Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage


poppa

Empfohlene Beiträge

wieviele cm müssen die züge der kulu und vorderradbremse über den rand der oberen lagerschale stehen, damit ich später, wenn das lenkrohr (nicht da) und der lenker montiert werden, eben diese nicht zu kurz sind und nicht bis zu den widerlagerpunkten des lenkers reichen? (komplettresto)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Welche offizielle Bezeichnung (DIN) haben denn die kleinen Blechklammern um die

Zierleisten an den Floorboards zu befestigen?

Welchen Kerbnagel soll man für´s Typenschild verwenden

Bearbeitet von Friseur
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hauptständer Serie 2: gibt es Modellunerschiede früh/spätes Modell?

ist späte Serie2 gleich Serie 3 oder nich?

Nein, der Lochabstand ist anders. Serie 2 = ca. 265 mm

Weiss = Serie 3

Rostig Serie 2 BJ 61

Bearbeitet von Friseur
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Problem: Orbar-Lince mit wackelndem Hauptständer (wo wir doch mal bei Hauptständern sind...):

Kann man da irgendwas Richtung unterfüttern machen außer Alu-Ständerfüße vonner PX ranbasteln? Dieser Wackelpudding beim ankicken und abstellen nervt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hauptständer Serie 2: gibt es Modellunerschiede früh/spätes Modell?

ist späte Serie2 gleich Serie 3 oder nich?

Frühe Serie 2 hat die befestigung wie Serie 1. Mit vier M6 Schrauben an jeder Seite. http://www.scooter-center.com/explosion/id/Tafel_07_Serie2_LI125/C_L_2LI125?p=8900003&match=CAT#prdexpl

Später ist ja oben auf dem Bild zu sehen.

Zur Farbe:

An meiner war das selbe Grau wie am Rest des Rollers.

Bearbeitet von dude76
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Problem: Orbar-Lince mit wackelndem Hauptständer (wo wir doch mal bei Hauptständern sind...):

Kann man da irgendwas Richtung unterfüttern machen außer Alu-Ständerfüße vonner PX ranbasteln? Dieser Wackelpudding beim ankicken und abstellen nervt...

Unten sauber gerade feilen, in die Stirnfläche Loch für M10 Gewinde bohren. M10 Gewinde schneiden. M10 Sechskantschraube reindrehen. Gummiüberzieher rüber. Und zack - ohne Gelöt länger das Gerät. Und justierbar auch. Ich nehme immer nur den Vorbohrer und zweiten Gewindebohrer, damit die Schraube schön stramm sitzt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Unten sauber gerade feilen, in die Stirnfläche Loch für M10 Gewinde bohren. M10 Gewinde schneiden. M10 Sechskantschraube reindrehen. Gummiüberzieher rüber. Und zack - ohne Gelöt länger das Gerät. Und justierbar auch. Ich nehme immer nur den Vorbohrer und zweiten Gewindebohrer, damit die Schraube schön stramm sitzt.

Hört sich jut an, werde ick mal die Tage in Angriff nehmen... :thumbsup::thumbsup:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich ne 60mm Welle verbauen will und der Kolben im UT unter der Unterkante der Überströmer steht, macht es da Sinn die Kanale entsprechend nach unten aufzufräsen oder geht das ausschließlich um die Öffnungszeit?

Möchte bei meinem RB20 ne 60mm Welle verbauen und weiß derzeit noch nicht wieviel ich unterlegen soll und welche Steuerzeiten da Sinnvoll sind. Gibt es bezüglich der Steuerzeiten irgendwelche Faustformeln wieviel Vorauslass usw. was bringen oder sind das alles Erfahrungswerte (Die mir fehlen!!!)??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich hab jetzt beide PWK Topics (Keihin und Polini) durchsucht aber keine klare Aussage gefunden, also zum einen, Sind die Düsenstöcke (also die langen Teile in die die Düse geschraubt wird) vom Innendurchmesser alle gleich und es ändern sich nur die seitlichen Löcher? Wenn ja, mehr Löcher heißen fetter im gesamten Bereich oder nur im konischen Nadel Teil? Zum Zweiten, den Nadelsitz (also das Messing Teil das in den Ansaugbereich des Vergasers ragt gibt es in verschiedenen Längen. Wie wirkt sich das dann aus? Hintergrund ist das mein 30er PWK jetzt gut 10 Jahre lang recht problemlos auf meiner Lamy lief. Mit AFR eingestellt und eigentlich immer zuverlässig und sauber gelaufen. Seit letztem Jahr raucht die Kiste im Stand deutlich, die Abgase riechen auch sehr scharf und sie läuft untenrum eher ruppig nimmt schlecht Gas an, und überhaupt. Ab 6T u/min läufts dann wieder einwandfrei. Zuletzt hat sie jetzt auch Kerzen gefressen, also 2 innerhalb von 100km.  Meine Vermutung wäre Verschleiß im Nadelbereich, also Nadel, Düsenstock, Nadelsitz.  Hatte so Probleme auch schon wer? Von KR gibts ja einen gehärteten Nadelsitz.   Gruß Dave
    • ...und noch was zu Landschaft und Straßen auf Sicilia, um die Masseria Sant'Ippolito zu erreichen, muss man schon abenteuerliche Straßen fahren.           Daumenkino  
    • Hat so auch keinen Bestand mehr, funktioniert nicht mehr... Direkt am Zündkabel schon. Daher würde ich es nicht mehr empfehlen!!!
    • soll ich Dir nen ungedrosselten Originalauspuff schicken?   Rita
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information