Jump to content

PX125 (Bj.2013) goes to BGM 177


bombo rosso

Recommended Posts

Hallo Leute,

schon lange auf der Vorhabenliste aber immer ist irgend etwas dazwischen gekommen, so soll jetzt endlich der lahmen Vespa etwas mehr Leben mit ´nem leichten Tuning eingehaucht werden J

Basis ist eine noch originale PX 125 - Bj.2013, einzig der KAT wurde durch eine PoliniBox ersetzt, welche wenn Sie gut aufgelegt ist lt. GPS 85km/h läuft ;-)

Geplant ist vorerst ein moderates Tuning, P&P, ohne Fräserei, damit problemlos auf den Originalzylinder zurückgebaut werden kann (damit in ein paar Jahren die Kids auch wieder gesetzeskonform damit fahren können), abe mal schaun ob´s dabei bleibt ;-)

Mal schaun wie´s damit läuft – Ziel ist einfach kein Verkehrshindernis mehr zu sein (von LKW´s überholt zu werden ist unlustig! und bergauf hat man viel Zeit die Gegend zu bewundern ;-))

 

Hab ich auf der Einkaufsliste was vergessen?:

  •     Tuningzylinder BGM 177ccm, ALU für E-Starter

    [415.038]
  •      Vergaser SI 24:24 Getrenntschmierung

    [440.006]

  •          Luftfilter PX 200 Standard

    [460.002]

  •         Vergaserwannendeckeldichtung PX Getrenntschmierung

    [515.183] (brauch ich weil meiner kaputt ist)

  •          Dichtung Vergaser-Vergaserwanne PX Millenium  

    [390.209]

  •          Kupplungsdeckel O-Ring groß

    [525.091]

  •          Zündkerze NGK BR 9 ES

    [370.010]

  •          Kupplungsritzel Cosa 22Z für 67 Primär, schräg

    [410.010]

 

Welches Düsenset würdet ihr vorschlagen? Nur Düse od. auch Mischrohre?

Brauch ich was an der Kupplung zu machen? anderer Korb, Federn,... oder passt die Originale?

Vorhandene PoliniBox sollte auch ganz gut dazu passen.

Wie gesagt fräsen will ich vorerst nicht da Option auf Rückbau erhalten bleiben soll, mal schaun wie´s läuft, ev. später noch andere Kurbelwelle?!

 

Danke schonmal für Eure Inputs!

LG

Link to comment
Share on other sites

also wenn das ding bis jetzt bis auf die box komplett original ist brauchst du für sorglosen spaß folgende teile: 

 

https://www.scooter-center.com/de/zylinder-bgm-pro-177/187-ccm-auch-fuer-elestart/elektrostarter-vespa-px125-px150-cosa125/150-gtr125-ts125-sprint-veloce-vlb1t-0150001-lml-star/stella-125/150-motovespa-px125-iris-99m-px150-iris-75m-125-cl-9cl-150-cl-bgm1770ne?number=BGM1770NE

 

https://www.scooter-center.com/de/zuendkerze-ngk-b-es-b9es-3300009?number=3300009

 

https://www.scooter-center.com/de/kupplung-bgm-pro-superstrong-cnc-typ-cosa2/fl-fuer-primaerrad-67/68z-vespa-px80-px125-px150-t5-125cc-cosa-sprint150-rally180-gt125/gtr125-ts125-gl150-super125-vnc1-ab-nr11001-super150-23-zaehne-bgm8098d

 

https://www.scooter-center.com/de/vergaser-bgm-pro-faster-flow-dellorto/spaco-si24/24e-vespa-px200-typ-mit-getrenntschmierung-bgm8570?number=BGM8570

 

https://www.scooter-center.com/de/vergaserwannengummi-vespa-vespa-px-lusso-ab-bj.-1984-t5-125cc-5250057?number=5250057

 

https://www.scooter-center.com/de/nebenduesenset-bgm-pro-dellorto-typ-9892-si-58-60-62-65-68/160-bgm857kt?number=BGM857KT

 

https://www.scooter-center.com/de/hauptduesenset-bgm-pro-fuer-dellorto-typ-4576-si-115-138-115-118-120-122-125-128-130-132-135-138-2599119

 

evtl:

 

https://www.scooter-center.com/de/benzinhahn-bgm-pro-faster-flow-v2.0-vespa-px-t5-125cc-rally180-vsd1t-rally200-vse1t-sprint150-vlb1t-ts125-vnl3t-gt125-vnl2t-gtr125-vnl2t-gl150-vla1t-super-vna-vnb-vba-vbb-v50-v90-pv125-et3-pk-s-pk-xl-bgm3030n?number=BGM3030N

 

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat nlz folgendes von sich gegeben:

Die Kupplung ist erstmal nicht nötig. Die kann er bei Bedarf immer noch nachrüsten. Das wird ja kein 20PS oder mehr Setup....:satisfied:

 

Und was soll er mit dem FasterFlow Benzinhahn? Der originale reicht dicke, bei dem Setup war er vor hat. :satisfied:

 

 

Link to comment
Share on other sites

Invertiere bitte noch die 20€ in den Fast Flow, damit ersparst du dir Ärger.  Außerdem Spritkanal bei SI aufbohren, dazu findest du ne Menge Infos. Hast du eine Möglichkeit die Zündung abzublitzen? Das ist auch wichtig.

Nebendüsen Set ist auch nicht verkehrt wenn man das parat hat, Hauptdüsen natürlich pflicht.

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...
  • 2 weeks later...
  • 2 weeks later...

Heute mal kurz Zeit gehabt und mit dem Zerlegen begonnen..

Gibt es einen Trick bzgl. Zylinder ausbauen? Habe Stoßdämper abgeschraubt und Motor bis Werkstattboden abgesenkt aber die Kühlrippen stehen am Rahmen an damit Zylinder nicht runter geht.

Stehbolzen will ich nicht ausschrauben- muss der kompl. Motor runter? (Schwinge?)

Danke schonmal!

 

20230219_183936.jpg

Link to comment
Share on other sites

Vergaser und Wanne kann dran bleiben. Auspuff, alle Kabel und Züge ab vom Motor, auch Benzinschlauch und Ölleitung bei Getrenntschmierung. Roller mit dem Trittbrett auf eine Getränkekiste stellen und den Motor bis zum Boden ansenken. Dann sollte das gehen

Edited by snowcrash
Rechtschreibung
Link to comment
Share on other sites

vor 17 Stunden hat Valiant71 folgendes von sich gegeben:

Bei mir hat es immer gereicht die beiden vorderen Stehbolzen, sprich die in der kleinen Hälfte, rauszudrehen. 

Was soll das denn bringen??

Du kannst den Zylinder dann immer noch nicht verdrehen....

Link to comment
Share on other sites

vor 20 Stunden hat bombo rosso folgendes von sich gegeben:

Heute mal kurz Zeit gehabt und mit dem Zerlegen begonnen..

Gibt es einen Trick bzgl. Zylinder ausbauen? Habe Stoßdämper abgeschraubt und Motor bis Werkstattboden abgesenkt aber die Kühlrippen stehen am Rahmen an damit Zylinder nicht runter geht.

Stehbolzen will ich nicht ausschrauben- muss der kompl. Motor runter? (Schwinge?)

Danke schonmal!

 

20230219_183936.jpg

 

Ich würde die Stehbolzen nur sehr ungern rausschrauben (ist aber eher ein Gefühl als Wissen...), sondern, wenn möglich, versuchen, den Motor noch etwas weiter abzusenken (bzw. die Karre anzuheben).

Falls das immer noch nicht reicht, würde ich den Traversenbolzen lösen und nur soweit rausziehen, das er auf der gegenüberliegenden Seite nicht mehr im Rahmenloch steckt (Motor halten/an der Schwinge unterlegen). Dann kann man den Motor seitlich (minimal, aber ausreichend) schwenken und den Zylinder ziehen (zum Wiedereinfädeln des Bolzens ist eine dritte Hand hilfreich).

 

Dann eventuell für die Zukunft die Kühlrippen bearbeiten (hier sollte ein minimalinvasiver Eingriff mit marginalem Einfluss auf die Kühlleistung ausreichen), dann gibt's das Problem in Zukunft nicht mehr...

Link to comment
Share on other sites

Schaltraste abschrauben und abziehen. Motorbolzen ein kleines Stück zurückziehen. Stoßdämpfer hinten hab und dann kann man den Motor soweit kippen, dass man ganz einfach den Zylinder ziehen kann ohne Vergaserwanne usw. abmontieren zu müssen.

Link to comment
Share on other sites

Am 19.2.2023 um 19:25 schrieb snowcrash:

Vergaser und Wanne kann dran bleiben. Auspuff, alle Kabel und Züge ab vom Motor, auch Benzinschlauch und Ölleitung bei Getrenntschmierung. Roller mit dem Trittbrett auf eine Getränkekiste stellen und den Motor bis zum Boden ansenken. Dann sollte das gehen

Vielen Dank!

Yep, genau so gemacht, hat dann super easy funktioniert

 

20230220_194647.jpg

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 11 Stunden schrieb bombo rosso:

Vielen Dank!

Yep, genau so gemacht, hat dann super easy funktioniert

Wenn man über keinen Motorständer verfügt, mag das ja funzen. Ansonten wäre jetzt ja noch eine Schraube (eine große zwar, aber eben nur eine) zu lösen, und der Motor ist komplett ausgebaut. Die Züge und die Kabel sind ja das meiste Gefummel.

 

Ich finde das Arbeiten am Motorständer so viel bequemer als am Boden. Aber früher hab' ich das auch so gemacht...

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Minuten schrieb kbup:

Wenn man über keinen Motorständer verfügt, mag das ja funzen. Ansonten wäre jetzt ja noch eine Schraube (eine große zwar, aber eben nur eine) zu lösen, und der Motor ist komplett ausgebaut. Die Züge und die Kabel sind ja das meiste Gefummel.

 

Ich finde das Arbeiten am Motorständer so viel bequemer als am Boden. Aber früher hab' ich das auch so gemacht...

Das habe ich mir auch gerade gedacht. Und wenn man keinen Montageständer hat, ist das selbst auf dem Küchentisch einfacher zu bewerkstelligen.

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

...neue Seegerringzange besorgt, vor den Kids in Sicherheit gebracht :-D und Kolben demontiert.

 

Laufleistung 4tkm, Zylinder u. Kolben sind ohne Schäden:

20230218_195940.thumb.jpg.d6803f701ff67c1019fe165e43ebc78f.jpg20230220_200051.thumb.jpg.88a63f93b41784f9b6c25e278f04de4e.jpg20230220_200101.thumb.jpg.af69cbebaa9c9a98ca06a50e5dbd9199.jpg20230220_200142.thumb.jpg.305ec67d749f42c787b0de9836fec6b1.jpg20230220_200223.thumb.jpg.27ec5c267ebca07985dd521d0f3c7ac4.jpg20230220_200354.thumb.jpg.3e2925588ad4ed558a8b55d28cc4fac7.jpg20230227_1836082.thumb.jpg.eeefd11a98d533c37e7851cd21befa86.jpg20230218_195541.thumb.jpg.8d863a801761667e9a56aa359d3984a3.jpg

 

Was mich doch verwundert hat ist das der Kolben so "nass" und verrust ist ?!

 

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Minute schrieb bombo rosso:

 

 

 

Was mich doch verwundert hat ist das der Kolben so "nass" und verrust ist ?!

 

 

Motor ist Original- nur Polini Box drauf, nichtmal Düsen getauscht.

 

Blick ins Kurbelgehäuse ( so gut es ohne Spalten geht):

20230228_183329.thumb.jpg.67df7e35801b4be0054a0164858c9484.jpg20230228_182940.thumb.jpg.b183f4c1e4f150f61295b205136ac1e2.jpg

 

Alles schön feucht mit Öl, schätze mal so ein Suppenlöffel voll?

Obs jetzt ein "Ölsaugermotor" ist oder die Ölpumpe zu viel pumpt (kann das sein?), keine Ahnung?!

Motor ist bis dato völlig unauffällig gelaufen und hatte normal Leistung.

 

Zur Kontrolle gleich Getriebeöl abgelassen - 260 ml also in der Norm aber keine Ahnung wieviel ich beim letzten Wechsel eingefüllt habe (fülle immer bis OK Einfüllschraube)

 

 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Und dann kommt dazu noch die alleroberste Regel: Luigi hat die Roller gebaut und sein bester Kumpel Stupido hat die Werkstatthandbücher „gemalt“.    Leider ist Stupido „a bissl blöde“ und kennt sich mit Mechanik und Maschinen wenig aus.    Daher fällt ihm auch nicht auf, dass die Befestigung Federbein hinten unten! M10 NIEMALS 13-23Nm sein können…! (Bild T4)    Und alle, die jetzt seit Jahrzehnten brav den Drehmo schwingen und glauben, nun immer auf der sicheren und sehr professionellen Seite zu sein, verlieren mit durchschnittlich 20Nm (ggf. sogar nur 13Nm) an einer M10 Schraube, welche bei Regelgewinde mit 8.8er Festigkeit  laut Tabellenbuch mit 49Nm !!! angezogen werden sollte, mitten auf der Autostrada den Stoßdämpfer …   Ich bin da eher alte Schule und sage, dass man die meisten Verschraubungen an einer VESPA als alter Hase, sehr gut aus dem Handgelenk festziehen kann.    Daher habe ich auch noch mein Federbein …     Und natürlich ist es nie falsch, den Drehmomo zur Rate zu ziehen. Nur halt nicht blind und ohne Gefühl und stur nach Buch, denn Stupido und Luigi haben gern Vieles „einfach mal so“ gemacht! Anscheinend auch die Werkstatthandbücher…   Gottseidank hat Luigi nie das Werkstatthandbuch von Stupido gelesen und daher über 30 Jahre das hintere Federbein immer aus dem Handgelenk festgezogen und somit haben Generationen von Vespafahrern kein loses Federbein       Edith brüllt mich an, dass Stupido anscheinend noch blöder war und mit Kollege Stronzo als Helfer zusammen das Buch gemalt hat und einfach nur Position T3 und T4 verwechselt hat.    Witzige Vorstellung, wenn dann jemand mit einem digitalen Drehmo mit eingestellten 40Nm für Position T3 (Federbein oben) ganz gemütlich die M8 abreißt und danach mehrfach den Drehmo eichen lässt. 😜   Mal ab davon, dass man da oben eh nicht mit nem Drehmo arbeiten kann. 😎
    • PLC Schwarz hat wohl noch niemand hier berichtet. Etwas lieblos wurde bereits von den Orangenen erwähnt und trifft so auch bei den Schwarzen zu. Stange ist bei mir 210mm und furchtbar entgratet, muss aber eh noch 2mm runter um auf meine Original 208mm zu kommen. Mit den Distanzscheiben war ich eben in der Werkstatt etwas überfordert und hab dann spontan wegen Bierdurst abgebrochen. Denke ich werde ich originalen inneren Stahlscheiben versuchen weiterhin zu verwenden und mit den beiden PLC Kunststoff auf meine 208 distanzieren...   
    • Dann lies dich mal beim Egig 170/180 ein...
    • Piaggio Werkstatthandbuch für Motorroller 09/98 *= ungut wenn sich Verbindung löst... Für den Sechskant selbst sind weder in neueren noch alten Anleitungen Werte angegeben.        
    • Nice! Ich werde meinen Zylinder auch bald hochsetzen und bin gespannt was dabei raus kommt. 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.