Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

VMC 244 Explorer / die neue quattrini M244 Alternative?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb Phantomias:

Da pfeifts vom Kurbelgehäuse in mindestens eine Zylinderstehbolzenbohrung rein, oder nicht?

Kommt das so raus wenn man nach Schablone fräst? 

Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb Lameda:

Kommt das so raus wenn man nach Schablone fräst? 


… das geht bestimmt mit der Schablone, wenn man jedoch jemand an der Hand hat der das Spindeln kann, würde ich die Variante bevorzugen…

 

Geschrieben (bearbeitet)

spricht was dagegen hier die laufbahn/steg wegzunehmen?

edit: und an der stelle rechts unten nicht fräsen 

Bearbeitet von light
Geschrieben

Das kommt so nach schablone raus. Da ist nicht viel Platz. Die Schablone ist aber leider auch nicht besonders gut. Weniger wegnehmen, und der Fuß hätte nicht reingepasst.

werd evtl. am Dienstag schon abdrücken können. Dann sehe ich obs tragisch ist.

Geschrieben

die kopfverschraubing finde ich besser als beim Quattrini, aber das der stehbolzen unten noch knapper wird, wird dann spanned wenn man mal einen helicoil setzen muss, dann is da schnell vorbei

Geschrieben

bekommt man die ÜS Kontur in ein original Gehäuse gefräst ohne Durchbrechen und Kaltmetall oder Aufschweißen? 

Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb nlz:

bekommt man die ÜS Kontur in ein original Gehäuse gefräst ohne Durchbrechen und Kaltmetall oder Aufschweißen? 

Kann mal heute Abend ne Malossi.Fudi auf die VMC legen und Foto machen. Dann siehste das ja. ÜS sind ähnlich. Aber Boost port deutlich größer...

Geschrieben

ging mir im wesentlichen um die tiefe der ÜS und die Kontur für den Fuß 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb px211:

die kopfverschraubing finde ich besser als beim Quattrini, aber das der stehbolzen unten noch knapper wird, wird dann spanned wenn man mal einen helicoil setzen muss, dann is da schnell vorbei

wie ich schon etwas lapidarer vorher geschrieben hatte (mehrmals), wäre es durchaus sinnvoll, an den stellen der stehbolzen, den kleinen fuß am zylinder zu entfernen anstelle am gehäuse den bereich zu schwächen. ich finds auch knapp wenn man sich die bilder so ansieht. muss ja nicht unbedingt sein. beim quattrini war der fehlende fuß bislang KEIN problem. 

  • Like 2
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb light:

wie ich schon etwas lapidarer vorher geschrieben hatte (mehrmals), wäre es durchaus sinnvoll, an den stellen der stehbolzen, den kleinen fuß am zylinder zu entfernen anstelle am gehäuse den bereich zu schwächen. ich finds auch knapp wenn man sich die bilder so ansieht. muss ja nicht unbedingt sein. beim quattrini war der fehlende fuß bislang KEIN problem. 

Die 100-150 Eur Ersparnis rechtfertigen aus meiner Sicht eher nicht die Schwächung des Gehäuses im Zylinderstehbolzenbereich und eine mögliche Falschluftquelle. Vielleicht hat der Zylinder aber andere Vorteile. Vom Abschneiden des Zylinderfußes würde ich mir nichts positives erwarten, warum auch. 

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn ich meinen schon hätte, könnte ich die Schablone mal auf das VR-One legen und ablichten…

 

Edit: Da ja aber die Stehbolzen vorgegeben sind, glaube ich nicht, dass zur Bohrung hin mehr Fleisch ist.

Bearbeitet von Manu0r
  • Like 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Manu0r:

Wenn ich meinen schon hätte, könnte ich die Schablone mal auf das VR-One legen und ablichten…

 

Edit: Da ja aber die Stehbolzen vorgegeben sind, glaube ich nicht, dass zur Bohrung hin mehr Fleisch ist.

Wenn ich das richtig verstanden habe steht der Kragen vom Fuß 7 oder 8mm über - somit müsste das Gehäuse ja auch nur auf 9-10mm Tiefe erweitert werden und nicht auf ganzer Länge…

Spricht aber für mich eher dafür es nach Möglichkeit nicht von Hand zu machen. 
 

@Torto : kannst mal bei Gelegenheit den Außendurchmesser vom Fuß nehmen ? Dann kann man ja sehen was rechnerisch an Rand zu den Bolzen bleibt …

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb Phantomias:

Die 100-150 Eur Ersparnis rechtfertigen aus meiner Sicht eher nicht die Schwächung des Gehäuses im Zylinderstehbolzenbereich und eine mögliche Falschluftquelle. Vielleicht hat der Zylinder aber andere Vorteile. Vom Abschneiden des Zylinderfußes würde ich mir nichts positives erwarten, warum auch. 

Hätte ich das gesagt , hätte ich direkt nen shitstorm ausgelöst 🤣. Aber im Ernst…. Ich denke die Jungs haben sich schon was dabei gedacht . 
Erstmal abwarten, das wird nur halb so schlimm. Beim quattrini hat man auch das herausragende Kolbenhemd verteufelt und nach 20k liefen die Kolben immernoch . 
Um beim P251 ist meines Wissens auch net viel mehr Material dran …. Ups besser ruhig sein sonst kommt Donnerwetter vom chemiesee

Bearbeitet von Lameda
Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb Lameda:

Hätte ich das gesagt , hätte ich direkt nen shitstorm ausgelöst 🤣. Aber im Ernst…. Ich denke die Jungs haben sich schon was dabei gedacht . 
Erstmal abwarten, das wird nur halb so schlimm. Beim quattrini hat man auch das herausragende Kolbenhemd verteufelt und nach 20k liefen die Kolben immernoch . 
 

Natürlich hat sich VMC etwas gedacht. So in der Richtung "wir wollen nicht den Aufwand treiben uns das Know How zu erarbeiten wie man einen Zylinder ohne Fuß so fertigt dass es funktioniert". Somit kann man den Zylinder günstig in Asien fertigen und der Endkunde dremelt halt.

  • Like 3
  • Haha 2
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Heinz 80:

Ist es nicht auch so, dass man, wenn man das Gehäuse einmal aufgedremelt hat, quasi nur noch VMC-Explorer fahren kann? 

warum sollte das so sein?

Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb Phantomias:

Natürlich hat sich VMC etwas gedacht. So in der Richtung "wir wollen nicht den Aufwand treiben uns das Know How zu erarbeiten wie man einen Zylinder ohne Fuß so fertigt dass es funktioniert". Somit kann man den Zylinder günstig in Asien fertigen und der Endkunde dremelt halt.


Es sind halt wie immer verschiedene Konzepte die jeder Hersteller verfolgt… und welche Zielgruppe man damit erreichen möchte… 

hier ist doch klar dass die Sache in Richtung Quattrini M244 geht(kw mit 126,127,128er Pleuel wird benötigt)…. Zum günstigeren Kurs… eben mit dem Kompromiss das Gehäuse zu Spindeln… 

wenn das jetzt einer nicht selber Dremeln mag/kann, der gibt halt einen Teil der Ersparnis an den der spindelt weiter…:muah:

Somit wird der M244 als pnp Variante m.M.n. weiter die Nase vorn haben…

aber schön dass immer neue Sachen entwickelt werden und für uns zum Spielen auf den Markt kommen… 

 

…wenn schon gespindelt werden muss, hätte ich mir das auf T5 Basis gewünscht…. Da wären 78mm easy drin und dann hätte man auf eine 74er Bohrung (mit Fuß-vmc) oder 77mm (ohne Fuß-Quattrini) erweitern können da die Stehbolzen da anderst sitzen. 
Beim Auslass wären auch 10mm mehr Breite drinnen ohne mit den Stehbolzen zu kollidiere… 

das ergäbe sensationelle Hubraumvarianten mit 77er Bohrung(ohne Fuß)

60hub = 280ccm

62hub = 290ccm

64hub = 300ccm

 

Nur so als Einwurf…

sorry für Offtopic…

 

 

  • Like 6
  • Thanks 2
Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb vespa-joe:


Es sind halt wie immer verschiedene Konzepte die jeder Hersteller verfolgt… und welche Zielgruppe man damit erreichen möchte… 

hier ist doch klar dass die Sache in Richtung Quattrini M244 geht(kw mit 126,127,128er Pleuel wird benötigt)…. Zum günstigeren Kurs… eben mit dem Kompromiss das Gehäuse zu Spindeln… 

wenn das jetzt einer nicht selber Dremeln mag/kann, der gibt halt einen Teil der Ersparnis an den der spindelt weiter…:muah:

Somit wird der M244 als pnp Variante m.M.n. weiter die Nase vorn haben…

aber schön dass immer neue Sachen entwickelt werden und für uns zum Spielen auf den Markt kommen… 

 

…wenn schon gespindelt werden muss, hätte ich mir das auf T5 Basis gewünscht…. Da wären 78mm easy drin und dann hätte man auf eine 74er Bohrung (mit Fuß-vmc) oder 77mm (ohne Fuß-Quattrini) erweitern können da die Stehbolzen da anderst sitzen. 
Beim Auslass wären auch 10mm mehr Breite drinnen ohne mit den Stehbolzen zu kollidiere… 

das ergäbe sensationelle Hubraumvarianten mit 77er Bohrung(ohne Fuß)

60hub = 280ccm

62hub = 290ccm

64hub = 300ccm

 

Nur so als Einwurf…

sorry für Offtopic…

 

 

 

WORD!

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb vespa-joe:


Es sind halt wie immer verschiedene Konzepte die jeder Hersteller verfolgt… und welche Zielgruppe man damit erreichen möchte… 

hier ist doch klar dass die Sache in Richtung Quattrini M244 geht(kw mit 126,127,128er Pleuel wird benötigt)…. Zum günstigeren Kurs… eben mit dem Kompromiss das Gehäuse zu Spindeln… 

wenn das jetzt einer nicht selber Dremeln mag/kann, der gibt halt einen Teil der Ersparnis an den der spindelt weiter…:muah:

Somit wird der M244 als pnp Variante m.M.n. weiter die Nase vorn haben…

aber schön dass immer neue Sachen entwickelt werden und für uns zum Spielen auf den Markt kommen… 

 

…wenn schon gespindelt werden muss, hätte ich mir das auf T5 Basis gewünscht…. Da wären 78mm easy drin und dann hätte man auf eine 74er Bohrung (mit Fuß-vmc) oder 77mm (ohne Fuß-Quattrini) erweitern können da die Stehbolzen da anderst sitzen. 
Beim Auslass wären auch 10mm mehr Breite drinnen ohne mit den Stehbolzen zu kollidiere… 

das ergäbe sensationelle Hubraumvarianten mit 77er Bohrung(ohne Fuß)

60hub = 280ccm

62hub = 290ccm

64hub = 300ccm

 

Nur so als Einwurf…

sorry für Offtopic…

 

 

Dafür gibt es das 251er Pinasco Gehäuse. Für T5 ohne spindeln wäre ein 69er Kolben passend. Hab ich gerade bei mir (aus einem 244er BFA Rohling).

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo Miteinander,   sortiere etwas aus. Folgende Teile gehören mir und liegen Nähe Innsbruck. Versand kommt jeweils dazu.   - Polinibox Px200 Auspuff mit angeschweissten Laschen, ca 1 saison alt. EUR 80,00 - FAR Pitone Auspuff Px200, EUR 50,00 - Px Alt Sitzbank in gebraucht aber ok, ohne Riemen, war auf meiner MV DN drauf EUR 50,00 - px gabel 16mm mit neuer Schwinge, EUR 50,00 - px gabel 20mm, am Lenkschloss wurde rumgefräst, hat aber nicht gestört, EUR 60,00   Es kommen jetzt immer wieder Teile dazu. SG 
    • Da bin ich ziemlich nah dran:   Malossi 210 legal Kit, gesteckt Sip Performance KW 60mm SI 24 (Bohrung noch nicht gemacht), Standard Luftfilter mit 2 Löchern Bedüsung HKLD 160 BE4 HD 135, 55/160, Scheieber mit Cutaway - von 10PS standard nur die Düse geändert bisher Aktuell ein alter SIP Road 2.0 mit E-Nummer, ohne Flöte und ohne Reduzierring im Krümmer alles gesteckt ohne Nachbearbeitung, 1,5mm KoDi, Rest (~0,30-0,35) FuDi um auf 1,25/1,3 QK zu kommen   Nachdem der Motor jetzt neu ist mit Langhub und das da z.B.     korrigiert ist (Lief unauffällig! Ich schwör!!! ), kann man endlich mal mit der Einstellerei beginnen.   Läuft, spring an, Leerlauf ist prima, kein Stottern oder Nachtakten, kein Klingeln.  Aber ich habe teilweise im 3. und 4. bei Vollgas ein Loch als wäre die Zündung kurz aus oder eben der Sprit weg, lässt sich mit Zwischengas oder Gas kurz wegnehmen lösen aber fühlt sich kacke an. Die Bohrung im Gaser muss wohl rein. Mit HD 128 war es bei 57 Hub nicht. Auch ist der Ganganschluss im 4. (24/65) noch nicht so ganz ideal (zu fett. Ich, nicht die Bedüsung).   Es wäre jetzt auf Lager:   Neuer 24er, der heute gebohrt wird ND-Set Pinasco Schieber ohne Cutaway Düsenset, eine Polini Box Ein 12mm Vesptec-Spacer für die PX-Alt Gaserwanne Ein Vesptec-Trichter   Was verbau' ich im neuen SI, und wo fang ich an? Auch mal Bohrung, BE3 und dann mal sehen?  Gleich den Schieber ohne Cutaway?   Danke!
    • AirTags: gibt es ein System, das eher "android-kompatibel" ist und sowas ähnliches wie die Funktionialität mit dem Apple-eigenen "wo ist?"-Netzwerk bietet? Also im Grunde wäre die Suchfunktion über größere Distanzen recht gut. Quasi die Masse der User ortet nebenbei ein einzelnes Gerät. Meine Recherche hat bisher nichts ergeben.   Einhergehende Frage: Gibt es eine Android-App, die die Ortungsfunktion des eigenen Airtags im "Wo ist?"-Netzwerk darstellt? Die Aktivierung des Airtags ist kein Problem, mehrere iPads stehen zur Verfügung. Allerdings sind und bleiben die mobilen Telefone von Android.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung