Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 7 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Habe heute meine FB45 verbaut und bräuchte mal eure Hilfe oder Einschätzung.

 

Die Andruckplatte kippelt und sitzt meiner Meinung nach nicht tief genug. Der Absatz in der Andruckplatte ist tiefer als der im Federteller (2mm vs. 1,8mm), daher sitzt die Andruckplatte auf Fläche 1 statt Fläche 2.

Soll das so? Bzw. ist das normal?

 

Habe schon geprüft ob die Mutter zu hoch oder die Nebenwelle zu lang ist. Die Mutter ist bündig und beides hat Luft zur Andruckplatte.

 

Kupplung1.thumb.jpg.8a4d6495f595c7573c115c2e5e093f7b.jpgKupplung2.thumb.png.0a9ae2e619427651b661f409d2788df3.pngKupplung3.jpg.ddc74a151c0f18ce2ce73a930d9fb303.jpg

Bearbeitet von AK200
Geschrieben

danke, dann bin ich beruhigt und muss das Ding nicht nochmal ausbauen.

Aber es hätte auch nichts dagegen gesprochen, wenn sie auf Fläche 2 aufliegen würde und dann nicht kippeln könnte. Oder hab ich einen Denkfehler?

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Ich habe einen Motor bekommen, bei dem die Kupplung irgendwie nicht vernünftig passt. Der Deckel und auch Bremse ist gespacert, was denke ich bei der FB36 nicht nötig sein sollte.

Ich hab mal Bilder angehängt. Der Deckel mit Lager sitzt nicht bündig auf dem Scheibenpaket. Nebenwellenanbstand ist genug vorhanden. Kann mir keinen Reim daraus machen.

Was kann das Problem sein?

Ach so, Kupplung funktioniert soweit, braucht zwar Vorspannung, aber läuft.

IMG_6648.thumb.jpeg.f87f6a7029e9fd2eb481421329785796.jpeg

IMG_6651.thumb.jpeg.fb66f41be43ab7a725f6e71b7dbe1203.jpeg

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Wie rum kommen denn jetzt die primäfedern ins repkit? Egal?

 

Ich hab’s mir beim Ausbau nicht gemerkt und frag fürn Freund  :cheers:

Bearbeitet von konrektor
Geschrieben
Am 3.10.2024 um 12:40 schrieb tronny:

Ich habe einen Motor bekommen, bei dem die Kupplung irgendwie nicht vernünftig passt. Der Deckel und auch Bremse ist gespacert, was denke ich bei der FB36 nicht nötig sein sollte.

Ich hab mal Bilder angehängt. Der Deckel mit Lager sitzt nicht bündig auf dem Scheibenpaket. Nebenwellenanbstand ist genug vorhanden. Kann mir keinen Reim daraus machen.

Was kann das Problem sein?

Ach so, Kupplung funktioniert soweit, braucht zwar Vorspannung, aber läuft.

IMG_6648.thumb.jpeg.f87f6a7029e9fd2eb481421329785796.jpeg

IMG_6651.thumb.jpeg.fb66f41be43ab7a725f6e71b7dbe1203.jpeg

Mach mal ein bild von der innenseite des drucklagers...

Was für èine schlüsselweite hatt die kupplungs mutter?

Wieviel schaut die nebenwellen mutter über das gewinde raus? 

 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb konrektor:

Wie rum kommen denn jetzt die primäfedern ins repkit

IMG_20230920_150350.thumb.jpg.38cce350b433476440dab33f0f20fb92.jpg

Wahrscheinlich is wurscht...

Aber ich mach so wie es der Erich im Video zeigt....

  • Like 2
  • Thanks 1
Geschrieben

Das Foto habe ich mal vom AK200 geklaut, er hatte es im Juli gepostet.

Meine Frage.

Benötige ich eine spezielle Mutter zum festziehen einer Fabbri Kupplung? Oder kann ich die Standardmutter von SIP nehmen? Die Sicherungsscheibe wird ja nicht eingebaut, oder?
Auf dem Foto ist ja eine etwas andere Mutter zu sehen.

Und weiter:
Kann ich den Standardkupplungsdeckel mit kurzem Arm nutzen? Oder sollte ich einen anderen Kupplungsdeckel besorgen?

(War ein überraschender Kauf, wurde mir hier angeboten und ich habe mir da echt zu wenig Gedanken gemacht)

Danke euch.

IMG_2519.jpeg

Geschrieben
Am 16.10.2024 um 19:53 schrieb lukulus:

Mach mal ein bild von der innenseite des drucklagers...

Was für èine schlüsselweite hatt die kupplungs mutter?

Wieviel schaut die nebenwellen mutter über das gewinde raus? 

 


Ich hab grad kein Bild zur Hand. Habe aber gemessen und es ist eine flache Mutter verbaut. Freigang ist bei messen mehr als 2mm vorhanden.

Es sieht bei der Kupplung so aus, als ob der Freistich nicht tief genug ist, sodass der Deckel übersteht…

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb tronny:


Ich hab grad kein Bild zur Hand. Habe aber gemessen und es ist eine flache Mutter verbaut. Freigang ist bei messen mehr als 2mm vorhanden.

Es sieht bei der Kupplung so aus, als ob der Freistich nicht tief genug ist, sodass der Deckel übersteht…

 

Das ist normal.

Oft bei einer sw 19 mutter muss mann den deckel mit dem lager 45 grad fasen innen, da der auf den kannten der sw 19 mutter ansteht.

 

So gewinnt mann ausrückweg.

 

Kupplung immer mit schraubzwingen test  und fertig montierter lagerplatte denn ausrückweg testen.

 

Holzbrett limaseitig zulegen und mit zwinge vorsichtig  belasten .

So siehtst du was sache ist.

 

Luk

 

  • Like 1
Geschrieben

Leider bekomme ich die Fabbri Kupplung nicht eingebaut. Die alte flutscht einfach rein, aber die Fabbri leider nicht.

Gibt es da einen Trick?

Die Belagscheiben sitzen nicht ganz mittig habe ich gesehen, aber dann müsste es ja ein irgendeiner Stellung trotzdem weiter reinrutschen.

Danke euch.

IMG_4387.jpeg

Geschrieben

Ich habe mir das Video zur Montage vom Egig angesehen. Er verbaut einen Sprengring. An anderer Stelle wurde mir geraten, dass kein Sprengring verbaut wird, dafür Schraubensicherung. Was ist denn richtig? Egig nimmt Sprengring und Schraubensicherung.

Als Mutter habe ich diese gekauft:
https://www.sip-scootershop.com/de/product/mutter-m10x1-5-mm-sechskant-kupplung-fuer-vespa-50-125-pv-et3-pk50-125-s-xl-xl2_21214400

Da steht ebenfalls ohne Sicherungsring.

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb Smallframefan:

Sprengring wo bzw. Für was?

sorry, habe ich wohl vergessen zu schreiben.

Für unter der Mutter zur Befestigung der Kupplung. Also unter der verlinkten Mutter.

Geschrieben (bearbeitet)

Nein, dann kein sprengring. Wichtig ist das einschleifen der Nebenwelle mit dem Korb mit Ventilpaste. Dann "nur" Schraubensicherung und ordentlich an knallen (95-110Nm). Sei mutig :laugh:

Bearbeitet von Smallframefan
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Smallframefan:

Nein, dann kein sprengring. Wichtig ist das einschleifen der Nebenwelle mit dem Korb mit Ventilpaste. Dann "nur" Schraubensicherung und ordentlich an knallen (95-110Nm). Sei mutig :laugh:


einschleifen ist ein Problem. Der Motor ist eingebaut. Den Suff bekomme ich ja nie mehr raus

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb bomplex:


einschleifen ist ein Problem. Der Motor ist eingebaut. Den Suff bekomme ich ja nie mehr raus

 

Montier doch mal die spinne testweise, und teste mit dem abziehwerkzeug wie fest die sitzt . 

Wenn die ordentlich zug braucht , dass die runter geht, passt das schon. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Vielen Dank für den Hinweis, obwohl ich auch schon gehört habe, dass es sich dabei um exakt das gleiche Öl handeln soll.  Hab aber eh das offroad und durchweg gute Erfahrungen mit gemacht  Beim Maicorso hab ich mal ne kleine Duftmarke gesetzt und bin Silkolene pro kr2 gefahren. Sollen ja alle was von haben
    • Ich hol das hier mal hoch…   ich konnte es nicht lassen und habe mir ein neues Spielzeug besorgt.   Hier ein paar Details zur Benelli 57mm Hub T5 Langhubwelle mit Breiter DS Wange…   Daten: Hub 57 mm Pleuellänge 110mm Pleuelbreite 16mm Pleuelschaft 5,8mm Hubzapfendurchmesser 22mm Kolbenbolzendurchmesser 16mm Kurbelwellenbreite am Hubzapfen 47,2mm Wangenbreite am Hubzapfen: Limaseite 14,2mm, Kupplungsseite 15,00mm Breite der DS Wangenfläche 25,1mm Durchmesser DS Wange 97,84mm Durchmesser Limawange 98,0mm Pendelt aus auf ca. 14:00 Uhr DS- Steuerzeiten Mit Blick auf Kupplungsseite  öffnet -5 Grad, schließt 135 Grad… Entspricht ausgegangen von einer unbearbeiteter DS Platte  Öffnet ca. 120vOt. Schließt ca. 75nOt. Gewicht 2244 gr. Wuchtfaktor auf Grund von fehlendem Zylinder/Kolben , sowie 14:00 Uhr Stellung noch nicht ermittelt. macht einen sehr guten und wertigen Eindruck… hier ein paar Fotos Limaseite Kupplungsseite     Gewicht   pendelt auf ca. 14:00 aus…        
    • Servus zusammen,   ich fahre auf meiner Motovespa 160 ebenfalls diese Bremspumpe in Verbindung mit einer Zip SP Gabel und dem  OTTOPUNTOUNO NEW ERA radial Bremssattel. Ich komme hier leider auf keinen grünen Zweig, denn ich habe einen zu großen Leerweg am Hebel und eine sehr geringe Bremsleistung.   Spanne ich die Pumpe nun über das Gestänge vor wird das Ganze schon deutlich besser, allerdings funktioniert dann die Entlüftung in der Pumpe irgendwann nicht mehr und die Bremse überhitzt sehr schnell. Habt ihr ähnliche Erfahrungen mit einem 4-Kolben Bremssattel?     Könnte evtl. die Bremszange von DISCACCIATI eine Lösung sein? Denn wenn man die Fläche der Kolben ausrechnet, kommt man bei beiden auf nahezu die selbe. 4-Kolben Ø je 24mm - 12^2 x 3,14 x 4 = 1.809 2 Kolben Ø 34 mm - 17^2 x 3,14 x 2 = 1.815 Oder sollte ich den Hebelweg durch Bearbeitung erhöhen (Bild ober ausgeliehen )?   Allerdings möchte ich die schönen CNC Hebel nur sehr ungern bearbeiten.   Vielen Dank für eure Rückmeldungen!   Grüße
    • Ja da muss ich mal schauen. Zur Not muss ich TÜV Tourismus betreiben, meine eigene Kiste hat auch noch 2 Eintragungen offen.   Den 135er neulich haben wir ja dann sogar im Nachbarort bei nem alten Hasen ganz einfach getüvt, nachdem die Dekra abgewunken hat. Mit dem sprech ich das mal die Tage durch und sonst schau ich weiter.
    • 22/68 oder 23/68 wird es erstmal. Weil das Zeug, zumindest das 22er, „so rum liegt“. Hab dem gerade ne feine Cosa 2 revidiert. Hatte noch CR80, Federn etc. in der Grabbelkiste. Dann ist die Baustelle schonmal durch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung