Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage


poppa

Empfohlene Beiträge

Auge82 http://www.scooter-center.com/product/8050028/Schriftzug+unterhalb+der+Sitzbank+LAMBRETTA+Lambretta+Innocenti+LI+ab+Bj+1968+LIS+125+SX

dann nimm dieses. Laut SCK auch für die 125 Special. Nach meiner Quelle gab es das aber erst ab Sep. 1967 allerdings bei der LI 125, von Blue Spezial steht da nichts. Somit sollte die Angebe von SCK stimmen.

Das Spezial in Silber und Gold gab es nur bei den 150 ern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke Clash!

Das Problem was ich jetzt habe ist der, dass mir zwei Leute Tips gegeben haben, für welche ich natürlich sehr dankbar bin, aber sie sagen verschiedene Sachen.

Einer sagt ich brauche den einfachen weissen Lambretta Innocenti schriftzug und der andere sagt, dass ich den Lambretta Li125 Schriftzug brauche?

Warum weisst das keiner richtig? :-(

Gruß und Dank

Auge

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast du mal in der Galerie geschaut? Da findet man z.B. das:

 

http://www.germanscooterforum.de/index.php?app=core&module=attach&section=attach&attach_rel_module=post&attach_id=623860

 

Lt. Verfasser "alles original"

 

Oder hier die Suche benutzen:

 

http://www.germanscooterforum.de/topic/248500-lambretta-li-125-special/

Bearbeitet von Arthur
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Zentrierscheibe hat eigentlich kein Spiel. Wie bereits geschrieben, das Zahnrad dreht sich exzentrisch um die Welle ncl. Abdeckscheibe.

Bremstrommel ist absolut Spielfrei, axial sowie auch radial. Hat jemand die Maße der Welle zur Hand? Habe leider nix hier liegen.

Jaja, hoffentlich kommt der Sticky noch vor dem Fest :satisfied:

So, eben das getriebe gezogen. Die innenlauffläche des ersten ganges ist konisch abgeschliffen. Die welle sieht auch so aus als hätte sie eine phase. Restlichen gangräder sind spielfrei. Auch der tannenbaum sieht sehr gut aus, keine pittings oder andere beschädigungen.Denke da ist eine neue welle mit erstem gang fällig.

Mache morgen abend mal bilder...nicht so doll, aber ist ja ein altes mopped. Hab da in ner vespa schon schlimmeres gesehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

hab grade eben zum ersten Mal die Sprocketschraube abgerissen.

Zum Glück konnte ich den Rest mit nem Linksdrall wieder rausdrehen.

 

Kann mir jemand sagen mit welchen Drehmoment man die am Besten anzieht?

Ich hab mir jetzt eine von MB beim Scootercenter bestellt. Hoffe die hält. man liest ja so Einiges.

 

Gruß

 

Selbst gefunden: http://wiki.germanscooterforum.de/index.php?title=Anzugsmomente_Lambretta

 

Passt das???

Bearbeitet von V136
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

34Nm paßt.

 

Ob die bestellte MB-Schraube der Weisheit letzter Schluß ist, weiß ich nicht. :satisfied:

 

Ich hätte mehr Vertrauen in die schon mal angedachte, zähe, ca. 3mm dicke Scheibe mit ø29 x 8,4mm + eine Normschraube M8x1 Güte 8.8.

Bei der Scheibe bin ich leider noch nicht fündig geworden. Auch Tellerfedern in der Größe habe ich noch nicht auftreiben können. Evtl. findet sich ja mal ein Fertiger. :blink:

 

Edith fragt: Wie lang war die abgerissene Schraube und was war das für eine (ind., span., ital.)?

Bearbeitet von T5Rainer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

War eine originale spanische. Hat bisher auch immer gehalten.

Nur hat mich heute der Schlagschrauber verarscht. Beim  Rausschrauben wollte er nicht weils in der Werkstatt

zu kalt war (Stufe 4).

Und beim Reinschrauben (immernoch Stufe 4) wars dann wohl wärmer und er hat richtig losgelegt. :sneaky:

 

Das mit der Scheibe ist eigentlich gar nicht so schlecht. Ich lass nächstes Jahr evtl. mal welche machen.

42CrMo4 oder 16MnCr5 sollte passen oder?

Und die Schraube krieg ich zur Not auch in 12.9

 

Hier zumindest in 10.9: http://www.noxshop.de/epages/62431091.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62431091/Products/00960-Sechskantschrauben-mit-Schaft-Feingewinde-DIN-960-10-9-Stahl-blank-M-00800-x-1-00-00060-M-080x60-BOX-10-Stueck

Bearbeitet von V136
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das wird aber ein totales gehampel beim Einbau, da ist ja kaum Platz zum Kettendeckel, darum kann man den Bolzen nur kurz überstehen lassen. Bei der Gewindestange (Vollgewinde) hat man auch ca. keine Klemmlänge mehr.

man kann ja die mutter zum motor hin verlängern, denn der platz ist ja in der hülse vorhanden...glaub ich zumindest.

so könnte man die feder kpl. mit der mutter spannen.

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

man kann ja die mutter zum motor hin verlängern, denn der platz ist ja in der hülse vorhanden...glaub ich zumindest.

so könnte man die feder kpl. mit der mutter spannen.

So hatte ich mir das auch gedacht. Muss mir das aber nochmal genau anschauen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Bei mir tritt Öl an der Schraube der Primär aus, die gleich bei dem Kupplungsdeckel sitzt und durch eine zweite Mutter gekontert wird. Hat das jemand schon mal gehabt und wie habt ihr es wieder dicht bekommen? 
    • Up    günstiger    70 Eier (hart gekochte Währung) 
    • Da ich jetzt soweit durch bin, möchte ich im Juli eine etwas längere Rumde drehen. Eigentlich wäre mit Karte cooler, ohne Frage, aber leider ist man ja mittlerweile navi abhängig. :/ und ja, per gps kann man dann auch mal schauen, wie schnell der 112 er wirklich loift.   hier mal nen bild, wie ich das für 12,95 gelöst habe. Allerdings musste ich in meinem schrauben / muttern / hülsen Sortiment etwa ne Stunde für die Messing Buchse suchen. Mir gefällt es. Falls jemand das nachbauen mag, gern schreiben. 
    • Moin.   An welcher Phase das Balkonkraftwerk hängt ist egal, weil der Zähler saldiert. Seit neuestem müssen BK nicht mehr beim Netzbetreiber angemeldet werden, nur bei der Bundesnetzagentur ( Marktstammregister). Rückwärtsdrehende Zähler können neuerdings geduldet werden.   Wenn man einen Zweirichtungszähler hat, kann man sich eine Nulleinspeisung bauen. Das ist aber nicht so einfach und man muss ein wenig nerd sein.   Ich schalte zB eine smarte Steckdose bei PV Überschuss ein und drossel das BK, wenn weniger Abnahme ist, als aktuell von der PV kommt. Vorteil ist weniger Wärme in den Anlagenteilen und daher höherer Wirkungsgrad. Und ich schenke nicht gerne was geplant an andere, wenn ich die nicht kenne 😁
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information