Zum Inhalt springen

Quattrini M232/M244 für Largeframes


Empfohlene Beiträge

:wallbash::crybaby:

Oh Mann ich sollts vielleicht gar nicht schreiben!

 

Ich hab unter anderen 2-Takt Ölen Mobil Racing 2T Voll syntetisch.

Und ich hab Mobil 0W-40 für´s Auto in ganz gleichen Flaschen und im gleichen Kasten.

 

vor 8 Minuten schrieb Sieger Bitburg:

welches Öl ?

Und wo du das jetzt geschrieben hast bin ich zum Topcase um nachzusehen welches 2T Öl ich da benutzt hab.

Und jetzt kommts -  es war kein 2T Öl im Topcase aber eine Mobil Flasche! :wallbash:

 

 

  • Like 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Minuten schrieb abtreter:

:wallbash::crybaby:

Oh Mann ich sollts vielleicht gar nicht schreiben!

 

Ich hab unter anderen 2-Takt Ölen Mobil Racing 2T Voll syntetisch.

Und ich hab Mobil 0W-40 für´s Auto in ganz gleichen Flaschen und im gleichen Kasten.

 

Und wo du das jetzt geschrieben hast bin ich zum Topcase um nachzusehen welches 2T Öl ich da benutzt hab.

Und jetzt kommts -  es war kein 2T Öl im Topcase aber eine Mobil Flasche! :wallbash:

 

 

Blöd gelaufen, aber Respekt für dein offenes Bekenntniss. Mein Vater hat Sägekettenhaftöl anstatt Motorenöl in den Rasenmäher geschüttet und gemäht. Solange es nicht die Gesunheit kostet, halb so schlimm

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Vespa-Servizio:


Hauptsache die eigenen Produkte sind beworben ... ;-)

 

Ich glaube das haben die Jungs nicht nötig!! 

Und die Frage nach den restlichen Komponenten wäre eh gekommen. Können die Jungs nichts dafür, dass sie gute Wellen bauen :thumbsup:

Und ehe du fragst.....ja ich fahre auch eine KING WELLE :thumbsup:

Bearbeitet von Laser
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so langsam kann ich diese rumdasherei  auf produkte aus dem hause king nicht mehr so ganz  nachvollziehen. wenn es wie hier zum thema passt, ist es doch völlig legitim hinweise - auch auf hauseigene produkte -  zu geben, oder ?  wenn man zu bestimmten motoren nicht alle info´s preis geben will/kann/darf ist das m.e. auch völlig okay, selbst wenn es manchen loiten nicht passt. niemand ist verpflichtet info´s oder details zu erörtnern - egal ob als hobbyschrauber oder jemand der damit seine brötchen verdient. alles kann, nichts muss.

 

und nein, ich selbst fahre keine kingwelle, würde es aber wahrscheinlich, wenn die jetzige s &s  glocke mal die grätsche macht und selbstverständlich schreibe ich es, wenn es zum beitrag passt entsprechend rein - alles andere wäre m.e. auch nicht objektiv. 

 

bye the way: jeder weiß doch, dass die kingwellen unter zwei gsf-namen zu subsummieren sind. ich fände es schon arg komisch, wenn es wie hier gerade angeprangert wurde christoph als hersteller von kw´s in seinen eigenen oder kundenmotoren  was anderes verbauen würde, als die eigenen.

  • Like 5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Stunden schrieb Vespa-Servizio:


Hauptsache die eigenen Produkte sind beworben ... ;-)

Da der Motor ein DBM Motor wird, will der Kollege keine weiteren Angaben dazu machen !

 

Das musst Du und ich und andere akzeptieren.

 

Da die Kurve aber mit einem gestreckten Zylinder "für mich jedenfalls" mehr als geil ist hab ich die Kurve gepostet.

 

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

T5Pien: Kann ich nicht bestätigen im LF Bereich wird oder wurde auf King Produkten rumgehackt. Man liest und hört hier seit Monaten/Jahren wenn überhaupt nur das sich mal einer eine eingebaut hat

Wie bekannt lese ich SF überhaupt nicht: vielleicht hast du da deine Meinung gebildet?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 27.4.2017 um 08:06 schrieb Crank-Hank:

T5Pien: Kann ich nicht bestätigen im LF Bereich wird oder wurde auf King Produkten rumgehackt. Man liest und hört hier seit Monaten/Jahren wenn überhaupt nur das sich mal einer eine eingebaut hat

Wie bekannt lese ich SF überhaupt nicht: vielleicht hast du da deine Meinung gebildet?

 

das war bezogen auf: hauptsache die eigenen produkte bewerben - hätte es besser unter ein zitat setzen sollen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information