Zum Inhalt springen

Das Kupplungs - Trennpilz ...... Erfahrungen Topic


Empfohlene Beiträge

Hab dieses Thema mal aufgemacht, da es mich langsam echt nervt mit den Pilzen diverser Hersteller.

 

Leider schwankt die Qualität extremst u d auch die verwendeten Materialien.

 

Dieses Topic soll eine kleine Sammlung an Erfahrungen mit diversen Kombis werden:

 

- Welcher Andruckpilz (Hersteller / Material)

- Andruckplatte 

- Welche Kupplung und vorallem welche Federstärke

 

Mir ist es jetzt schon selbst 3 x passiert, das die Nachbaupilze mit Teil xxl (Cosa) Federn den Geist aufgegeben haben.

 

 

 Wie ist eure Erfahrung dazu?

 

 

Bearbeitet von FOX Racing
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • FOX Racing änderte den Titel in Das Kupplungs - Trennpilz ...... Erfahrungen Topic

Vielleicht würde das Thema gar nicht so dramatisch aussehen, wenn die Teile Mal Öl abbekämen.

 

So hatte das Corradino Mal ausgedacht gehabt: Ölnebel wirbelt im Uhrzeigersinn von der Kupplung in Bewegung gesetzt gegen die Rippe, sammelt sich und läuft daran herunter. Gefangen von der kurzen linken Rippe geht's in der Rinne zum Bronzezapfen. ...alles gut, so lange die Konstruktionszeichnungen noch über seinen Tisch gingen:

IMG_20210527_154342.thumb.jpg.808d40c6e53463877336eef10e357349.jpg

 

Seit der Fuffientwicklung ist er in Pension und die Konstrukteure zeichnen es neu ... und falsch, weil sie es nicht verstanden haben:

IMG_20210527_154409.jpg.8986b5702c7aeb1676737cad3609ed85.jpg

Die linke Rippe fängt das Öl ab und leitet es außen an der Führung von Bronzezapfen vorbei. Da dürfte fast nix mehr an der Gleitpassung Bronzezapfen-Druckscheibe ankommen.

 

Linke Rippe kürzen und das Thema könnte möglicherweise kein Thema mehr sein...

 

/V

Bearbeitet von volker
  • Like 3
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde hat FOX Racing folgendes von sich gegeben:

Hab dieses Thema mal aufgemacht, da es mich langsam echt nervt mit den Pilzen diverser Hersteller.

 

Leider schwankt die Qualität extremst u d auch die verwendeten Materialien.

 

Dieses Topic soll eine kleine Sammlung an Erfahrungen mit diversen Kombis werden:

 

- Welcher Andruckpilz (Hersteller / Material)

- Andruckplatte 

- Welche Kupplung und vorallem welche Federstärke

 

Mir ist es jetzt schon selbst 3 x passiert, das die Nachbaupilze mit Teil xxl (Cosa) Federn den Geist aufgegeben haben.

 

 

 Wie ist eure Erfahrung dazu?

 

 

Fahre original Piaggio Trennpilz mit BGM Andruckplatte auf Bgm SS Cr 80 mit 10XXL Federn...alles gut und keine Probleme damit.

Vorher den verstärkten DRT Trennpilz:wacko:...sah nach 100Km so aus...absolutes Kackteil!

 

20210425_111614.jpg

 

Bearbeitet von GT DRIVER
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der DRT Druckpilz war nicht vorgespannt, sondern es war ausreichend Spiel vorhanden...

damit im Fahrbetrieb nichts an der Druckplatte anliegt!

Das Material von dem Teil ist einfach zu spröde, sieht auch eher nach Messing als Lagerbronze aus.

 

Bearbeitet von GT DRIVER
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde hat tautin folgendes von sich gegeben:

der von sip war bei mir sofort zerrieben... kann ich nicht empfehlen

Habe ich noch 3 Stk. neu  liegen...verbaue ich auch nicht, den hat es bei einem Clubkollegen total zerrieben.

Vielleicht funktioniert sowas mit originalen Federn, aber das wars dann auch schon!

 

Bearbeitet von GT DRIVER
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Hallo , 

 

Ich habe ein Problem und wollte mal Eure Meinung dazu wissen ! 
 

ich habe nen komplett aus neu Teilen aufgebauten Motor , Malossi Drehschieber Gehäuse und ne BGM Superstrong SC Kupplung, der Kupplungsdeckel ist der ausgedrehte von S&S .

Der Trennpilz und die andruckplatte waren auch neu .


Nach 500km musste Ich andauernd die Kupplung nachstellen, dann hab ich den Deckel geöffnet und gesehen das der Trennpilz sich abgerieben hat !!

Die andruckplatte sah zu dem Zeitpunkt noch neuwertig aus .

 

Ich fand zu dem Zeitpunkt schon das die ganze Kupplung recht trocken aussah .

 

Hab dann nen verstärkten Drt Pilz verbaut der aber nur 100km gehalten hat und dabei auch die andruckplatte zerstört hat .


Nun bin ich der Meinung das Ich nicht genug Öl am Trennpilz habe , aber warum ???

 

Das Plastik Ölleitblech ist definitiv drin !

 

Hat jemand von Euch gleiches Problem schonmal mit dem Malossi Gehäuse gehabt ??

 

Wie habt Ihr die Probleme gelöst ??

 

Ach ich hab beim Wechsel auf den Drt Pilz auch die ölmenge auf 350 ml angehoben , was auch nichts brachte !!

 

Dank Euch im voraus……..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Stunden hat PxRacer folgendes von sich gegeben:

Hallo , 

 

Ich habe ein Problem und wollte mal Eure Meinung dazu wissen ! 
 

ich habe nen komplett aus neu Teilen aufgebauten Motor , Malossi Drehschieber Gehäuse und ne BGM Superstrong SC Kupplung, der Kupplungsdeckel ist der ausgedrehte von S&S .

Der Trennpilz und die andruckplatte waren auch neu .


Nach 500km musste Ich andauernd die Kupplung nachstellen, dann hab ich den Deckel geöffnet und gesehen das der Trennpilz sich abgerieben hat !!

Die andruckplatte sah zu dem Zeitpunkt noch neuwertig aus .

 

Ich fand zu dem Zeitpunkt schon das die ganze Kupplung recht trocken aussah .

 

Hab dann nen verstärkten Drt Pilz verbaut der aber nur 100km gehalten hat und dabei auch die andruckplatte zerstört hat .


Nun bin ich der Meinung das Ich nicht genug Öl am Trennpilz habe , aber warum ???

 

Das Plastik Ölleitblech ist definitiv drin !

 

Hat jemand von Euch gleiches Problem schonmal mit dem Malossi Gehäuse gehabt ??

 

Wie habt Ihr die Probleme gelöst ??

 

Ach ich hab beim Wechsel auf den Drt Pilz auch die ölmenge auf 350 ml angehoben , was auch nichts brachte !!

 

Dank Euch im voraus……..

 

Wäre das Thema mit einer gelagerten Andruckplatte von SIP, Crimaz, THR oder wie sie alle heißen nicht erledigt? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Stunden hat PxRacer folgendes von sich gegeben:

Hallo , 

 

Ich habe ein Problem und wollte mal Eure Meinung dazu wissen ! 
 

ich habe nen komplett aus neu Teilen aufgebauten Motor , Malossi Drehschieber Gehäuse und ne BGM Superstrong SC Kupplung, der Kupplungsdeckel ist der ausgedrehte von S&S .

Der Trennpilz und die andruckplatte waren auch neu .


Nach 500km musste Ich andauernd die Kupplung nachstellen, dann hab ich den Deckel geöffnet und gesehen das der Trennpilz sich abgerieben hat !!

Die andruckplatte sah zu dem Zeitpunkt noch neuwertig aus .

 

Ich fand zu dem Zeitpunkt schon das die ganze Kupplung recht trocken aussah .

 

Hab dann nen verstärkten Drt Pilz verbaut der aber nur 100km gehalten hat und dabei auch die andruckplatte zerstört hat .


Nun bin ich der Meinung das Ich nicht genug Öl am Trennpilz habe , aber warum ???

 

Das Plastik Ölleitblech ist definitiv drin !

 

Hat jemand von Euch gleiches Problem schonmal mit dem Malossi Gehäuse gehabt ??

 

Wie habt Ihr die Probleme gelöst ??

 

Ach ich hab beim Wechsel auf den Drt Pilz auch die ölmenge auf 350 ml angehoben , was auch nichts brachte !!

 

Dank Euch im voraus……..

Von welchen Hersteller war der erste Trennpilz?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 27.5.2021 um 15:54 hat volker folgendes von sich gegeben:

Die linke Rippe fängt das Öl ab und leitet es außen an der Führung von Bronzezapfen vorbei. Da dürfte fast nix mehr an der Gleitpassung Bronzezapfen-Druckscheibe ankommen.

 

Linke Rippe kürzen und das Thema könnte möglicherweise kein Thema mehr sein...

Mir fällt es gerade wie Schuppen von den Augen! Und ich suche nach dem „abgeplatzten Teil“ und frage mich was es kaputt gemacht haben könnte. Scheinbar war einer meiner Vorgänger ziemlich clever!

 

2B837860-1E84-4951-9999-8B889809556E.jpeg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Sprudelvespi ...ich würde die erste Rippe bis auf den Teil, der unten an der Druckpilzführung noch steht, ganz wegfräsen. Die hintere, "ölstauende" Rippe würde ich an ihrem äußeren Ende mit einer Rinne im Deckel weiterführen, die bis in die Zylindrische Wandung etwas schraubenförmig gebogen weiter geht. Dann sammelt man schon da das durch den Luftzug zirkulierende Öl ein. Durch die schraubenförmige Formgebung sollte die Förderwirkung vom Luftstrom besser genutzt werden können... Die ideale Rinne wäre flach angefast nach links und rechts mindestens genauso rechtwinklig wie die Staurippe, in die das Öl übergeben wird.

 

/ V

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden hat Flowson folgendes von sich gegeben:

 

Wäre das Thema mit einer gelagerten Andruckplatte von SIP, Crimaz, THR oder wie sie alle heißen nicht erledigt? 

 
Das ist ne gute Frage??

 

hab nur Angst das die auch nicht ausreichend Öl abbekommt und das Lager dann auch kaputt geht und im Motor zerbröselt .

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Minuten hat PxRacer folgendes von sich gegeben:

Das war nen Set von Sip mit Druckpilz und andruckplatte . 
 

Gibts als Noname oder von Piaggio. Fakt ist das viele hier schon Probleme hatten mit Nachbau/Noname Trennpilzen. Mit den Original Piaggio gibts wohl selten Probleme. Ich verbaue nur die originalen und hat da noch nie ein Problem.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 45 Minuten hat GT DRIVER folgendes von sich gegeben:

Lieber Abrieb vom Trennpilz als eventuell Kugeln im Getriebe;-)

Irgendwas ist ja immer.... :-)

Sonst beim nächsten mal einen Neodymium Magneten mit ins Gehäuse schrauben.

 

Die gelagerten Andruckplatte macht bei mir bisher keinerlei Probleme.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 27 Minuten hat marco/hamburg folgendes von sich gegeben:

Sonst beim nächsten mal einen Neodymium Magneten mit ins Gehäuse schrauben.

Witzige Idee! Hast Du das schon mal probiert und wenn ja, an welcher Stelle? Ich kenn bisher nur die Magnete in der Ölschraube.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich nehme mittlerweile meist 5 Stationi classico, funktioniert bei mir besser.   Was anderes, jemand eine Famag Griletta im Einsatz. War ja immer mit der Kitchen aid zufrieden, bin aber nach dem Video vom Drachen maximal gefixt und habe ein extremes willhaben Gefühl entwickelt. Kann jemand eine Empfehlung abgeben. Tendiere zu der 5er mit klappbaren Kopf und einer Geschwindigkeit, oder ?
    • ... steht hinter der Person über ihm
    • Ja mache ich, bin für jeden Hinweis oder Tipp, wer etwas wissen könnte dankbar.   Eine Erklärung der unterschiedlichen Verkabelungen von Zündungen könnte auch sein, die sind schlicht angepasst auf die Komponenten des Rollers, für welche eben die Zündung verwendet wurde ab Werk.   Beispiel PX. Die CDI ist ein kompaktes Bauteil, völlig mit Kunstoff umhüllt. Das eben dieses Bauteil einen eigenen Anschluss "Masse" hat (plus noch einen weiteren, das gelbe Kabel), ist somit nicht verwunderlich. Beispiel LML Star Automatik. Die "CDI" Zündspule ist nur zum Teil verkleidet, der "Eisenkern" (mir fehlen leider die Fachbegriffe) ist unverkleidet und damit wird die Zündspule direkt an die Karosserie und somit Masse angeschlossen. Ein eigener Anschluss Masse fehlt hier.   Mein nächster Plan zur Lösung des Problems ist ein Testaufbau. Altes Motorgehäuse, eine Kurbelwelle (ohne Pleuel), dann eine originale Zündung verbauen mit Rotor und entweder per Kickstarter oder an der Verschraubung des Rotors eine Bohrmaschine als Antrieb verwenden um den Ausgangswert der Spulen  messen zu können. Vielleicht auch in Kombination mit einem Spannungsregler und angeschlossener Batterie.   Bin nicht sicher, was passiert, wenn die Zündung Strom produziert und keine Verbraucher oder Batterie angeschlossen ist. Nicht das die heiß wird und abraucht. Beim Kickstarter-Betrieb wohl nicht, Bohrmaschine vielleicht.   Da hab ich einfach leider zu wenig Ahnung von dem Zeug...   Sollte der Plan zu messbaren Ergebnisen führen, hätte ich einen Anhaltspunkt, was die nicht originale Zündung für Werte haben sollte, um den gleichen Job zu erfüllen.
    • deine Frage ist hier besser aufgehoben.  schreib am besten im anderen Thread in welcher Klasse du starten willst.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information