Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Was meinen die wohl mit "a healthy dose of torque" ? 

Die 30PS von Chiselspeed haben ja schon beeindruckt, die 20NM nicht so doll. 

Kennt man Cosmoto?

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb T5Rainer:

Das Thema Welle ist m.E. schon durch Primatist (erhltlich bei SIP) gelöst.  KLICK

 

 

Dachte mehr an zukünftige (andere) Projekte. Als die Komponenten für meinen

Motor geplant wurden, gabs in D nix mit 116mm Pleuel. 

Geschrieben (bearbeitet)
On 9/12/2018 at 10:33 AM, Arthur said:

 

Kennt man Cosmoto?

 

Wenn man ueber den teutonisch aequitorial bedingten tellerrand drueberguckt speziell in italien schon!

(der gute mann hat ja schon bei genug bekannten italienischen projekten mitgearbeitet und kuemmert sich nur leider wenig um matketing oder werbung)

 

Spasz beiseite der Alessandro (=cosmoto)  liefert auf seinem pruefstand  (acc+brake dyno) top Arbeit und hat auch den notwendigen maschinenpark und know how das zu veranstalten!

 Lt seinen aussagen gibt es die Kw' nach wunsch fuer kolbengewichte von 260-320gr.

 

Wer mehr info will wird ihn wohl anrufen muessen, spricht eh fliessend englisch, bzw kann ich u.ust. auch gern assistieren,

 

rlg

 

christian

 

49508902-9881-47c5-a091-1f3af15b225a.jpg

5c485902-3739-490d-b23f-2c478cf55abc.jpg

9b465488-9807-438b-b22d-6c77a0978d09.jpg

Bearbeitet von Yamawudri
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Yamawudri:

 

....notwendigen maschinenpark.....know how.....Kw' nach wunsch fuer kolbengewichte von 260-320gr.

 

 

rlg

 

christian

 

 

 

Sag ich doch, the rebirth of Mito! :-)

 

:cheers:

Geschrieben

ob die anlagen jemand in lohnfertigung extern fertigt liegt auszer meines wissenshorizont. Ich glaube mich aber zu erinnern das eine schöne zahl an geraden "in house" prototypen durchprobiert wurde.

am besten anrufen und fragen.

 

rlg

 

Christian 

 

Geschrieben

Dann frag ich halt nochmal. Ist das inzwischen wieder zeitgemäß, ohne separatem Flansch zu fahren? Oder ist das so ein Italienerding?

Geschrieben

Ach so, Du meinst einen separaten, kurzen Stutzen.

Flansch haben sie eh alle - wie sollte auch sonst die Verbindung zum Zylinder dicht werden? :whistling:

 

Geschrieben

Wiki:

Ein Flansch ist ein Bauteil zum Dichten, Verbinden oder Schließen von Rohren, Maschinenteilen oder Gehäusen mit Schrauben und Muttern. Der Flansch stellt ein in der Regel zerstörungsfrei lösbares Verbindungselement dar.

  • Confused 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb benji:

Dann frag ich halt nochmal. Ist das inzwischen wieder zeitgemäß, ohne separatem Flansch zu fahren? Oder ist das so ein Italienerding?

 

Durch Weglassen des separaten Auslassstutzens versucht man möglicherweise bei Zylindern mit geneigter Flanschdichtfläche am Auslass einige Millimeter Bodenfreiheit (verglichen z.B. mit dem Oansa) zurück zu gewinnen.

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden schrieb benji:

Dann frag ich halt nochmal. Ist das inzwischen wieder zeitgemäß, ohne separatem Flansch zu fahren? Oder ist das so ein Italienerding?

das hat, nach meiner meinung, rein wirtschalftliche gründe.

 

persönlich sehe ich die franspeed anlagen als letzte evo stufe von jl  und als referenz bezüglich haltbarkeit, passgenauigkeit und montage. 

da sind jahrelange erfahrungen bzw. reklamationen  eingeflossen und nicht umsonst wurde das ding mit 3 trennstellen gebastelt. trotzdem gibt es ab und an risse.

 

 

die blase bekommste vermutlich in italien für 60-80 euros geschweisst, aber wenns dann an flansch, trennstellen und aufhängung geht wird es plötzlich teuer und aufwendig.

meistens hört aber das entwickeln bei der blase und einer geilen prüfstandkurve auf...nicht nur in italien.

 

wenn man den dämpfer sieht wird das teil auch nicht leise sein...molto cavallo molto krawallo ... oder so ähnlich plus konischer krümmer mit wenig vorresoleistung.

 

 

 

 

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
Am 10.9.2018 um 19:40 schrieb Werner Amort:

Rot ist ein M210 mit drangehaltener unmodifizierter V4
Blau was ganz anderes...

WhatsApp Image 2018-09-10 at 19.15.54.jpeg

 

 

Hast da auch einen Vergleich zum abgeänderten bzw. verlängerten V4...?

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb supermoto:

 

 

Hast da auch einen Vergleich zum abgeänderten bzw. verlängerten V4...?

 

Nein die v4 wurde nur so wie sie orginal ist drangehalten. 

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Servus, 

 

mal ne frage zur Bedüsung beim mikuni tm 30

Hab als HD 290, ND 27,5 Nadel 5EL68,

powerjet abgekemmt.

Mit Knie und Luftfilter.

 

Oben raus ist es noch etwas fett und unten noch ein ticken zu mager.

würd jetzt 

HD 280 und ND 30 einsetzten

 

würde das in euren Augen so passen oder schreit dann jemand und sagt mit deinem Motor stimmt was nicht weil ND zu fett. Normal wär 22-25

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Danke für den Tipp, werde ich die Tage nachholen.  Geschweißt wurde der Rahmen nicht, gespachtelt auch nur an kleinen Stellen. 
    • Loctite härtet langsamer, wenn es kälter ist. evtl einfrieren vorher ?
    • Damit Remy, die kleine Ratte drunter passt, um den Koch zu lenken?
    • Bei einem neu aufgebauten T5 Motor (alles Original, nur Rennwelle 120/55, 24 G ovalisiert, Auslass Trapez auf 70% oben und unten O 60% mit 120/172 AL - läuft sehr schön und hat gut Druck) war erst ein SIP Road 2.0 drauf.  Der Auspuff war dem älteren Herrn (BJ61) aber etwas zu kernig, zu laut. Ein Original 1942 Auspuff ist wegen 8zoll VBB nicht möglich, da keine Bodenfreiheit.   Ok, also dann testen wir doch mal einen dieser spanischen Dinger für T5 - IXIL mit Namen. Gab es in NOS für 60 Öcken bei Kleinanzeigen.   Und Bingo - der IXIL ist mal wirklich LEISE!! Aber wirklich, wie ne O PX80 - das säuselt nur so dahin    Die Leistung ist ohne Loch, einfach souverän, dreht auch ganz gut. Macht was er soll. Von der Größe natürlich ein Traum, passt perfekt auf 8zoll Karren. Zu einem SIP Road 2.0 verliert er schon etwas Leistung, aber man wird eben belohnt mit END-Leise!   Mehr wie einen gesteckten Malle oder nen 54 Hub Polini würde ich dem Pott aber nicht zutrauen, der schnürt den Motor dann schon zu.   Also wer es günstig und wirklich leise und super kompakt mag und ein bissi Leistungseinbuße egal ist - dem kann ich den spanischen IXIL T5 Auspüff echt empfehlen
    • Hallo, will in meiner GS3 den SIP Zylinder verbauen. welche Kurbelwelle ist zu empfehlen ? - Gleich auf 60mm Hub gehen ? - Pleuellänge 105, 110 oder gleich 115mm ? - PX Kupplungsstumpf sollte sein    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung