Zum Inhalt springen

Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage


Empfohlene Beiträge

das ist eine PK Zündung....die es wohl, wie Du schon gesagt hast als 12 und 6V Variante gibt.....funktioniert nur mit dem entsprechendem Polrad....kommt wohl von einer österreichischen Sparversion (glaube ich)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hat jemand den Außendurchmesser der Lüfterrad/Schwungradkranzes eines SF-Motors griffbereit? Ich meine damit den gegossenen Ring auf der Lima-Seite. Wegen mm in Grad umrechnen und so. Zwischen V50 und PK, PK Xl2 gibt es keine Unterschiede!?

Edit: Umfang wäre natürlich auch fein

v50 durchmesser 152mm

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Ich stehe vor einem kleinen Anfängerproblem. Ich besitze eine V50 Spezial mit vier Blinkern (BJ 83). Die Elektrik im Roller ist also bereits auf 12V ausgelegt. Nun würde ich gerne die Zündung gegen eine 12V kontaktlos tauschen. Da auch die KuWe neu muss, kann ich auf 20er oder 19er Konus zurückgreifen.

Kann mir jmd. kurz einen Hinweis geben, welche Grundplatte für mich geeignet ist. Zur Zeit kommen nur 3 Kabel aus der ZGP. Welche nehme ich?

Steinigt mich nicht. :wacko:

Dasselbe hab ich auch grad gemacht. Nimm einfach irgendeine PK 12V Kontaktlos Grundplatte,gibt's hier immer wieder im Verkaufs Topic. Du kannst Dein Polrad auch behalten bzw. die Zündung nach der Wunsch Welle raussuchen. Falls Du basteln und löten willst, gibts HIER ne Anleitung wie Du Deine Zündung selber umbauen kannst.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

will grade neue kupplungsbeläge in meine et3 einbauen. nun meine frage, welches werkzeug brauche ich wirklich?

-abzieher

-haltewerkzeug

-kompressor

reicht die lösung: http://www.germansco...__p__1066337374

und brauch ich dazu noch den abzieher oder wird der durch den aufbau auch ersetzt?

und was muss mit kompressor denn eigt alles runter?

auch hab ich noch die normalen kupplungskompressoren für runde 20euro gefunden und diesen hier: http://www.sip-scoot...fe+fur_93300000

bin für tipps sehr dankbar

vielen dank schon mal:)

Bearbeitet von max1804
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Leute, kauft doch doch einfach mal nen billigen Schlagschrauber, dann müsst ihr Eure Motoren nicht mit waghalsigen Halteerfinungen vergewaltigen!

Für den Roller reicht ein Baumarktschlagschrauber für 30€.

Und ein Kupplunskompressor ist ratz fatz aus einer Andruckplatte und nem draufgeschweißten Gewindestab selbst gebaut!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gibts da einen Richtwert wann die Kurbelwelle getauscht werden sollte.....????

Bin gerade dabei mir einen neuen Motor aufzubauen. Soll ein von Worb5 bearbeiteter Malossi 136 werden. Bin jetzt gerade am überlegen ob ich mir vorsichtshalber vor dem langen Wochenende noch schnell ne neue Kurbelwelle besorgen soll, oder nicht.

Fahre zur Zeit auch einen Malossi 136 aber plug and play. Die passende Welle (Mazzucchelli 20/20 Vollwange) habe ich vor ca. 2Jahren eingebaut. Ist ca 10000 KM mit 12PS Motor gefahren.

Will das Motorgehäuse jetzt noch nicht spalten, bevor der neue Zylinder da ist um nachzuschauen - da ich die Vespa noch für einige Fahrten brauche.

Zylinder sollt am Samstag, wenns gut geht mit der Post kommen.

Sobald der Zylinder da ist wird der Motor gespalten, neue Lager und Simmerringe eingesetzt und die Schaltklaue getauscht. Teile sind alle schon da und zum Wochenanfang sollte die Vespa schon wieder einsatzbereit sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie schraubt ihr eure Motorgehäuse zusammen?

Tragt ihr auf beiden Motorhälften Dichtmasse auf und legt die Papierdichtung dazwischen, Oder wird die Papirdichtung bei Verwendung von Dichtmasse weggelassen?

Auf jeden Fall gehe ich mal davon aus, das bei Verwendung von Dichtmasse (Dirko HT) die Papierdichtung nicht in Öl eingelegt wird.

Benutzt ihr beim Motorgehäuse Scheiben und Federrinnge bevor die Mutter draufkommt?

Habe mal gehört beim Zylinderkopf sind Federscheiben wegen der Vibration eher nachteilig und führen dazu das der Kopf undicht wird....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie schraubt ihr eure Motorgehäuse zusammen?

Tragt ihr auf beiden Motorhälften Dichtmasse auf und legt die Papierdichtung dazwischen, Oder wird die Papirdichtung bei Verwendung von Dichtmasse weggelassen?

Auf jeden Fall gehe ich mal davon aus, das bei Verwendung von Dichtmasse (Dirko HT) die Papierdichtung nicht in Öl eingelegt wird.

Benutzt ihr beim Motorgehäuse Scheiben und Federrinnge bevor die Mutter draufkommt?

Habe mal gehört beim Zylinderkopf sind Federscheiben wegen der Vibration eher nachteilig und führen dazu das der Kopf undicht wird....

Das Für und Wider von Dichtmasse hat hier schon zu so mancher Grundsatzdiskussion geführt. Ich vertrete die Meinung, dass außer in Ausnahmefällen, bei denen die Gehäusedichtfläche echt fratze ist, immer 'ne gefettete Papierdichtung ohne (!) Dichtmasse ausreicht, um den Motor langfristig dicht zu bekommen. Hat bei Millionen von originalen Motoren so funktioniert, warum nicht auch heute noch?

Willst du partout Dichtmasse verwenden, solltest du die Papierdichtung beidseitig dünn (!) mit Dichtmasse bestreichen und antrocknen lassen. Dann lässt sich der Rotz später bei Bedarf besser wieder entfernen.

Erst U-Scheibe, dann Federring, dann Mutter, sowohl beim Gehäuse als auch beim Kopf.

Kommt zwischen Fußbremse und Karosse nicht auch ne Gummidichtung?

Grusss Bastl

Hab' ich noch nie gesehen. Nur unter den Bremslichtschalter kommt 'ne Gummidichtung.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie schraubt ihr eure Motorgehäuse zusammen?

Tragt ihr auf beiden Motorhälften Dichtmasse auf und legt die Papierdichtung dazwischen, Oder wird die Papirdichtung bei Verwendung von Dichtmasse weggelassen?

Auf jeden Fall gehe ich mal davon aus, das bei Verwendung von Dichtmasse (Dirko HT) die Papierdichtung nicht in Öl eingelegt wird.

Benutzt ihr beim Motorgehäuse Scheiben und Federrinnge bevor die Mutter draufkommt?

Habe mal gehört beim Zylinderkopf sind Federscheiben wegen der Vibration eher nachteilig und führen dazu das der Kopf undicht wird....

Da hast du mal wieder in ein Vespennest gestochen und wirst ungefähr hundertmillionen Meinungen dazu hören.

Hier meine seit Jahren bewährte: Entweder die fetten Originaldichtungen verbauen (Das geht, falls die Dichtflächen ok sind auch ohne Dichtmasse). Ich mach grundsätzlich immer beidseitig Curil drauf, das Zeug hält spitze dicht und geht vollkommen rückstandsfrei wieder ab! Die Dichtungen öle ich grundsätzlich nicht, da du dann ja dem Öl nen Weg vorbaust! Es gibt viele, die Dichtmasse verpönen, ich weiß nicht warum, schließlich hab ich lieber nen 100% dichten Motor als nen versifften Dreckbatzen. HT-Schmieri-Dichtmasse würde ich aber nur für den Fuß verwenden, und das auch nur wenn es garnicht anders geht!

Bearbeitet von Lauszoo
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • 200 auf 155 in 6 Minuten, mehr hat der eher provisorisch zamgestöpselte Schlauch, den ich hatte, nicht hergegeben. Sicher nich top class und Unterdruck is ja wohl wie du sagst, noch ein Thema. Es is zum Kotzen     
    • Ich meine schon! Jetzt passt aber alles soweit. Hab den Stoßdämpfer hoch gedreht und alles straff gestellt. Jetzt muss ich nur noch den Gaszug einmal neu machen weil der zu kurz ist und sich ständig straff zieht. Und heute habe ich bei einer Vollgas Fahrt bei 130 km/h gemerkt das er abmagert?! Fand das schon komisch bei 340/27,5 und 56 Nadel und NS Viper… Aber im 3. Gang mit 105 km/h kam das auch.
    • und was steht dann da in dem Brief?   War bei Ihnen und habe die Plakette bekommen. Der Prüfer hat  mich gebeten im Nachgang die Blinkfrequenz zu überprüfen, da es anscheinend Abweichungen zu den Forderungen der  StVZO gibt.  Die Blinker blinken halt unterschiedlich schnell bei verschiedenen Drehzahlen (Alter Roller und noch Wechselstrom). Manchmal blink...blink und manchmal blink..blink oder auch blink.blink.  Bitte unterweisen Sie Ihren Prüfer, dass von blink...blink bis blink.blink doch alles super ist! Habe das auch im Internet im Forum "GSF" abgeklärt. Weiterhin erwarte ich eine Stellungnahme dieses TÜV-Onkels und Ihnen als OberTÜV-Onkel, da ich eh nicht mehr mit den künftigen HU´s zu Ihnen fahre.    Von der Anklage, über die sofortige Verurteilung aus den Rängen, bis zur Hinrichtung in wenigen Beiträgen. Gesehen hat hier keiner was der Blinker macht. Aber Hartgas geben mit den Stammtischgrunzen! So läuft das im WWW.    Vielleicht noch ein paar unbegründete Behauptungen (gerne auch von jemand Unbeteiligten)? "Der hat keinen Bock gehabt", "mag keine Roller", "mochte meinen Namen nicht", "muss wohl heute wieder über seine fette Ehegattin rüber"....     Daumen hoch für die zielführenden Beiträge!  (und war es überhaupt der TÜV? Oder vielleicht ein Onkel von der DEKRA, GTÜ, KÜS ...)
    • 68 ist super, dafür gibt es doch 20 bis 23 meine ich, oder passt 21 nicht? 
    • Den Auspuff fertigt ja 2L Tech für CP an. Hatte er mir im März schon mal geschrieben und mich an CP verwiesen, wenn ich einen haben will.🤷‍♂️ Ist schon eine Hausnummer der Preis.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information