter Stehbolzenhöhe. Deswegen meine Frage, ob was dagegen spricht.

Ich weiß nicht ob ich auf die Scheibe verzichten würde?

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Minuten schrieb ace:

Ich würde das halt wie geschrieben durch eine Schnorrscheibe ersetzen.

Achso mit Schnorrscheibe. Probier es aus! Wenn da dann nichts an der Kupplung schleift weil zu hoch, warum nicht?

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 18 Minuten schrieb ace:

Ich weiß, aber dafür fällt ja die Scheibe und der Sprengring raus. Das bleibt immer noch unter Stehbolzenhöhe. Deswegen meine Frage, ob was dagegen spricht.

 

Original kommt da keine Scheibe drunter.

Sprengring + flache Mutter, keine Scheibe zusätzlich.

 

Aber normale M7 Muttern + Schnorrscheibe klappt, zumindest bei mir iVm Liedolsheim.

Edited by Stampede
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 58 Minuten schrieb Kevin Becker:

Generell sollte man drauf achten, dass man die sensiblen Aluminium Gewinde im Block nicht allzu strak belastet.
Wenn man einmalig Bolzen herein schraubt, ist das wohl die schonendste Methode.

 

Ich klebe die Bolzen mittelfest ein, und verwende dann oben normale Schrauben mit Sicherungsscheiben. Welche ist an der

Stelle wohl ziemlich egal,  bisher haben alle dort gehalten. Sicherungsmuttern oben können die Bolzen immer mit rausdrehen,

welches dazu führt, das das Alugewinde mitgenommen wird.

 

Danke.

Genauso sehe ich das auch.

Ich würde da auch niemals Schrauben verwenden.

Link to comment
Share on other sites

vor 15 Minuten schrieb Albert Preslar:

So habe ich das auch mal gelernt.

Ich übrigens auch. Aber die Inder haben beim Motordeckel später die Stehbolzen auch durch Schrauben ersetzt. Oder war das sogar schon Innocenti während des Überlebenskampf? Wenn man Schrauben statt Stehbolzen verwendet ist in weichem Alu mindestens doppelte Sorgfalt notwendig. Und die Getriebeabdeckplatte wird ja auch nicht ständig gewechselt.

Link to comment
Share on other sites

ich verwende da nur M7 sechskantschrauben und schnorrscheiben.

die flachen muttern gibt es nicht in guter qualität und die bolzen sind auch nicht der bringer.

 

man schraubt die platte ja nicht wöchentlich ab.

 

Edited by gravedigger
Link to comment
Share on other sites

Ich verwende meistens die flachen orig. Muttern samt Sprengring.
Bei mir hat sich noch nie eine Getriebeabdeckplatte gelöst.

 

Die flachen Muttern von SIL habe ich nie dort verbaut, da sie mir im Vergleich zu den orig. Muttern oder den flachen MB Muttern vom Material her deutlich weicher vorgekommen sind. Ich vermute daher stark, dass die orig., flachen M7 Muttern härter als 8.8 sind.

 

Wie auch immer, flache orig. Muttern samt Sprengring funktionieren wie auch normale M7 Muttern in 8.8 Festigkeit.

 

Wichtig ist es, die Stehbolzen in penibel saubere Sacklochgewinde des Motorblocks einzukleben.
 

Auch, wenn man einen alten Block komplett revidiert, klebe ich die neu ein. Nicht selten gehen die zu leicht raus...so am Rande bemerkt...

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb gravedigger:

ich verwende da nur M7 sechskantschrauben und schnorrscheiben.

die flachen muttern gibt es nicht in guter qualität und die bolzen sind auch nicht der bringer.

 

man schraubt die platte ja nicht wöchentlich ab.

 

Scheint wohl am Vornamen zu liegen....

Normalerweise muss man die Abdeckplatte ja nur äußerst selten lösen.

So alle 25000KM wenn die Klaue verschlissen ist zb.

Beim Alu-gewindeschonen hat Kevin sicherlich recht.

Dieses Argument finde ich hier aber irrelevant.

Schrauben mit mittelfester Sicherung+Schnorrscheibe lösen sich niemehr von alleine!

Die Verwendung von Federringen ist grundsätzlich unsinnig.

Nicht nur an dieser Stelle.

Aber das wurde ja schon oft genug beschrieben.

 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • @filsdekinghill   top Beitrag über Boost 💪🏻💪🏻💪🏻👍🏻👍🏻👍🏻
    • Gregory ist ein absoluter Top Mann und hat so vieles schon auf den Markt gebracht für unsere Peugeot und er erweitert und forscht ständig weiter , ich bin auch im Kontakt mit ihm . Er ist sehr sympathisch und bodenständig geblieben und seine Artikel egal ob die vario oder das Motorgehäuse oder Zylinder kopfe , alles ist 1ste Sahne !!!!   Boost ist absolut zu empfehlen und hört auf meine Worte , die Marke boost wird noch ganz ganz groß werden in der Szene !    Ich werde auch ab kommenden Monat anfangen einen hybride Motor zu bauen für die 103 , ich weiß nur nicht ob Ac oder Lc denke eher es wird ein Lc Motor ….. Ein Traum wäre ein 2 Fast Zylinder aber mal schauen    solltet ihr teile brauchen und eine persönliche Beratung benötigen , könnt ihr Gregory auch persönlich anschreiben 😉 kleiner Tipp von mir es lohnt sich , er hat mir auch einen Motor so zusammengestellt . 
    • Junge Junge hier is ja mal wieder was los;)    Edit: NGK 7 ist Denso W22 ich bestell mal ne NGK und ne Bosch W5 mal sehen ob es dann besser wird.    Danke trotzdem;) ich berichte wenn ich was herausgefunden habe. 
    • @Udo Mir fast schon peinlich, aber ich bastele immernoch an der 50s. Immer mal wieder. Vor einer Woche haben wir eine andere ZGP drauf, und siehe da, sie lief und leuchtete. Probleme: der Blinker geht nun nicht mehr. Licht extrem Hell, Rücklicht leuchtet dauerhaft und Schnarre sehr schön laut. Fazit: Sie ist eigentlich fertig, hat keinen Kabelbruch, aber die Zündung ist das Problem. Bei den von dir geposteten Bildern ist eines mit Schaltplan der ZGP mit japanischen Schriftzeichen dabei. Wie komme ich nun an diese Zündung, frag ich mich. 5 Kabel, Aufblend- und Stadlicht, Blinker, Bremslicht, Schnarre --> hier gibts diese von Dir in anderen Threads geposteten 3 Varianten. Aber die jap. 50s ist wieder eine andere. Richtig? Was mach ich bloß...
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.