Zum Inhalt springen

Das Ciao Mopped/Mofa Topic Si/Bravo/Boxer wellcome!


Empfohlene Beiträge

Polrad der Kontaktzündung wiegt weniger als die Hälfte von der Ele Version.Zudem vorhanden und funktioniert ja.Zündzeitpunk lässt sich bei der piaggio ele genauso wenig einstellen.Da mich der Preis der Malossi etwas abschreckt,hab ich mich dazu entschieden ein Kontakt Gehäuse aufzubauen.Zumal da dann die Hpi innenrotor drauf passt....

@ Momo,hast du so nen Versatzkeil schonmal verbaut?

Bearbeitet von käthe 1963
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden hat käthe 1963 folgendes von sich gegeben:

Ab grad nen Brett vorm Kopp,wenn ich das Polrad und den Nocken zusammen mit diesem Versatz Keil verdrehe,ändert sich die Vorzündung dann überhaupt?

Das Polrad bei der Kontaktzündung hat und braucht keine bestimmte Lage. Das produziert nur Strom. Für den Zeitpunkt ist nur die Nocke. Wollte schon mal mit drei Senkschrauben am Umfang der Nocke die Nocke auf der Welle klemmen. Kam aber noch nicht dazu. Dann kannste Punktgenau einstellen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Soweit ich das sehe ist der DR 63cc Evo mit 13er Dellorto und dem Gianelli Auspuff ein gutes Allround Setup. ?

 

Ich habe eine italienische Ciao SC mit Monogetriebe. C7E1T.....

Pro Hinterradumdrehung macht die Riemenscheibe 6,5 und die Kupplung ~13 Umdrehungen.

Durchmesser Riemenscheibe 94mm.

 

Ich würde die Ciao gerne etwas flotter machen. 65-70km/h wären das Ziel.

 

Ist das Getriebe, rein von der Übersetzung,  für dieses Setup sinnvoll?

 

Danke!

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden hat dr. dick folgendes von sich gegeben:

Soweit ich das sehe ist der DR 63cc Evo mit 13er Dellorto und dem Gianelli Auspuff ein gutes Allround Setup. ?

 

Ich habe eine italienische Ciao SC mit Monogetriebe. C7E1T.....

Pro Hinterradumdrehung macht die Riemenscheibe 6,5 und die Kupplung ~13 Umdrehungen.

Durchmesser Riemenscheibe 94mm.

 

Ich würde die Ciao gerne etwas flotter machen. 65-70km/h wären das Ziel.

 

Ist das Getriebe, rein von der Übersetzung,  für dieses Setup sinnvoll?

 

Danke!

 

Würde alles so lassen. Meine Bravo lief mit dem gleichen Getriebe+ Kupplung aber mit 105/110 Riemenscheibe mit dem 63cc DR, 13er Gaser und Gianelli 73kmh bei einem recht guten Anzug.

Mit der 94er Riemenscheibe ist die vom Anzug was schlechter, von der Endgeschwindigkeit aber was höher.

Sollte der Zylinder aber schaffen

Hatte bei mir mal die Simonini Kupplung drauf und da lief die 80kmh auf der Geraden, aber am Berg ist das dann schon sehr dürftig.

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 20 Stunden hat käthe 1963 folgendes von sich gegeben:

Polrad der Kontaktzündung wiegt weniger als die Hälfte von der Ele Version.Zudem vorhanden und funktioniert ja.Zündzeitpunk lässt sich bei der piaggio ele genauso wenig einstellen.Da mich der Preis der Malossi etwas abschreckt,hab ich mich dazu entschieden ein Kontakt Gehäuse aufzubauen.Zumal da dann die Hpi innenrotor drauf passt....

@ Momo,hast du so nen Versatzkeil schonmal verbaut?

mittlerweile gibts ja auch dieses Teil:

https://www.hpi.be/item.php?item=210K221

Lüfter könnte man da ja für basteln...

 

ich fahre nur Kontaktzündungen und die drehen gerne auch mal bis....weit halt :-)

die leichten Polräder kann man zusätzlich noch super abdrehen und dann ist das mMn eine gute, problemlose Sache.

 

Das heißt nicht dass das evtl. noch besser geht, ich habe es nur noch nicht anders gebraucht...

 

Die Malossi Kurbelwelle kommt mit Halbmond, da die Nut in der Welle absichtlich weniger tief gestochen ist um ein Abscheren an der Stelle zu verhindern...normaler Halbmond passt also nur mit Bearbeiten = runterschleifen und anpassen der Rundung. deshalb ist der Malossi Halbmond auch so "günstig"

 

Versatzhalbmonde gabs damals als wir da experimentiert haben noch nicht, Heute verbaue ich den std. Kram und fahre los... :-)

denke auch dass das knapp wird wenn du richtig weit von den 28° weg willst, kannst du ja easy ausrechnen wie weit du den Nocken nach links drehen müsstest um zb auf 19 Grad oder so zu kommen, dann kannst du das gut abschätzen. Am simpelsten wird es sein eine Nocke zuzuschweißen und je nach vorh. Werkzeug eine neue Nut zu stoßen/zur Not geht das auch mit der Schlüsselfeile!

 

So oder so würde ich beide Setups mal fahren, könnte mir vorstellen dass das mit viel Vorzündung untenrum deutlich kräftiger schiebt. Für das obenraus Ausdrehen könntest du auch mit dem Kopf noch arbeiten, der 46,5er Kopf ist abartig hoch verdichtet...und scheiße vom Layout.

 

von was/für was ist der yasuni?

 

cheers

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

yasuni c30 passte mit zwei Segmente verdrehen  und Adapter am Auslass recht schnell.Da mit dem Gerät eh nicht viel auf der Straße gefahren wird,brauche ich keinen Lüfter.Innenrotor lockt,zumal ich auf lang eh was wildes wassergekühltes da drauf haben möchte;)

Bearbeitet von käthe 1963
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Effektiv ist der nicht mehr so hoch verdichtet;))Für richtig Endstufe macht mir leider der Kolben mit seiner Pinposition und seinen kack Ringen nen Strich durch die Rechnung.Geilen Kolben plus bohren plus Kopf Bearbeitung macht die Sache recht schnell dann doch teuer.Geil wäre es natürlich dennoch.

Bearbeitet von käthe 1963
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am Sonntag endlich wieder touren gewesen, knapp 70km Alleen und kleine Landstraßen. Traumhaft. Bei Vollgas 62 km/h GPS mit original Vario (DR Evo, 13er, Giannelli Ori Power) dreht der Motor gefühlt tierisch hoch, dass ich eine längere Übersetzung gebrauchen kann. Dss Getriebe einer Grillo müsste doch anstandslos reinpassen oder? 

 

IMG_20190909_225901.thumb.jpg.f4139994e9a8dd62942e29dfd287d12f.jpg

Bearbeitet von vespazieren
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du kannst den originalen ansich einfach so verbauen, der schlägt nicht an.

Ausdrehen ist auch recht schwer, würde ihn eher vernünftig einspannen, mit der messuhr ausrichten und ausfräsen, dann kannst du ihn auch direkt planfräsen, am besten bis zu der kleinen Stufe am Dichtrand.

Am einfachsten wäre aber ein 43mm polini Kopf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden hat gongzilla folgendes von sich gegeben:

Du kannst den originalen ansich einfach so verbauen, der schlägt nicht an.

Ausdrehen ist auch recht schwer, würde ihn eher vernünftig einspannen, mit der messuhr ausrichten und ausfräsen, dann kannst du ihn auch direkt planfräsen, am besten bis zu der kleinen Stufe am Dichtrand.

Am einfachsten wäre aber ein 43mm polini Kopf.

Stimmt. Gerade gesehen, dass nur der Polini übers zentrale Kerzenloch gespannt werden kann. Danke!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde hat Vespistico vna folgendes von sich gegeben:

jetzt hab ich mal den Tank gefüllt um um die 4 ecken zu fahren...jetzt ist der Kunststofftank hinten an der verschraubung für die kabelzüge undicht und het einen riss. hat wer einen zufällig rumliegen?

@ Rita hast du vielleicht auch sowas gefunden. 1. Serie Tank....?

 

ich habe ja noch gar nicht nach sowas gesucht....

 

kann aber nächste Woche mal schauen...

 

Rita

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Liebes Forum,   Nachdem mein SIP Road 2 Auspuff schon nach kurzer Laufzeit unangenehm laut geworden ist, habe ich gestern an meiner Motovespa 160 eine Polinibox montiert und dafür den Ständer mittels MRP-Adapter nach vorne versetzt. Jetzt schaut der Ständer natürlich nicht mehr hinten über das Trittblech hinaus und ist mit dem Fuß ein wenig schwer zu erreichen. Habt ihr irgendwelche Vorschläge, wie man da Abhilfe schaffen könnte? Gibt es vielleicht so etwas wie eine Querstrebe, die man mit einer Schelle am Ständer befestigen könnte?   Vielen Dank, Robert
    • Hier im Forum findet man immer wieder Beiträge das die Aftermarket-Bänke nicht PnP passen und angepasst werden müssen. Hab selber schon drei verbaut, da hat keine ohne anpassungen gepasst.   Ich denke das dein vorderes Scharnier nicht stimmt. Wenn du die Bank umdrehst,  Scharnier montiert, muß die Scharniergrundplatte und die Gummieauflagen der Bank in etwa auf einer Linie liegen. Denke das du so ein Scharnier hast was vorne nochmal abgewinkelt ist, das kann dann nicht passen. Beim richtigen Scharnier liegen die Drehachse etwa auf gleichen linie wie die Unterseite. Zum sichergehen stell mal noch ein Foto vom Scharnier ausgebaut von der Seite ein.  So wie auf dem Foto sollte es aussehen.   Hinten muß immer angepasst werden. Meisten passt die Zapfenposition nicht. Lässt sich dann durch ein neues Loch mit Gewinde in der Grundplatte beheben. Die Platte kommt übrigens AUF den Tank und nicht drunter. Kann dann über U-Scheiben in der Höhe eingestellten werden.
    • neu Beschichten und alles was dazu gehört bei der Bohrung 210,-€ Aufbohren auf anderen Bohrungsdurchmesser 50,-€   VG
    • ...sie wird 50.   50 Jahre Napoli und Deisterstraßenfest am Samstag.   @ScootFox man sieht sich.
    • Das witzige ist, dass er vor 2 Jahren, als ich noch unauffälligere Blinker dran hatte, gar nicht gecheckt hat, dass ich überhaupt Blinker habe. Dementsprechend gar nicht getestet und auch nix bemängelt.     
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information