Zum Inhalt springen

Das große BGM 177 Topic


shamane

Empfohlene Beiträge

Am ‎09‎.‎01‎.‎2017 um 23:12 schrieb Olly:

Hallo zusammen

Mir ist gerade beim Fräsen eines BGM eines Freundes ein Missgeschick passiert. Ich habe den Auslass 3,5mm nach oben gezogen um auf die gewünschte Steuerzeit zu kommen und danach habe ich den Übergang vom hochziehen nach Hinten glätten wollen, also die entstandene Welle glätten. Nun bin ich leider 2x durchgebrochen im Auslass. Also außen ist das Loch zwischen 2 Kühlrippen. 

Meine Frage, wie kann ich das wieder richten oder reparieren? Ist es arg schlimm. Nervt mich tierisch an weil es halt auch nicht mein Zylinder ist.

Danke euch allen schon mal und viele Grüße

Olli

 

IMG_0530.JPG

IMG_0529.JPG

 

Ich wollte euch mal über das das Ergebnis der Laser-Schweißerei meiner 2 Durchbrüche beim fräsen berichten. Ich finde ist Sauber gemacht. Nach dem weiteren Öffnen der Löcher wurde zugeschweißt und ein wenig aufgefüllt. Ohne Verzug oder Beschädigungen. Nur noch einmal mit ganz feinem Schmirgelpapier über die Miniraupen drüber gegangen, fase gemacht, eingebaut und die Kiste läuft!

IMG_1134.JPGIMG_1135.JPG

  • Like 5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

habe nun auch den Zylinder montiert und stehe kurz davor, diesen eintragen zu lassen.

Hierzu wollte ich mal fragen, ob jemand die Kombination PX 80 (Ursprung) mit jetzt eingebautem PX 150er Motor und eben dem BGM-Zylinder, einen SI 24 Vergaser und SIP Road 2.0 hat und ob die Eintragung ohne Probleme gegangen ist, bzw. was zu beachten ist?

Vespa ist Baujahr 1984.

 

Vielen Dank schon einmal im Voraus 

 

Heiko

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dazu hat Gerhard was ganz grundsätzliches gerade kürzlich im Smallframe Bereich gepostet:

 
 
Generell:
  • manche Teile haben eine ABE (allgemeine Betriebserlaubnis), z.B. manche Stoßdämpfer. Wenn die gültig ist (idR nur für ein originales nicht abgeändertes Fahrzeug), dann muss das nicht eingetragen werden
  • ansonsten gilt: jede technische Änderung muss eingetragen werden (Bremse, Reifengröße, Motor, Tacho etc. ja, andere Farbe nein)
  • was bei der Eintragung zulässig ist hängt vom Baujahr des Fahrzeugs ab (nicht vom Jahr der Eintragung)
  • Umfangreichere Eintragungen gehen nur bei Baujahren 1989 und älter (wimre wird sonst ein Abgasgutachten benötigt)
  • meist benötigt man ein Gutachten von Piaggio dass sich die Fahrzeuge mit 50 und 125 ccm nur im Hubraum unterscheiden. Zum Motorrad mit z.B. 130 cm³ sinds dann nur noch 5 cm³
  • idR wirst du ein Fernlicht benötigen, am Besten mit E-Nummer (könnte schwierig werden, je nach Lenker), und je nach Baujahr 2-4 Blinker mit Mindestabstand (je nach BJ) zueinander
  • bei einer seriösen Umtragung wird ein Geräuschgutachten erstellt und Stand- und Fahrgeräusch werden mehrmals gemessen und dann später in den Papieren eingetragen
  • du kannst jeden Auspuff eintragen solange etwas drauf steht das in die Papiere übernommen werden kann.
  • das geht bei jedem normalen Tüv (nicht Dekra oder GTÜ o.Ä. die dürfen (meist) nicht eintragen / umtragen)
  • Schreibfehler in den Tüv-Unterlagen werden von der Zulassungsstelle gnadenlos übernommen (ich kenne z.B. mehrere Fahrzeuge mit ScheiDenbremse)
  • in der Regel sind Vorgespräche und Zwischengespräche mit dem Prüfer zu empfehlen der das nachher abnimmt, damit er abgeholt wird, sich einbringen und Tipps geben kann (gute Chancen auf Eintragung), und nicht plötzlich von einem Totalumbau überrascht wird den er dann mal eben schnell umtragen soll (klappt dann fast nie).
  • das kostet Geld und Zeit, da ist ein Prüfer ca. einen Tag beschäftigt, zudem musst du vermutlich öfters so zum Tüv und wahrscheinlich auch mal die Kiste während der Umbauphase vorbeibringen
  • hast du mehr Geld als Zeit, kannst du das an einen Händler / Rollerladen vergeben der das schon öfters gemacht hat und als Dienstleistung anbietet, kostet dich dann weniger Zeit und mehr Geld
In deinem Fall bringt das ganze Topic hier mMn gar nichts, du solltest ein schönes Foto deiner Vespa und deren Papiere einpacken, zum Tüv fahren, mit einem bezaubernden Lächeln im Gesicht dein Vorhaben der netten Dame am Empfang vortragen und einen Termin mit einem zweiraderfahrenen Prüfer ausmachen an welchem dann die Details durchgesprochen werden können. (Oder du hast mehr Geld als Zeit, oder es eilt, dann lass dir am Besten gleich Kontaktdaten von Dienstleistern für dein Vorhaben zuschicken).
 
 


Den Teil mit den 50ccm kannst du natürlich einfach überlesen. Aber der Rest sollte weitestgehend hilfreich sein.
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein. der Zylinder ist gsteckt. Ohne Fudi und ohne Kodi. Quetsche ist 1,2.

Hab diesmal nicht gemessen weil ich´s eh nicht ändern könnte. Werd aber vielleicht mal den Zylinder abdrehen lassen damit ich mit der Quetsche runter kann. Ein Freund von mir fährt auch mit den minimal empfohlenen 0,8 ohne Probleme. 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt auch grad gesehen. Da er aber nicht gemessen hat ist das vielleicht eine vorherige Einstellung. 

Die 57 Hub beschneiden die NM ein bissl. Mit 60 Hub wären diese auch deutlich über 20. 

Ansonsten sehr schöne Kurve ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 23 Stunden schrieb Kidjet:

Hi,

 

will meine Sprint damit aufrüsten. P&P, 24Si. 

Tröte hätte ich auch gern. Würdet ihr grds. eher auf JL oder PM gehen? 

 

Danke! 

 

Greetz

Amadeus

 

 

JL hat mehr Vorreso.  PM weniger Vorreso , einen steileren einstieg . Würde zum JL greifen !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich will mal was punkto des hier öfters angesprochenen "Geklappers" des Zylinders/Kolben sagen. Ich habe aktuell grad wieder einen BGM für mich selbst aufgebaut. Der Zylinder bringt eine Geräuschkulisse, wie sie jeder andere Aluzylinder auch aufbringt. Vollkommen normal und unauffällig. 

Bearbeitet von PhilLA
  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 29.12.2016 um 12:01 schrieb Marty McFly:

Also ich für mich bin mit dem Zylinder an sich (Performance) mehr als zufrieden und hatte eigentlich aber auch damit gerechnet, dass der Zylinder schlimmer aussieht nach den Fotos von anderen (Riefen). 

Wenn auch alle sagen (inklusive Hersteller), dass das Klappern ok ist und jetzt keine gravierenden Folgen zu erwarten sind ist das auch gut für mich und ich werde ganz normal weiter damit fahren. Will halt nur nicht unbedingt direkt das relativ neue Kit (und im schlimmsten Fall noch mehr) zerstören und 300 € (+x) verbrennen, deswegen möchte ich das lieber abklären.

Bin halt nicht so erfahren mit den zig unterschiedlichen Zylindern und ihren Eigenarten, dass ich da überall direkt urteilen könnte und so viele direkten Vergleiche habe.

Bei meinen Polini hab ich die spezifischen Eigenschaften ("einklemmen") im Vorfeld gekannt, mich darauf eingestellt und kann auch gut damit leben.

 

 

Update:

Nach sehr freundlichem Kontakt mit SCK wurde mein Kit begutachtet und vermessen. Alles im grünen Bereich.

Seit letztem Wochenende ist der Motor jetzt auch wieder unterm Roller verbaut und wartet auf weitere Kilometer.

Hab in dem Zusammenhang dann grad das letzte Fragezeichen (sprich BGM faster flow Hahn) im Setup gegen nen fast flow ausgetauscht. 

Jetzt sollte hoffentlich alles passen. Klappern wird dann auch so akzeptiert als Eigenheit des Motors. :cheers:

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information