Zum Inhalt springen

L&S Lara - Was kann sie wo?


northrider

Empfohlene Beiträge

Ihr zwei findet doch auch die T5 hübsch oder ?

:-)

:cheers:

Paragraph eins, jeder macht seins :-D

 

Genug blabla jetzt und Lara RH wird's ja scheinbar eh nicht geben, aus nachvollziehbaren Gründen. Ist doch auch gut mal zu hören, wenn jemand so offen ist und zugibt, ey, das würd ich eh nicht packen, so von Zeit und Aufwand her, deshalb gibt's nicht, wegen ist nicht - sehr sympathisch  :thumbsup:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mich würden hier mal ein paar Kurven über 32 PS interessieren die nicht gerade vom Erfinder sind. Das fahren hier doch bestimmt der eine oder andere einen MHR mit Membran-35er, oder? Am besten im Vergleich mit ein paar anderen Anlagen, wo nicht gerade JL oder PM drauf steht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Laut FalkR nehmen die sich nix. Ob das jetzt auf die Auslegung der Anlage oder konkrete Messungen bezogen war, hab ich nicht gefragt.

Jede Kurve ist aber strömungstechnisch ein Widerstand und somit negativ. Daher würde ich sagen, müsste ne LH mehr bringen. Ob das bei nem gesteckten Zylinder relevant ist, wage ich zu bezweifeln. Wer aber 50PS sucht, der sollte sich halt kein RH-Geschwür drunter hängen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es geht um Schallwellen. Wie egal die Strömung ist, sieht man daran, dass man das Ausgangsloch am Auspuff auch seitlich am Gegenkonus machen kann, ohne das sich wesentlich was ändert.

Schallwellen ist natürlich auch nicht alles egal. Aber es gelten halt sehr wesentlich andere Regeln als bei Strömung.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei 'nem Smallframeauspuff etwa verliert man mit einem 90° Krümmer direkt nach dem Zylinder signifikant Leistung. Wenn man den Auspuff da gerade weg legt (also auf dem Prüfstand) bringt das was. Ich baue meine Protos immer mit einem 90° Krümmer, habe also den Punkt quasi eingepreist. Dort wird also anscheinend geströmt. Weiter hinten ist das aber definitiv egal. Ich bin mir ziemlich sicher, dass LH und RH gleich laufen (wenn's halt von den Dimensionen her der gleiche Auspuff ist), an der kritischen Stelle unterscheiden die sich ja eigentlich nicht.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information