Zum Inhalt springen

Schäden bei Kolbenbolzenlagern


Empfohlene Beiträge

Um nicht die anderen Themen mit diesem Thema vollzumüllen.

Ein paar Berichte wären sicher sinnvoll um kostenspielige Schäden in Zukunft zu vermeiden.

Toll wären kurze Berichte mit Marke des Lagers und der KW, Leistung, Laufleistung usw.

Verbesserungsvörschläge erwünscht !

Lasst mal was hören uns sehen !

:wacko:

Bearbeitet von fink.christoph
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok.

Vorweg, Bilder kommen am Woende.

Mazu Welle 51mm

Parmakit SP09

Motor nicht geplant (d.h. kein schiefer Zylinderaufbau)

Laufleistung ca. 4h

Leistung um die 20PS

:wacko:

Folgeschäden: Kolben im Arsch :thumbsup:

Drehschieber dito :thumbsup:

ZyliKopf kann gerettet werden :-)

Welle sollte auch noch gehn(hat nur ein paar Kratzer) ;-)

Zylinder is OK :crybaby:

Bearbeitet von olipv
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

133er Polini Motor. Lief jahrelang problemlos.

Vor dem Springrace kam wegen einer defekten Keilnut eine neue Mazzu ETS Welle rein.

Einbauarbeiten professionel durchgeführt.

Nach 3 Betriebsstunden hat sich das KoBo Lager zerlegt (war bei der Welle dabei)

und einen kapitalen Motorschaden nach sich gezogen ;-)

Erste Aussage des Verkäufers: Die Welle hat keine Schmierbohrungen, wir hätten eine "Race" Welle nehmen sollen :wacko:

Da ich noch einen weiteren neu aufgebauten Motor mit Mazzu Welle habe, gleich noch die Frage:

Welches KoBo Lager kann als Alternative empfohlen werden??

Bearbeitet von RustRacer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei meinem kolbenbruch dürfte auch das kobolager schuld gewesen sein - auch mazzuchelli welle, aber schon ca 1.5 jahr alt!

50s-2%202010-07%20kolbenbruch_133_3_800.jpg

ging zum glück ohne krafteinwirkung einfach aus - daher nur kolbenschaden :wacko:

hier vor 2 jahren zerfiel beim zylinderziehen

50s-2%202009%20herbst%20kobo_lager_800.jpg

...

Welches KoBo Lager kann als Alternative empfohlen werden??

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir kam das Lager auch beim Zylinderziehen in allen Einzelteilen entgegen. Zum Glück hat sich es irgendwie zusammengehalten, bin ja so wohl noch eine Weile rumgefahren.

Auch das mitgelieferte Lager von der Mazzu Rennwelle. Scheint echt nicht viel zu taugen.

Bearbeitet von BerlinerSpezial
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier was zu meinem Schaden vom vergangenen Freitag

Zylinder war ein Polini-Evo (186/128/30), PV-Hälften (ungeplant), W5-Mazzu-Lippenwelle, 28er Keihin mit HD 148, ND 55, Gemisch 1:33, QK 1,2, Öl LIQUI MOLY Racing Synth 2T, 1300g PK Zündung auf 17 Grad.

Teile waren alle neu (Lager, Zylinder, KuWe, Kobo-Lager etc.)

Gehalten hat er ca.50km, davon nahezu alle im ,,Einfahrmodus"...also max. 3/4 Gas bis auf 2-3 Überholvorgänge...beim letzten war dann Feierabend.

Hier ein paar Bilder

post-37600-061151600 1304443822_thumb.jp

post-37600-055241800 1304443836_thumb.jp

post-37600-073591400 1304443856_thumb.jp

post-37600-055595100 1304443929_thumb.jp

post-37600-092864000 1304443962_thumb.jp

post-37600-055582900 1304444009_thumb.jp

post-37600-033925700 1304499469_thumb.jp

Bearbeitet von Marczx
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

habt ihr geprüft, ob das Lager auf dem Bolzen im Pleuelauge ausreichend Spiel hat?

Nach meiner Erfahrung ist das eher Zufall... Viele mitgelieferte Lager laufen eindeutig zu streng. Von Piaggio gibts die Pleuellager deshalb auch in verschiedenen Passgrößen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hat sich das Pleuellager bei euch irgendwie akustisch bemerkbar gemacht oder kommt das ganz aus heiterem Himmel?

aua :wacko:

bei mir war erst der kolbenbruch bemerkbar bzw das erste mal beim zylinder abziehen - da fielen mir die nadeln entgegen...

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

habt ihr geprüft, ob das Lager auf dem Bolzen im Pleuelauge ausreichend Spiel hat?

Nach meiner Erfahrung ist das eher Zufall... Viele mitgelieferte Lager laufen eindeutig zu streng. Von Piaggio gibts die Pleuellager deshalb auch in verschiedenen Passgrößen...

das heisst?

der bolzen sollte einfach satt drin laufen, oder?

ohne irgendwelche verspannungen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das heisst?

der bolzen sollte einfach satt drin laufen, oder?

ohne irgendwelche verspannungen?

ich mach dass nach Gefühl

wenns zu eng ist, läßt sich der schon zäh durchs lager schieben. wenn dann beim drehen leichte Rastungen spürbar sind, dann hat es defenitiv zu wenig Spiel. Es sollte mit Öl beim Andrehen schon ein paar Umdrehungen weiterlaufen, dabei aber kein spürbares Höhenspiel haben.

Bearbeitet von solo
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir keinerlei Vorzeichen!

Oje, da ist echt blöd. Da hilft also nur zerlegen und überprüfen.

ich mach dass nach Gefühlwenns zu eng ist, läßt sich der schon zäh durchs lager schieben. wenn dann beim drehen leichte Rastungen spürbar sind, dann hat es defenitiv zu wenig Spiel. Es sollte mit Öl beim Andrehen schon ein paar Umdrehungen weiterlaufen, dabei aber kein spürbares Höhenspiel haben.

Das deckt sich mit meiner Erfahrung. Zu eng ist eindeutig durch Rastungen spürbar. Aber die Nuancen dazwischen, da tu ich mir noch schwer.

Das mit dem Weiterlaufen muss ich mal ausprobieren :wacko:

Weil wir grad beim Pleuel sind. Und aus aktuellem Anlass bei meinem Motor - wie kann das untere Pleuellager geprüft werden?

Hab da mal gelesen, dass bei zu viel Spiel durch Klopfen mit Kunstoffhammer ein Knacksen wahrnehmbar sein soll?!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich mach dass nach Gefühl

wenns zu eng ist, läßt sich der schon zäh durchs lager schieben. wenn dann beim drehen leichte Rastungen spürbar sind, dann hat es defenitiv zu wenig Spiel. Es sollte mit Öl beim Andrehen schon ein paar Umdrehungen weiterlaufen, dabei aber kein spürbares Höhenspiel haben.

war bei mir auch nicht das Problem, Lager lief sauber ohne zu viel Spiel...aber dennoch so viel das ne anständige Schmierung gewährleistet war.

Bin auf Grund der Häufung dieses Problems (annähernd gleicher Schaden, alles Kobo-Lager von Mazzu-Wellen) mitlerweile der Meinung, dass Mazzu da ein Qualitätsproblem bei seinem Zulieferer für Lager hat.

Bearbeitet von Marczx
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weiß einer vielleicht wie der Schaden aussieht, wenn man noch so eien alte kurbelwelle mit der Messingbuchse fährt, und diese den geist aufgibt?

Da können ja dann immerhin keine nadeln rumfliegen... wahrscheinlich verkeilt sich bei dem alten lager halt der kolben eher, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weiß einer vielleicht wie der Schaden aussieht, wenn man noch so eien alte kurbelwelle mit der Messingbuchse fährt, und diese den geist aufgibt?

Die Buchse verreibt dann mit dem kobo. Bei mir wurde das pleuel durch die reibung so heis, dass es komplett blau wurde. (Bei einem getunten Puch Motor) Dann ists natürlich mit der Härte dahin. :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie kann das untere Pleuellager geprüft werden?

du kannst nur die laufbahnen prüfen und dann nen passendes lager neu einbauen. lager solo überprüfen geht wohl ist aber kostenmäßig ne katastrophe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oh Gott, wenn ich die Bilder hier sehe wird mir ja ganz anders... meine Mazzucchelli läuft mit dem mitgelieferten Kobolager schon seit 5000km problemlos (ist allerdings auch nur ein 75er DR der dran "zerrt"), sollte ich vielleicht doch mal auf DRT umsteigen solang es noch nicht zu spät ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

habt ihr geprüft, ob das Lager auf dem Bolzen im Pleuelauge ausreichend Spiel hat?

Nach meiner Erfahrung ist das eher Zufall... Viele mitgelieferte Lager laufen eindeutig zu streng. Von Piaggio gibts die Pleuellager deshalb auch in verschiedenen Passgrößen...

Guter Tip, da habe ich mir noch nie Gedanken drüber gemacht :wacko: Du verwendest die Piaggio Lager die es bei LTH gibt? Andere Vorschläge?

Kann mir aber nicht vorstellen, dass das der Grund für die aktuelle "Pannenserie" ist, weil sich warscheinlich viele (mich eingenommen) nie um das Spiel des Lagers gekümmert haben und daher früher schon mehr Lager hoch gegangen sein müssten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für Lambretten hat der LTH-Marco nach zahlreichen KoBo-Lager-Problemchen ein 16mm-Lager in Top-Wiseco-Qualität in sein Programm aufgenommen. Evtl. gibt's da auch was g'scheites für Vespa. :wacko:

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information