Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage


poppa

Empfohlene Beiträge

Steht doch weiter oben, dass indische GPs zum Teil auch den Schalter hatten, eben fü Blinker.

Ursprünglich war der halt an der ganz normalen Li, die hat ja kein Zündschloss, da wird alles mit dem Schalter erschlagen. Entsprechend bietet der zusätzliche Optionen, wenn der zusammen mit einem Zündschloss montiert wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:cheers:

 

Der Schalter ist der, den ich gezeigt habe. Sie schalten den normalen Scheinwerfer

über den Zündschlüssel und die Lucas-Teile über den Schalter am Lenker.

 

P.S. Coole Archivausgrabung!

Bearbeitet von Arthur
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Af hat damal einfach einen LI Schalter an die TV/SX gebaut udn hat dann den Schalter für Licht aus/stand/abblend eben für den/die Zusatzscheinwerfer genutzt.

Wobei der Zusatzfernscheinwerfer nur zusammen mit dme Fernlicht (und Rücklicht) brennen darf - oder halt nur als Fernscheinwerfer - dann ohne den Fernlichtfaden im Hauptscheinwerfer. Der Nebler darf nur bei Abblend/Fernlicht brennen.

Warum die Schaltfunktion für Zusatzscheinwerfer nicht auf die 3te Schlterstellung vom Zündschloß legen?

Lichschalterumbau für Blinker liegt glaube ich auf der LCD Seite

Bearbeitet von Friseur
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich fände das schon praktischer den Nebelscheinwerfer direkt am Lichtschalter zuschalten zu können. Den Zusatzfernscheinwerfer hätte ich dauerhaft am Fernlicht - wenn die Leistungabilanz stimmt.

Da würde ich aber dann ein Relais zwischenschalten. Nicht das Dir sonst der Lichtschalter abraucht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das stimmt. Hab ich nicht bedacht. Hatte aber schon mal mit einer 35 W Birne einen rauchenden Casa-Schalter

Aber vieleicht sowas?

Hallo???

 

Da steht eindeutig 12VDC für die Spule auf dem Relais aufgedruckt. Mit AC wird es also nix. Zumindest nicht ohne Kunststücke.

 

Und was willst Du mit 1A Schaltstrom anfangen. Einfach mal das ohmsche Gesetz anwenden ... 1A x 12V = 12W. Ich denke, Scheinwerfer haben da deutlich mehr Schmalz. :satisfied:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab heute gesehen warum ich probs mit dem ersten gang hab :wacko:  zusammengebaut ist nach stinki alles richtig.

die schaltwippe steht an der vorderen schraube an...montiert ist ein einteiliger hebel,also kann ich nicht auf der verzahnung umsetzen.

evtl. hats den indischen hebel mit der starken schaltfeder verbogen oder irgendsowas.

 

aber wie kann ich abhilfe schaffen ohne das getriebe zu zerlegen?

eine kürzere schaltstange basteln?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein Orbar-Tank hat unten, wo der auf dem Rahmen aufliegt, einen etwa 15mm langen Riß.

 

Hat einer ne Idee, wie man diesen Riß, vom schweißen/löten nach ausgasen abgesehen, möglichst dauerhaft abdichten könnte?

 

Kaltmetall oder JB Weld oder hilft nur Austausch gegen einen neuen?

 

BitteDankeProst!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein Orbar-Tank hat unten, wo der auf dem Rahmen aufliegt, einen etwa 15mm langen Riß.

 

Hat einer ne Idee, wie man diesen Riß, vom schweißen/löten nach ausgasen abgesehen, möglichst dauerhaft abdichten könnte?

 

Kaltmetall oder JB Weld oder hilft nur Austausch gegen einen neuen?

 

BitteDankeProst!

was spricht gegen löten/schweissen?

 

bist doch jetzt tüv geprüfter schweisser mit deinem cut-down.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • schau dir das mal auf der Werkbank an, dann wirst du schnell sehen, dass das keinen Sinn macht. Wie gesagt: Aussenzentrierung! Eine Scheibe/Shim mit passendem Innendurchmesser würde theoretisch gehen, wenn da ein entsprechender Freistich am Teller vorhanden wäre...der würde aber wiederum Kerbwirkung bedeuten und fällt deshalb für mich aus Festigkeitsgründen aus. Ein Shim müsste ausserdem aus verzugsresistentem Material sein...sonst hast am Ende wieder andere Probleme. Also abdrehen ist da sicher die bessere und logische Lösung.   steht doch oben.    
    • Bild zwei. Schaden an der Wulst. Kann halten, aber ob die darunterliegenden Stahldrähte beschädigt sind, wird keiner sagen können. Tu dir und den Sparfüchsen einen Gefallen und hau die Reifen weg. Bitte.  
    • Haha, lustig, wie das Leben dich manchmal so dreht… Heute kam der schwarze Plastikkantenschutz und dazu die Lernkurve, dass das ein Material ist, das Hitze zum Formen so gar nicht tolerant verträgt. Ergo war nach 5 Minuten klar, dass es der Keder wegen permanenter Verformungen nicht mehr wird. Die Halteklammern fürs Ende hatte ich ebenso vergessen zu ordern. Macken an der Kante gabs auch, also ab damit.   Aaaaber da hing ja noch das originale Alurohr. Wenn man schonmal dabei ist, kann man ja gucken, ob… wie… und überhaupt… Jedenfalls hab ich jetzt das orignale Alurohr drauf, ohne dass was grossartig kaputtgegangen ist und bräuchte jetzt die Bördelzange. Lag wohl an mir, dass das vor dem Urlaub nicht geklappt hat. Gerne vertrauenswürdige Leute mit Zange verlinken :)   Dann habe ich mir nach Teilekatalog den richtigen Anschlaggummi für das Bremspedal geholt, aber irgendwie nützt das nix. Jemand Ideen?   Morgen gehts mit Aufbau des Tanks und Vorbereitungen am Lenker weiter. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information