Zum Inhalt springen

Erfahrungen zu "bgm PRO MRB Big Box Vespa Auspuff"


Wenne

Empfohlene Beiträge

ich hab leider gerade kein zugriff auf die diagramme, die können aber gerne gepostet werden. 

 

ein update zu der big box hab ich hier gepostet: http://www.germanscooterforum.de/topic/271289-vorbestellung-vespa-bgm-pro-mrb-big-box-mit-gsf-rabatt/?p=1067635354

 

persönliche kontaktaufnahme zwecks entschuldigung und ggf. weiterem vorgehen an die vorbesteller der kleinen big box folgt.

 

 

:wallbash:  :wallbash:  :wallbash:

Kannst du ungefähr abschätzen wann die kleine bigBox kommen wird?

Bitte sehr

Sollte da nicht noch ein Diagramm folgen? :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke!

 

Geht die BigBox tatsächlich erst bei 6400 in Reso? Untenrum zu fett ist ja schön und gut, aber das kommt mir doch reichlich spät vor!

Ich denke, das liegt eher an seinen Steuerzeiten. Die sind wahrscheinlich 130+ / 190+ Nicht unbedingt Tourensteuerzeiten. Aber etwas magerer würde untenrum sicher nicht schaden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte den BigBox Karton schon in den Händen, allerdings sollte ich nochmals per Nachnahme zahlen, obwohl ich schon bezahlt hatte. Dem SCK ist leider ein Fehler unterlaufen, aber sie waren sehr freundlich und hilfsbereit (so soll es sein). Naja, jetzt gibts die Box erst am Montag, hätte sie aber eh nicht testen können. :satisfied:

Bearbeitet von Lupo@RZ
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie ist passgenau ist der halter an der traverse? ist da etwas luft? da ich auf meinen wohl noch warten muss, da für die kleinen motoren. und ich da nen cockring dran braten wollte, wollte ich den ganze pott mittels gummi puffern schwingend aufhängen.

Bearbeitet von odeseus
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn jemand das Ding in Betrieb hat, wäre ein kurzer Bericht über die Alltagstauglichkeit nicht schlecht!

Habe die Box unter der T5 gesehen....das Ding ist riesig!

Mache mir echt sorgen wegen kurven und Bordsteinen!!

Ja dat Dingen heisst doch :BIG Box, das soll dann bestimmt extra SO sein... hehehe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information