Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb 500 Miles:

warst Du schonmal 6-8-10.ooo km am Stück unterwegs, ja ?

 

Ja. Ich fahr das mit lambretta (dieses jahr vermutlich mit vespa)und deswegen mach ich mir wegen manchen Dingen einfach keine Sorgen, werd da sonst nicht fertig. kaputt gingen selten die teile, von denen man es erwartet, aber das ist die challenge und der Reiz.

Gute Fahrt!

  • Like 1
Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb powerracer:

Ich wusste es im vorneweg, wenn hier der Mund aufgemacht wird geht das eintüten los.

Bitte @wasserbuschideine Hochrechnungen in Prozent bleiben lassen.

 

 

Na wenn Du es zu Wissen scheinst - dann sag doch mal wie viele bestätigte Abraucher wie vielen ausgelieferten Wellen gegenüberstehen, dann muss man nicht Schätzen!

Geschrieben

...aber @wasserbuschi wenn es dich betreffen würde und Du den Motor wieder spalten müsstest, wäre deine Gemühtslage auch eine andere.;-):-D

 

Mich betrifft es gleich doppelt, Welle, Zylinder und SIP Support... davon mehr im Crono Topic.

Geschrieben

Mich betrifft im Moment so vieles, was mit schlechten, nicht passenden Teilen zu tun hat - ich bin da mittlerweile Kummer gewöhnt....

Und wie geschrieben, hatte ich dabei aber bisher noch keine Probleme bei der Reklamation.

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb wasserbuschi:

Mich betrifft im Moment so vieles, was mit schlechten, nicht passenden Teilen zu tun hat - ich bin da mittlerweile Kummer gewöhnt....

Und wie geschrieben, hatte ich dabei aber bisher noch keine Probleme bei der Reklamation.

 

Ja das geht uns wohl allen so...

Auch ich schaue mir natürlich meine Teile genauestens an bevor ich sie einbauen, selten geht auch mal was zurück.

 

Wenn ich meine Welle reklamiere bekomme ich vielleicht wieder mein Geld zurück, oder eine neue Welle die auch wieder nicht passt.

Ja SIP ist schon sehr kulant, aber weiter bringt mich das dann auch nicht.

 

Ist ja nicht gerade so dass ich sagen kann "Egal dann kaufe ich von Hersteller XY ein ähnliches Produkt das besser ist" da die Auswahl überschaubar und die Qualität teils miserabel ist.

 

Und wenn ich eine Kurbelwelle kaufe, könnte man schon verlangen dass das Pleuel nicht an den Wangen streift.

Das ist Grund-Lektüre im Kurbelwellenbau das dem Hersteller mit Sicherheit auch bekannt ist.

 

 

Was ich gestern noch vergessen habe zu schreiben.

Meine Welle hat mit 0,65mm tatsächlich weniger Axiales Spiel.

Die Chargen sind also wirklich nicht gleich, da meine Wangen etwas dicker sind als bei den aderen beiden mit 0,78mm Spiel.

Geschrieben

Betreffend der SIP Uncle Tom Kuwe gibt es positive Neuigkeiten, betreffend Anlaufscheiben.

 

Hab gestern eine Kuwe rein bekommen, da sah ich auf den ersten Blick, der Aussen Ø der AS ist "deutlich" grösser,

geschätzt um die 34-35mm.

 

Tatsächlich, nach dem auspressen einer Wange konnte ich einen Aussen Ø von 35mm messen.

Die anderen Details "leider" noch genauso nicht zufriedenstellend, knapp 0,8mm Axialspiel AS zum Pleuel,

und auch weiterhin zu geringer Abstand des Pleulschaftes zur Wange, mit Fühlerlehre gemessen ca. 1/10mm.

 

Der nächste negative Punkt, trotz geringer Laufleistung von ca. nur 100km, schon messbarer Verschleiss an den AS und sichtbarer Verschleiss an der Planfläche des Pleulfusses "wieder Limaseitig !"

 

Zum gegeben Zeitpunkt, die AS sind ja Sonderanfertigung, wird diese Kuwe mit 0,67-0,68mm dicken AS ausgestattet und der Pleulschaft beidseitig befräst werden.

  • Like 2
Geschrieben

also - waren immerhin im Durchmesser  grössere Scheiben drin. Stärke 0,488 gemessen. 

Spiel war >0.75 - vielleicht 0.78

man braucht 

Also 0.72er oder 0.73er Stärke könnte man schon brauchen.

meine Quattriniwelle hatte nach vielleicht 35.000 km weniger Spiel.

Ich berichte dann, wie es war.

Geschrieben

Blöde Frage!  Es wird immer nur von 62 Hub Sip  Uncle Tom Welle gesprochen! Betrifft das beide Ausführungen der Welle??

 

Es gibt ja 2 Varianten:

 

- Sip Performance 

- Sip Premium

 

Sind da beide betroffen?

 

 

Geschrieben

Hab heute mal meine Welle aufgemacht und begutachtet...

Aus Sicht eines blöden Schlossers ist der Fall für mich jetzt glasklar :-D

 

IMG_20250511_200329_464.thumb.jpg.4b14a25596cd58bbd39e16864a4b78f7.jpg

IMG_20250511_200503_698.thumb.jpg.7b55e8622ee7803c8769319dcfb4ca3b.jpg

 

Was mir außer dem erwarteten Verschleiß sofort ins Auge viel war das tragbild der Lager, Anlaufscheiben und auch die angelaufene stelle an der Innenkante :blink:

Auch der Verschleiß am Auge ist beidseitig und über Kreuz auf der außenseite erhöht.

 

Bei der Anlaufscheibe auf der Sip-Logo Seite ist sogar das Lager dagegen gelaufen und hat die Scheibe leicht verbogen.

 

Also erstmal Ursachen Forschung beim Pleuel:

Da kann ich euch aber alle beruhigen, die Primatist sowohl auch das BGM Pleule sind hervorragend beidseitig im Winkel.

Auch Volkers auf die verbliebenen intakte Fläche hatte keine Abweichung.

 

Gemessen wurde jede Seite 2x in Auf- und Abfahrt im Kriechgang, mit der Abweichung von max. +/- 0,001mm ist hier alles Top :thumbsup:

 

IMG_20250511_201735_706.thumb.jpg.5dd90ac9a591feb322581972e5336c33.jpg

IMG_20250511_202214_802.thumb.jpg.8ec5dce0dd4ac737964dd23e29d06e30.jpg

 

Dann die Ausfräsung für das Pleulauge mit dem Messschieber befummelt und gleich ein komisches Gefühl gehabt.

 

 

Siehe da fehler gefunden :whistling:

 

IMG_20250511_203318_309.thumb.jpg.754df347f74f6753607b9e30b2c33071.jpg

IMG_20250511_203343_948.thumb.jpg.68efe68866f9138a6de2e2256ef2c66e.jpg

 

IMG_20250511_203726_790.thumb.jpg.09ed3ec963c74b0b751b580269992a51.jpg

IMG_20250511_203834_545.thumb.jpg.18d46b675f20e838104ff5173fad4982.jpg

 

Selbst mit der Messschraube immer noch ein komisches leicht wackeliges Feedback...

 

Kein Wunder also bei bis zu 0,08mm Abweichung der Wangebreite, wohlgemerkt natürlich nur außen.

Aber das tragbild mit Kupferresten spricht ja für sich...

 

Also für mich ist jetzt klar dass das hohe seitliche Axialspiel in Verbindung mit den schräg gefertigten Wangen einfach ein kippen / wegdrücken des Pleuels erzeugt und den Verschleiß so frühzeitig fördert.

 

Im klartext heißt es dann also wangen abfräsen :crybaby:

 

Im extremfall Volker ist die Sache natürlich noch nicht geklärt, ich denke auch dass hier noch eine Ursache von Nöten ist um diesen perversen Verschleiß zu erzeugen. 

 

Gruß Andy 

 

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Sehr gut eruiert @VbTuning:thumbsup:da jedes Pleul bei Kurvenfahrt axial anläuft wird durch die anstehenden Kräfte der Pleulfuss ausserwinklig an die Wange gedrückt a u s s e r  man führt das Pleul oben!

 

Ich muss zugeben, eigentlich sollte das passen und wäre nie auf die Idee gekommen hier die Genauigkeit anzuzweifeln und nachzumessen, aber selbst ich lern "jeden" Tag dazu!!:wallbash:

Wir hatten schon beim ermitteln mittels Digi- Tiefenmaß der dickeren AS bemerkt, das von der Stirnfläche des HZ ganz nah am HZ zu der Wange link's zu recht's eine Differenz von diesen ca. 7-8/100mm messbar waren.

 

Aber niemals die Wangendicke in dem Bereich angezweifelt?:-(

 

Hier passiert natürlich auch im kplt. Pleul- Kolbentrieb in der Auf und Abbewegung eine Rotation.

Dies ist natürlich für einen perfekt eingelaufenen Kolben nicht sooo, toll ganz zu schweigen von mehr Reibung, Reibungswärme usw..

 

Dann leidet dadurch das Radialspiel der Pleulfussbohrung und sieht nach rel. kurzer Laufzeit dementsprechend bescheiden aus.:???:

Geschweige die Planflächen des Pleulfusses, AS, Deformation der AS usw., dieses Manko kaschieren selbst grössere AS nicht.

 

Fazit,

das die Welle halbwegs vernünftig verschleissfrei laufen kann wird die Liste der Nacharbeit weiter verlängern.

Man könnte dann unten schon fast mit 1mm dicken AS arbeiten wenn alles planparallel nachgearbeitet wird.

In diesem Bereich muss eine Planparallelität von max. 1/100mm vorgeben werden,

d.h., nach dem Härtegang "muss" diese Fläche nochmals zerspanend nachgearbeitet werden.

 

Da hat der Kaufmann wieder mal gegeizt!:crybaby:

 

Da wäre aber schon fast der einfachere Weg das Pleul oben im Kolben zu führen,

Eure Meinung dazu?

Nur wenn die Kuwe schon einige km runter hat weiss man ja nie wie das da unten innendrin vom Verschleiss her aussieht.

 

In der Preisliga sollte man eigentlich annehmen das es solche Ungenauigkeiten nicht geben sollte. 

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben
Am 29.4.2025 um 20:40 schrieb VbTuning:

Die Kolbenringe wurden durch den Abrasiven Zusatz im Benzin/Öl-Gemisch auf 1,45mm Breite zusammengerieben, bis sie sich nun schließlich am Wochenende im Auslass verhakten, die normale Breite liegt ca. bei 2,55mm, also Rundum etwa 1,1mm einfach so weg ! 

So einen Schaden habe ich schon zweimal gesehen, war beidesmal ein Grauguss Zylinder, bei dem die Kanalkanten nicht entgratet waren. Die waren so scharf, dass sie genau in dem Bereich um den Auslass und die grösseren Überströmer schön die Kolbenringe weggeschabt haben. Sah exakt so aus wie hier... wir haben den Motor zum Glück rechtzeitig aufgemacht!

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo!

Auch meine Welle hat es erwischt!

62mm Hub für Quattrini…

Und jetz?

Alles neu gewesen, keine 300km gefahren, Zylinder hat Riefen bekommen, schon sehr ungeil das Ganze!

Schadenersatz?

 

 

IMG_4093.jpeg

Bearbeitet von Auge82
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Auge82:

Hallo!

Auch meine Welle hat es erwischt!

62mm Hub für Quattrini…

Und jetz?

Alles neu gewesen, keine 300km gefahren, Zylinder hat Riefen bekommen, schon sehr ungeil das Ganze!

Schadenersatz?

 

 

IMG_4093.jpeg

Hab vor ca. 1 Stunde mit nem Kunden telefoniert, gleiches Malheur.

SIP zuckt die Schulter, die Kuwe ist jetzt auf dem Weg zum Hersteller.

 

Wir wissen jetzt seit gestern Abend, dank @VbTuningwo der Hebel angesetzt werden muss!

Aber, es kann doch nicht sein das bei einem Produkt von knapp €400 nochmals €130-€150 für Nacharbeit investiert werden muss, um die Kuwe ohne Bauchweh gefahren kann.

 

Die Krux dabei, wenn die Kuwe nicht rechtzeitig, am besten im Neuzustand überarbeitet wird, kann das Pleuel schon sehr in Mitleidenschaft gezogen werden und ersetzt werden muss.

Von Folgeschäden wie jetzt bei @Auge82und anderen betroffenen mal ganz abgesehen,:-(

Geschrieben

Fahr selber die 62er sip glockenwelle.

Die hatte bei mir von anfang an auch 7/10 spiel.

 

Hat denn schon jemand von euch direkten Kontakt zu SIP gehabt. Und wie äussern die sich dazu. Das würde mich interessieren!

 

danke und gruss

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hatte im 244er Topic mein Problem geschildert.... jetzt wird mir einiges klar 

Fotos später 

 

IMG_2296.thumb.jpg.35585f562f2b58abf768d209745b2d80.jpgIMG_2297.thumb.jpg.e79ccbc8de015b4d30cb4a402e949c75.jpg

IMG_2298.thumb.jpg.4d2a1e54e551e19aaf1a05c42e8f5acb.jpgIMG_2299.thumb.jpg.a1be0a19c3385b367eb6cd31384a2780.jpg

IMG_2300.thumb.jpg.05c457eb9ec8be5a308993c3f4f5132e.jpg

 

Pleuelauge oben schön angelaufen, Kolbenbolzen ebenso. Unteres Pleuellager kann ich nicht beurteilen, lässt sich aber links rechts grosszügig verschieben und "biegen". Kolbenring (unterer) ging schwer raus, oberer ohne Probleme. Abrieb von der Beschichtung deutlich, Zylinder aber ohne Spuren. 

 

Laufleistung etwa 2500km mit M244

 

Bearbeitet von zimbo
Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb Pholgix:

So einen Schaden habe ich schon zweimal gesehen, war beidesmal ein Grauguss Zylinder, bei dem die Kanalkanten nicht entgratet waren. Die waren so scharf, dass sie genau in dem Bereich um den Auslass und die grösseren Überströmer schön die Kolbenringe weggeschabt haben. Sah exakt so aus wie hier... wir haben den Motor zum Glück rechtzeitig aufgemacht!

Naja, bei meinen Zykinder mit dem Schaden waren beide Kolbenringe rundum ca. 1,1mm abeschliffen, nicht nur an den Überströmern, oder so. Bis eben ein Kolbenring mal eingehakt hat.

Warum die Kolbenringe so verschlissen waren? Da hat der Abrieb vom Pleuel und der einen Wange wohl dazu beigetragen.

Wie schon @VbTuning geschrieben, bis zu dem Schaden lief der Motor auch normal, in Summe knapp 4.000 km.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb powerracer:

Hab vor ca. 1 Stunde mit nem Kunden telefoniert, gleiches Malheur.

SIP zuckt die Schulter, die Kuwe ist jetzt auf dem Weg zum Hersteller.

 

Wir wissen jetzt seit gestern Abend, dank @VbTuningwo der Hebel angesetzt werden muss!

Aber, es kann doch nicht sein das bei einem Produkt von knapp €400 nochmals €130-€150 für Nacharbeit investiert werden muss, um die Kuwe ohne Bauchweh gefahren kann.

 

Die Krux dabei, wenn die Kuwe nicht rechtzeitig, am besten im Neuzustand überarbeitet wird, kann das Pleuel schon sehr in Mitleidenschaft gezogen werden und ersetzt werden muss.

Von Folgeschäden wie jetzt bei @Auge82und anderen betroffenen mal ganz abgesehen,:-(


Bin gespannt, was beim Hersteller dann raus kommt.

 

Was die Folgeschäden betrifft (meins ist der von @VbTuning anfangs geschilderte Fall), zu der KuWe noch die Zylindergarnitur hin und der Österreich-Trip war am zweiten Tag leider (für mich) vorbei.

Im Nachhinein wurd mir erst bewusst, was ich fürn ein Glück hatte, das es in ner Ortschaft passiert ist.

Geschrieben

Montagefehler kommt da raus.

 

**Es ist halt ein Fehler solch ein Teil zu montieren....**

Und bevor ich mich jetzt belehren lass, dass die Welle jemand ohne Probs am laufen hat:

Wofür ist denn dieses 0.75+mm Spiel gut ?

das ist doch an sich schon Quatsch so.

Geschrieben

Bei meinem 244er mit 62er Welle is nach ca 6tkm Pleuelauge bisschen angelaufen. Hatte mich schon gewundert warum  Kobo so schwer raus ging.

Motor is noch zu. Hätte jetzt kobo abgezogen und ein neues kobolager verbaut. 

Wenn ich das so lese aber wohl eher doof…

Geschrieben

Weiß denn Sip eigentlich schon, dass anscheinend recht viele Probleme mit den Wellen haben? Ich habe meine Welle reklamiert, ist nach Sip gegangen und dann zum Hersteller.

Wie habt ihr das gemacht?

 

Geschrieben

Bei mir ählich, wir werden sie auch selber richten, neues Pleuel, größere/dickere Anlaufscheiben.

Will auch lieber fahren, als mit wenig Aussichten ewig rumstreiten. Meine Welle ist 1 1/2 Jahre alt, da mach ich mir wenig Hoffnungen auf Kulanz.

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb VoikaZ:

Bei mir ählich, wir werden sie auch selber richten, neues Pleuel, größere/dickere Anlaufscheiben.

Will auch lieber fahren, als mit wenig Aussichten ewig rumstreiten. Meine Welle ist 1 1/2 Jahre alt, da mach ich mir wenig Hoffnungen auf Kulanz.

wie hoch sind da die Kosten?

 

Danke

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Klar laufen Wellen ohne Prob's, aber wie bei jedem wärmebehandelten Werkstück ist bei, hier die Wange der Wärmeverzug unterschiedlich gross. Ein Konstrukteur kann und muss dies aber durch eine in der Zeichnung geforderte Toleranzvorgabe gewährleisten., und das erreicht er eben bei wärmebehandelten Werkstücken nur durch eine Nacharbeit.   Dann erreicht jede einzelne Wange eine 100%ig Qualität
    • Wenn das wirklich LEDs sind, dürften die am 12V-Wechselstrombordnetz nicht korrekt funktionieren. Batterie einfach anschließen geht maximal an bestimmten Punkten und dann auch nur zum Testen der Verbraucher. Dazu entsprechende  Steckverbindungen lösen und "fliegend" verdrahten. Plan mit möglichen Stellen könnte ich dir ggf später schicken. Wichtig: bei allen Spielereien mit externen Stomquellen unbedingt den Hupengleichrichter vom Netz trennen. Das ist der schwarze Klotz querliegende Klotz mit einem 4-fach-Stecker an der Reserveradhalterung. Die Dinger sind sensibel, teuer und als O-Teil nur schwer zu bekommen.
    • Ich denke nicht Geiz ist geil - eher Kostenoptimierung hoch 4!    Wie überall   Egal ob ich ein PKW in neu kaufe - nicht die gleiche Qualität wie vor 30 Jahren - oder eben eine Kurbelwelle die sich Performance/Premium/wasweissich nennt. Damit ists leicht auf Kundenfang zu gehen. Ich hatte noch Glück bevor der Motor komplett hops geht. So neuer Kolben und (wie ursprünglich geplant) eine andere KuWe.    SIP sollte sich da was überlegen.  Sicherlich laufen viele (bis jetzt) ohne Probleme. Allerdings sollten alle die Sache kontrollieren.    
    • Es ist eigentlich wirklich schade das solch eine geile Kuwe von der "Geiz ist geil" Mentalität Schaden nimmt und an Attraktivität verliert. Primatist fertigt die Kuwe bis auf die Vorgabe des Materials, Wärmebehandlung usw. nach Kundenzeichnung und Massangaben. Die Leute haben in ihrer Materie einen dermassen hohen Erfahrungsschatz, das ist unglaublich.   Nun kalkuliert der Konstrukteur, eben in diesem Fall "nicht" Primatist, eine Oberfläche, in diesem Fall die Innenseite der Pleulanlage, nach der Wärmebehandlung nicht nachzuarbeiten.   Ich zitiere hier mal @Uncle Tomvom 30.April 2025 "Aber wie gesagt. Solange alles wirklich parallel ist gibt es damit keine Probleme." Für mich hat primär die Parallelität der Pleulanlagefläche 100%ig zu stimmen!    Fazit, durch jede Wärmebehandlung, entgegen mancher Meinung auch beim Nitrieren,  entsteht Wärmeverzug der Bauteile! Abhilfe schafft hier eine Nacharbeit dieser Pleulanlagefläche, Toleranzvorgabe max. 1/100mm Abweichung in der Parallelität.   Ganz klar kostet die Kuwe dann gesamt €35-50 mehr, das es mir wie oben beschrieben auch wirklich wert wäre, aber es muss endlich diese "Geiz ist geil Mentalität" im Motorenbau verschwinden!   pr
    • looking good, what material are you going to print it in ?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung