Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage


poppa

Empfohlene Beiträge

Ich will meiner DL 200 ein wenig auf die Sprünge bzgl. Drehmoment verhelfen. Hätte noch einen SX 200 Zylinder liegen. Bringt das was den ein wenig zu pförtnern oder gleich auf Stage 4 umsteigen? 22er Dellorto soll beibehalten werden. Wie schauts aus mit einem anderen Kolben? TS Angi und Variotronik (macht das Sinn oder ist das Perlen vor die Säue) liegen bereit. Hätte jemand einen Tipp für Steuerzeiten oder sonst ein paar gute Vorschläge?

Danke sehr...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Max Bratwurst Weg:

The stage 4 tune is to be considered as a very good all round tune ideal for town, open roads with good pulling power for motorways and two up driving.

It has brisk acceleration and cruises nicely allowing more power to overtake.

The Inlet port is opened, flowed and polished to suit larger 28 - 30mm carbs.

The transfer ports are flowed at their entry, flowed along their length and satin polished.

The exhaust port is matched to a big bore exhaust flange and gasket then raised and widened internally.

The cylinder head is reprofiled to suit the piston and the compression is lowered to run on unleaded fuel.

The kit is ideally made for 28 -30mm carbs, Clubman exhausts for town or touring work or expansions for quicker speeds.

Any carb and exhaust could be used, but this would be a waste of time spending the extra on the tune.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Keiner ne Idee? SCK hat für die Dämpfer leider keine anderen Buchsen / Gummis...

Gibt es für die BGM Dämpfer andere Buchsen, um diese an einer Serveta Gabel (M9) zu montieren?? Oder gibt es dafür eine andere / bessere Lösung?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei der ersten Serie Dämpfer waren kleine Buchsen eingesetzt die nur als Verjüngung für die M6-Bolzen dienten. Wenn man die rausgenommen hat konnte man die auf die Serveta-Gabel stecken.

Bei meinen jetzigen Chrom-BGM-Dämpfer sind die Buchsen nicht mehr drin...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe als Nicht-Metaller eine wohl bescheidene Frage:

Beim aktuellen Projekt muss ich mir Buchsen anfertigen lassen, um das Sprintrack verschrauben zu können (werden angeschweißt), da man nicht mehr an die originalen Befestigungslöcher kommt.

Wie viel Gewinde-Millimeter braucht man, wenn man darin mit M6 das Sprintrack mit ca. 10Nm verschrauben will?

Werde wohl 8.8er Schrauben verwenden, die Buchsen werden aus normalen Automatenstahl gefertigt.

Kann mir jemand helfen? :wacko: Danke!

Bearbeitet von Stampede
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Antworten.

Ok - da es keine Buchsen käuflich für die BGM Dämpfer gibt -> selber bauen sollte kein Problem sein.

VA Rohr 12x1,5 kann ich mir auch günstig besorgen

Wie am besten vorgehen?

alte Buchsen raus und sich merken wie stramm die saßen.

vorsichtig stufenweiße den Gummi erweitern bis die neuen Buchsen genau so stramm sitzen wie die alten? oder wie ist der Außendurchmesser der BGM Buchsen?

Bearbeitet von fried69
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Antworten.

Ok - da es keine Buchsen käuflich für die BGM Dämpfer gibt -> selber bauen sollte kein Problem sein.

VA Rohr 12x1,5 kann ich mir auch günstig besorgen

Wie am besten vorgehen?

alte Buchsen raus und sich merken wie stramm die saßen.

vorsichtig stufenweiße den Gummi erweitern bis die neuen Buchsen genau so stramm sitzen wie die alten? oder wie ist der Außendurchmesser der BGM Buchsen?

Hier mal lesen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ne Mutter voll. Also so 8-10mm.

too much.

Faustregel:

Um bei Verschraubungen die volle Festigkeit zu erreichen, gelten folgende Einschraubtiefen:

- Stahl: Gewindeaußendurchmesser x 1 (z.B: bei M6 => 6mm Gewindetiefe)

- Alu: Gewindeaußendurchmesser x 2.5 (z.B: bei M8 --> 20mm Gewindetiefe)

Trotz Schraube mit Güte 8.8 solltest Du beim Anzugsmoment nicht übertreiben. 10Nm wären Grenzwertig. 7-8 Nm dürften besser sein.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

bau grad Lager ein in mein Serie 3 Block! Um sicher zu gehen das das driveside Kurbelwellenlager (das große Kugellager) auf Anschlag drinn ist würde ich gerne von euch ein Maß von der Kurbelwellengehäuseseite von Gehäuse auf´s Lager haben!! Da wo die Platte mit dem Wellendichtring rein kommt. Hat das einer mal gemessen. Ich Trau mich net noch mehr aufs Lager zu dengeln da ich Angst hab das es dann auf der anderen Seite wieder rausfällt, inkl. einem Stück vom Gehäuse! Ging trotz gut warm machen ziemlich schwer rein! :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

too much.

Faustregel:

Um bei Verschraubungen die volle Festigkeit zu erreichen, gelten folgende Einschraubtiefen:

- Stahl: Gewindeaußendurchmesser x 1 (z.B: bei M6 => 6mm Gewindetiefe)

- Alu: Gewindeaußendurchmesser x 2.5 (z.B: bei M8 --> 20mm Gewindetiefe)

Trotz Schraube mit Güte 8.8 solltest Du beim Anzugsmoment nicht übertreiben. 10Nm wären Grenzwertig. 7-8 Nm dürften besser sein.

Mir wars beim schreiben klar! :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Noch was! Kann ich mich an anzugswerte im Wiki für lambretta verlassen? Zb die Platte mit dem Simmerring fürs kuwelager, mit wieviel Nm zieh ich die an? Sichern mit blauem Loctite 243 und ohne diese Körnungen, oder!

Warum nicht Körnern?? Mache ich eigentlich immer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weiß nicht....dacht da reicht evtl. das loctite! Aber zusätzlich Körnen ist bestimmt kein fehler!

Ich hab damit noch keine Erfahrung gemacht. Vielleicht ist das Thema ja hier schonmal durchgekaut worden, evtl. gabs ja mal Probleme damit?! Ich hab bis jetzt nur das mit der Getriebeabdeckplatte gefunden, das sich wohl Muttern u. Stehbolzen trotz einkleben lösen können.

Mit wieviel Nm ziehst du sie an :wacko: ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Serie 2 --> Scheibenbremse, Fittings, blabla und dazu soundsoviele mm Leitungslänge (rund 1,440m)

Seriie 3 --> alles gleich, dieselbe Bremse, Pumpe etc. Wird die Leitungslänge gleich sein? Sind z.B. die Gabeln gleichlang?

post-2433-0-15141000-1336399027_thumb.jp

Bearbeitet von M210
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gibt es für die BGM Dämpfer andere Buchsen, um diese an einer Serveta Gabel (M9) zu montieren?? Oder gibt es dafür eine ander / bessere Lösung?

hi,

ich hab es jetzt erst gelesen. wie schmied schon sagt, war das anfangs mit buchsen gelöst, um beide stehbolzen zu erschlagen. das war aber mist, aus diversen gründen.

daher kam die jetzige buchse. die hat aber genug fleisch, um die für die serveta stehbolzen aufzubohren. das wäre jetzt mein lösungsansatz.

buchse in schraubstock fixieren und dann aufbohren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

War ja eigentlich mit den Serveta Dämpfern zufrieden...aber da meine DL jetzt auch endlich fahren darf (mit den BGM) will ich die auch an meiner Serveta Gabel haben...egal, hab sie mir erstmal heute bestellt und bohr dann mal an den 249 Teuro Teilen rum :wacko:

hi,

ich hab es jetzt erst gelesen. wie schmied schon sagt, war das anfangs mit buchsen gelöst, um beide stehbolzen zu erschlagen. das war aber mist, aus diversen gründen.

daher kam die jetzige buchse. die hat aber genug fleisch, um die für die serveta stehbolzen aufzubohren. das wäre jetzt mein lösungsansatz.

buchse in schraubstock fixieren und dann aufbohren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information