Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage


poppa

Empfohlene Beiträge

@ Fürst Renier: den Knubbel musste ich ein gnazes Stück abnehmen. Brauchst Du ein Foto?

nö, meine Karre zieht beim Bremsen nicht nach links und hat das TÜV-Wapperl. :crybaby:

Bleibt die Frage offen, ob Du genug vom Knubbel abgenommen hast. :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe ihm erstens gezeigt, wie zaggich der Ständer in die Waagrechte geht, dasses knallt.

Das interessiert ihn nicht und er beruft sich auf die Nachrüstungspflicht aller Ständer. Danke sag ich.

Sehe das mittlerweile so: kommt der Kunde mit doppelt gefedertem Ständer zur Nachprüfung und erklärt nebenbei, dass er auch an der Bremse/Lenkung das Maximum rausgeholt hat, geht ihm sein Ständer akut lotrecht und er klebt die Plakette, weil der Kunde seine Hausaufgaben ganz besonders toll erledigt hat. Was´n Horst.

Warum versuchst du dein Glück nicht bei einer anderen Prüfstelle?

Jetzt musste ich doch gerade mal nachlesen was der Graukittel da wollte. Das Schlimme ist, der hat sogar Recht! :thumbsdown:

RICHTLINIE 93/31/EWG DES RATES vom 14. Juni 1993 über den Ständer von zweirädrigen Kraftfahrzeugen

Jeder Ständer muß mit einem Rückhaltesystem ausgerüstet sein, das ihn in eingeklappter bzw. Fahrstellung hält. Dieses System kann aus folgenden Elementen bestehen:

? aus zwei unabhängigen Vorrichtungen, z. B. zwei einzelnen Federn oder einer Feder und einer Rückhaltevorrichtung (z. B. ein Klemm- halter),

oder

? aus einer einzigen Vorrichtung, für die ein einwandfreies Funktio- nieren über mindestens

? 10 000 normale Beanspruchungszyklen bei Fahrzeugen mit zwei Ständern

oder

? 15 000 normale Beanspruchungszyklen bei Fahrzeugen mit einem Ständer

nachgewiesen werden muß.

Wie soll man das denn nachweisen??

Da werde ich mir für den nächsten Termin wohl mal was einfallen lassen, das fehlte noch das es dann daran scheitert.

-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt musste ich doch gerade mal nachlesen was der Graukittel da wollte. Das Schlimme ist, der hat sogar Recht! :thumbsdown:

RICHTLINIE 93/31/EWG DES RATES vom 14. Juni 1993 über den Ständer von zweirädrigen Kraftfahrzeugen

Jeder Ständer muß mit einem Rückhaltesystem ausgerüstet sein, das ihn in eingeklappter bzw. Fahrstellung hält. Dieses System kann aus folgenden Elementen bestehen:

? aus zwei unabhängigen Vorrichtungen, z. B. zwei einzelnen Federn oder einer Feder und einer Rückhaltevorrichtung (z. B. ein Klemm- halter),

oder

? aus einer einzigen Vorrichtung, für die ein einwandfreies Funktio- nieren über mindestens

? 10 000 normale Beanspruchungszyklen bei Fahrzeugen mit zwei Ständern

oder

? 15 000 normale Beanspruchungszyklen bei Fahrzeugen mit einem Ständer

nachgewiesen werden muß.

Wie soll man das denn nachweisen??

Da werde ich mir für den nächsten Termin wohl mal was einfallen lassen, das fehlte noch das es dann daran scheitert.

-

Da muß man sich einfach etwas Zeit nehmen und das Fahrgayrät 15000 mal auf/abbocken und der Prüfer zählt und prüft dann schön mit den kalten Fingern, wie stramm der Ständer danach noch steht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da muß man sich einfach etwas Zeit nehmen und das Fahrgayrät 15000 mal auf/abbocken und der Prüfer zählt und prüft dann schön mit den kalten Fingern, wie stramm der Ständer danach noch steht.

was ich nicht verstehe das der sich so anpisst obwohl es (was von m noch zu bestätigen ist) ein absoluter standard ori ständer ist... warum sollte man da irgendwas nachweisen müssen?!? :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich schaff´ das schon. Für Harald gibbet dann ´ne Fotolovestory.

Wohl war auch meine DL die erste Mofa, bei der die Blinker trotz Bj. 1971 ausgetragen, dafür aber zwei Spiegel eingetragen wurden, oder? Zumindest attestiert mir an dieser Stelle auch jeder vollkommene Verblödung.

Ich liebe diese Willkür.... :thumbsdown:

Warum versuchst du dein Glück nicht bei einer anderen Prüfstelle?

Weil das Thema nun eben neben dem Verziehen als Mangel schwarz auf weiß geführt wird.

Bearbeitet von M210
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

naja Gonzo, wenn das seit nunmehr 17 Jahren, einem ( gemittelten) Monat und (ergo) dreizehn Tagen für die Massen scheinbar problemfrei lief, würd ich mir für den nächsten Tüv darüber nicht soviele Gedanken machen.

& -Läuft die Karre wieder vollbekleidet?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kurze Kolbenspielfrage:

habe bei meinem neuen GT186 ein Spiel von 0.09mm;

da er neu ist wird sich schon noch etwas einfahren? sollte ein Stadtmotor mit ancelotti und 24PHBL werden ... also nicht drehzahllastig..

was meint Ihr, reicht das Spaiel aus?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kurze Kolbenspielfrage:

habe bei meinem neuen GT186 ein Spiel von 0.09mm;

da er neu ist wird sich schon noch etwas einfahren? sollte ein Stadtmotor mit ancelotti und 24PHBL werden ... also nicht drehzahllastig..

was meint Ihr, reicht das Spaiel aus?

das passt so. ist -imho- bei einem grauguss mit den komponenten großzügig bemessen. sowas ähnliches müsste auch in der einbauanleitung stehen. mb mag es ja auch enger.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja, ist bei den gabeln wurscht!

Okay, danke Dir.

Heute mal wieder mit Bild:

ist die Gabel als Drittseriengabel eindeutig zu identifizieren (denke schon) und keine besondere Abzeichnung zu erkennen?

Ist da alles völlig normal? :thumbsdown:

Habe gerade nichts zum direkten Vergleich zur Hand.....

CEm5UnxsbmQx.jpg

Bearbeitet von M210
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe gerade meine neuen Führungshülsen für die Schalt, bzw Gasgriffwelle erhalten.

Nun die doofe Frage:

Eine Seite ist Rund, die andere hat so einen - sagen wir mal - Steg.

Kommt der Steg nach innen (Richtung Lenkermitte) oder aussen ?

Kann ich so nicht wirklich sehen.

Danke, Marco

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bin gestern eine kleine runde mit der neu aufgebauten blue special gefahren. soweit alles im grünen bereich, nur die vorderbremse ruppelt ganz extrem beim bremsen. beisst trotzdem aber recht kräftig zu. woran liegt das am wahrscheinlichsten? vorderachslager sind neu und die gabel ist mit neuen federn und anschlägen überholt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

3 fragen ein mal bitte beantworten :thumbsdown:

das castrol mtx 75-140 kann ich doch gut fahren in meinem lis getriebe????? oder ist das koponenten abhängig kuplung etc.......

wie oft sollte ich eigendlich ein "service" machen

mein tacho funzt seit 3 tagen nicht mehr ritzel alle io welle auch nicht ausgenudelt. wenn ich die welleohne überwurf mutter fahre gehts. soll ich einfach die hülle kürzen....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moin!

gegen massives blowback,kann ich was tun?

indischer 200er stage 4,28er koso,mugello saugrohr und big bore.

von der bedüsung her fühlt sich der motor beim fahren gut an.

zieht in allen gängen ausm keller raus gut an,und macht nicht den eindruck,zu fett oder zu mager zu laufen.

allerdings bläst er wie hölle ausm gaser raus.

mal abgesehen von lth mumu,hab ich noch andere möglichkeiten den blowback zu minimieren?

mfg,schniedel!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn dir der blowback den motor ab einer gewissen menge zurückgespucktem nicht abwürgt, dann lass es doch einfach so.

ansonsten bleibt neben der rosskur mit "ohne luffi" nur eine bessere/genauere gasereinstellung. die originalen frühen ansaugbälger hatten ja so einen abfluß unten raus für genau den zweck. du könntest an den gaser zb. auch so einen blauen ring wie ihn zb LTH vertreibt draufschrauben und da dann erst das gummiknie. das teil hat einen größeren durchmesser und so rinnt dir die suppe nicht wieder zurück in den gaser.

ich würde aber an der gasereinstellung anfangen. 28er koso - da brauchst du die richtige nadel. schau mal ins koso topic, da gibts einige links und tips. unter anderem gibts da auch ein super excel tool aus den USA das für keihin geschrieben wurde, aber das lässt sich ja 1:1 übernehmen. da kann man mit den unterschiedlichen nadeln und düsen herumexperimentieren und sieht sofort welche theoretische veränderung sich wie in der gemischaufbereitung im vergleich zum aktuellen setup niederschlägt. damit sollte man die passende nadel dann für den motor finden können. an dem teil liegts leider zu 90% dass der gaser gscheit funktioniert.

mit anderen steuerzeiten lässt sich das sicherlich auch noch in den griff bekommen, aber das ist sicherlich nicht die gewünschte antwort.

Bearbeitet von madmaex08
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nachdem der Simmering-Tausch gestern leider in einer traurigen Rauchwolke endete, will ich die Schuld mal bei mir suchen als beim MB-Viton-Ring. :thumbsdown:

Frage daher: ich hatte bisher immer Abdeckplatten mit Anschlag, d.h. die Position des Ringes war bestimmt. Bei einer Platte ohne Anschlag - wie weit darf/muss/soll man den Simmering rein drücken?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information