Zum Inhalt springen

Blinker in Lenkerstummeln


Empfohlene Beiträge

die einzigen lenkerendenblinker, welche als "Hintenersatz" akzeptiert werden dind diese Hella

Die e nummer beinhaltet selbiges. Mitdrehen dürfen die sich aber nicht...also innenrohre rein.

http://www.sip-scoot...erende_57100000

Das ist so nicht richtig....

Keine Lenkerenden-Blinker ersetzen die hinteren Blinker!

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab mal beim Tüv Süd geklaut:

- vorgeschrieben, nach StVZO ab EZ 1.1.62

- Anzahl: 4

- Kennzeichnung vorn: 1, 1a, 1b, 11

- Kennzeichnung hinten: 2a, 2b, 12

- in der Breite (min.):

nach EG vorn 240mm, hinten 180 mm nach StVZO vorn 340 mm, hinten 240 mm Blinkleuchten an den Lenkerenden (”Ochsenaugen”) zueinander 560 mm

- in der Höhe: 350 - 1200 mm

- Einschaltkontrolle nach EG vorgeschrieben, optisch oder akustisch oder beides, nach StVZO zulässig

- “Ochsenaugen” bei EZ ab 1.1.87 nur i.V.m. zusätzlichen hinteren Blinkern zulässig

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist so nicht richtig....

Keine Lenkerenden-Blinker ersetzen die hinteren Blinker!

Das ist auch so nicht richtig!!! Die Hella Blinker können sehr wohl ,als EINZIGE!!, die hinteren Blinker

auch ersetzen.

Die haben nähmlich eine geometrische Sichtbarkeit und strahlen nach hinten anders ab, als nach vorne.

Die Eintragungsgrenze liegt da aber bis Bj. Ende 1986.

Die Kellermänner kriegt man generell nur mit den hinteren Blinkern eingetragen, egal welches Bj., da diese eben KEINE geometrische Sichtbarkeit besitzen.

Bearbeitet von DR. Cut
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn sie nicht passt, baust du sie nach, sodass sie passt. Ich verstehe das Problem nicht. Die "Klammer" - ich weiß nicht was sie klemmen soll? - ist ja kein wirklich kompliziertes Bauteil. Einzig bei der Fixierung der "Klammer" im Lenkkopf braucht es etwas Eigeninitiative...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hilft jetzt wie genau beim Fixieren der Innenrohre im Lenkkopf?

Gar nicht.

Die Hella sind ja ringsrum `leuchtend` und nicht wie `Ochsenaugen`(z.B. Schwalbe) nur in einer Stellung blinkend wahrnehmbar.

Das heißt, bei mir dreht sich der Hella-Blinker mit mit Stand der Gashand bzw. Gangwahl.

Null Problem, auch beim Tüv nicht.

Ralf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schade das der Kollege der das mal was vorschnell als "dienstleistung" angeboten hat , nichts mehr von sich hören lässt.

Werde nächste Woche mal ein wenig testen. Da sich die Kellermänner ja auf keinen Fall mitdrehen dürfen und sollen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information