Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Heute durch Zufall bemerkt. Der Zug der Hinterbremse geht am Mikuni-Gummi an. Bis jetzt ist das noch nicht wirklich tragisch. Aber natürlich nicht schön.
 Würde das gerne beheben, nur fällt mir keine andere Möglichkeit ein, den Zug so zu verlegen, daß er nicht mehr angeht. Irgendwelche Ideen?

 

 

post-7858-0-06839600-1376828525_thumb.jp

post-7858-0-19638200-1376828528_thumb.jp

Geschrieben

Bei "neuer AF-Zündung" muß man hellhörig werden...

Ist der Widerstand der Erregerspule (grün - Masse) nahe 500 Ohm?

Fluchtet der Pickup mit den überlappeneden Magnetzungen im Lüfterrad (Knete - Test Pkt 1 - 5)?

so, heute endlich mal dazu gekommen die sachen zu checken...

widerstand erregerspule war 503ohm und die fluchtung konnte ich leider nicht zu 100%zu überprüfen in ermangelung von knete (mit handwaschpaste gehts nicht... :-D), wenn ich knete habe teste ich das noch mal... ;-)

ich habe noch mal andere cdi's getestet, aber hat auch keine verbesserung gebracht... bringt die bgm cdi rot was?

Geschrieben

Ich hab ja immer öfter den Eindruck, der T5Rainer weiß einfach alles. Das ist doch nicht mehr normal, oder?

So, nochmal ne kurze Frage. TMX35 ist ja schon quasi Standard aufm TS1. Gibt's da denn nicht einen Chokezug, den man einfach kauft und einbaut, ohne Gebastel und Gefrickel?

Geschrieben

Jetzt erzählste aber einen vom Pferd. Vor 18 Jahren gabs nämlich noch gar keine Mikuni Vergaser, da hatte jede ordentliche Lambretta einen 34 er Anal.

Geschrieben

34 Amal war vor 20 Jahren. Vor 18 Jahren fuhr ein Blitz der Erkenntnis und Wissenserweiterung durch die Oansa-Gemeinde und man stieg um auf 34+ VHSB. Und hat's auch schon keinen passenden Chokezug gegeben.

  • Like 1
Geschrieben

der originale passt eigentlich recht gut, wenn man den ziehknopfchoke umbaut auf kabelführung.

Geschrieben (bearbeitet)

.... Gibt's da denn nicht einen Chokezug, den man einfach kauft und einbaut, ohne Gebastel und Gefrickel?

klar gibt's den...

auch beim SCK...

post-29329-0-80946300-1376858557_thumb.j

Bearbeitet von mpq
Geschrieben

der punkt ist dann aber echt interessant:

wie bekomme ich (einen gaszug als Grundlage nehmend) den zweiten nippel im "betätiger" festgemacht/hergestellt.

Geschrieben

Ist die Frage wirklich ernst gemeint?

Falls JA: Ein Stückchen Messing-Rundmaterial (Maße siehe Orig.Chokezug), Querbohrung für das Stahlseil, Lötkolben+Lötzinn - voila.

Geschrieben

hab ich noch nie gemacht, noch nie darüber nachgedacht und mir immer anders geholfen.

danke aus Nürnberg.

Geschrieben

Seit ich meine Jet habe hält der Spaß auch nur mit Lötpatzen am Ende des Seils, Ohne Bedenken.

Geschrieben (bearbeitet)

Irgendwo verstehe ich das Problem nicht.

Was funktioniert denn nicht mit einem Umrüstkit mit dem richtigen Gewinde plus einem in der Länge (Seil oder / und Hülle) angepaßten Bowdenzug mit den richtigen Nippeln?

beim 35er und 30er funktioniert das mit original seil in originallänge ganz gut.

fürn 30er muss aber ein pwk seilzugkit mit schraubenversteller verbaut werden.

evtl. benötigt man am seilzugkit aber eine längere einstellschraube oder man muss sich ein kleines distanzrörchen verbauen.

man kann auch einen gaszugkrümmer verbauen um die länge etwas auszugkleichen.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Gibts verstärkte federn hinten für lambretta?

für Originalfederbein?

 

für R1/ R6 Conversions gibt`s 180 und 210 lbs. Federbeine, oder halt für Superfette und Harteier die originale Feder drinlassen...

BGM gabs 180 und 230, ob`s in der  die aktuellen Range noch  2 Varianten gibt, weiss ich nicht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Halt was man braucht um das Drucken zu lassen..  
    • Das letzte Foto vom Lagersitz des Kurbelwellenlagers, zeugt von der Qualität der Restauration…
    • Hast Du schonmal eine Nebendüse von KMT ausprobiert? Bei mir war in dem Übergangsbereich Leerlauf > Nebendüse eine deutliche Verbesserung zu spüren. Was macht KMT anders? Die Geometrie ist anders. Der Einströmwinkel der Luft wurde im Vergleich zu den Dell Orto Düsen geändert. Dadurch hat man ein anderes Ansprechverhalten. Bei mir hat es funktioniert. Vielleicht klappt es bei Dir ja auch...   Hier ein von einem Anbieter: Der Venturi-Einlasswinkel des Kraftstoffs wurde von 120 Grad auf 65 Grad geändert, um ein besseres Strömungsmuster zu erzielen. Bei hohen Durchflussmengen schränkt das Venturi die Durchflussmenge aufgrund von Einschnürungen nicht ein, wie dies durch die 120-Grad-Originalstrahlen verursacht werden kann - turbulente / Wirbelströme, die sich bilden, wenn die Flüssigkeit - Luft / Kraftstoff gezwungen und auf den Durchmesser des Strahllochs reduziert wird - abrupte Änderung Richtung, insbesondere wenn sich der Durchmesser vom Venturi-Gegenbohrungsdurchmesser zum Strahllochdurchmesser stärker ändert. Die Strömung für den 65-Grad-Leerlaufstrahl ist laminarer und folgt einer gemessenen konsistenten Strömungskurve als Ergebnis einer flacheren Richtungsänderung auf der Einlassseite des Strahllochs / weniger Reibung. CTP / KMT bieten eine größere Auswahl an Größen. Nach dem Bohren der Kraftstoff- und Luftstrahllöcher werden Querlöcher neu gebohrt, um Grate zu entfernen, die durch das Durchbrechen des Bohrers in die Querlöcher verursacht wurden. Dies ermöglicht ein gleichmäßiges Strömungsmuster und eine sauberere, schärfere Kante an der Auslassseite der Strahllöcher, wo sie auf die Querlöcher treffen. Die Querlöcher werden von jeder Seite und in einer Linie mit einem Senker gebohrt, um alle Grate zu entfernen, die sich im Außendurchmesser gebildet haben, und nicht nur von einer Seite gebohrt, wie dies bei Original- und anderen Herstellern der Fall ist, und hinterlassen einen inkonsistenten Grat, der sich zufällig einschränken kann und beeinflussen den Fluss. Die Einlassbohrung von Luft, Kraftstoff und Venturi wird zuerst gebohrt und schließlich mit einer Reibahle geformt, um eine glattere Oberfläche zu erzielen. Reduzierte Reibung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung