Zum Inhalt springen

O-Lack Topic


Kebra

Empfohlene Beiträge

Ich bräuchte bitte eben mal eure Einschätzung wie ich am Besten den Radinnenlauf meiner PX behandeln soll!

Die Leute vom Korrosionsschutzdepot meinten einfach Owatol einwirken lassen und dann einen durchsichtigen Unterbodenschutzdrüber, damit da alles zu is, und man eventuel aufblühende Roststellen rasch erkennen kann....  ...ich bin aber eigentlich nicht so ein Freund von Unterbodenschutz an einer Vespa... ...was meit ihr?

post-39041-0-28856500-1365874766_thumb.j

Bearbeitet von Blitz
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mal eine kurze frage bezüglich farbunterschied des trittbretts zum rest des rollers... woher kommt das?

bin mir nur nicht sicher ob das in´s O-Lack topic gehört...vielleicht kann mich hier jemand aufklären ;)

 

attachicon.giftrittbrett.jpg

gruss

M

 

hab es heute getestet... geht sogar schon mit Lackreiniger weg... kommt von der schönen matte :-D

gruss

M

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bräuchte bitte eben mal eure Einschätzung wie ich am Besten den Radinnenlauf meiner PX behandeln soll!

Die Leute vom Korrosionsschutzdepot meinten einfach Owatol einwirken lassen und dann einen durchsichtigen Unterbodenschutzdrüber, damit da alles zu is, und man eventuel aufblühende Roststellen rasch erkennen kann....  ...ich bin aber eigentlich nicht so ein Freund von Unterbodenschutz an einer Vespa... ...was meit ihr?

Ich hab bei meiner Nuova da innen und unterm Trittblech Oxyblock genommen.

2x dick mit dem Pinsel augetragen, weil man da ja so schnell nicht mehr rankommt.

Owatrol soll man doch nach einer Weile wieder auffrischen.

 

 

attachicon.gifImageUploadedByTapatalk1365875396.924144.jpg Hier mal meine fast fertige V50 verde mela.

Sehr schön geworden.

Geil, der Gebäckträger...wie meiner. Ich werd meinen auch nicht polieren.

 

 

@bOli:

Super, Glück gehabt!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@GTV: trittbrett haste beilackiert, oder?

Hast du dir den Olack mischen lassen oder Farbanalyse oder oder oder :-) ?

Bei meiner mela verde muss ich das Rüli lacken und bin grad am überlegen wie ich es machen soll ...

Hier mal meine PK gabel nach dem kürzen mit mela verde Koti :inlove:

:cheers:

post-5432-0-82107500-1365892393_thumb.jp

Bearbeitet von philv50
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich hab die pk gabel um 40 mm gekürzt und den zip Dämpfer verbaut aber auch der ist zu lang.

Trittbrett musste ich leider tauschen weil nicht mehr viel übrig war vom alten und dann hab ich mit lack von VespaGS aus dem Forum nachlackiert. Werde aber eine Fußmatte drüber tun. Außerdem hab ich noch einen 136er malossi, Banane und 28er Dello verbaut. Und für die Finger ne xl2 Kupplung :-)

Edit sagt noch: ich hab zum ersten mal den Serie pro Kabelbaum verbaut. Das war echt wie in Märchen. Schnell eingezogen und angeschlossen. Nix ablängen müssen oder ändern müssen. Und das beste es hat alles aufs erste mal funktioniert.

Bearbeitet von GTV
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich wohne in Stuttgart ich habe mir eine vespa gekauft bj 1966 und die ist total schlecht nachlackiert meine frage wie bekomme ich das lackierte am besten runter um wieder den original Lack sichtbar zu machen ? Aceton hat irgendwie nicht viel gebracht Kratzer und kleinere dellen sind mir egal Hauptsache irgendwie versiegelt. Kennt Ihr jemand in raum stuttgart der sowas macht vielleicht mit Profi poliermaschinen oder schleifgeräte womit es viel viel schneller geht :-) ? Bild wird angehängt

 

schreib mir mal ne pn. wenn du willst komm mal bei mir vorbei dann kannst du an meiner vnb sehen wie ich es gemacht habe und wie das ergebnis aussieht.

siehe auch den vnb bastelreport in meiner signatur

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus!

 

Wollt auch mal meine vnb6t zeigen

 

Bissl Dampfstrahlen, danach mit nem Schwamm gereinigt und anschließend gepeloxt :wheeeha:

 

O - Lack Azurro Chiaro und soll auch so ranzig bleiben!

 

Gruß

Heimichel

post-40633-0-18073800-1365964640_thumb.j

post-40633-0-15481100-1365964664_thumb.j

post-40633-0-66374100-1365965292_thumb.j

post-40633-0-19665800-1365965309_thumb.j

Bearbeitet von heimichel
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moin,

 

mir ist neulich ein pk rahmen zugeflogen (4 gang) und ich hab einfach kein schimmer was das für einer ist.. und vorallem: kann das olack sein?

 

 

post-39512-0-79809400-1366041034_thumb.j

 

 

 

 

 

 

das ganze kommt mir wie ein sparmodell vor. die vorderen blinker sind dilletantisch reingefräst, hinten waren nie welche. ist auch nix verschweisst.

nun, im trittbrett sind eckige löcher für die fußmatte. auch die hupenschlitze vorn im beinschild sind eher untypisch für eine sparversion, oder?

 

überall innen drin, im lenker usw ist der rosafarbene lack.

der graue ülack scheint grundierung zu sein und geht mit abbeizer runter wie butter. der rosa lack ist davon völlig unbeeindruckt.

 

hat jemand ne ahnung was es mit dem ding auf sich hat?

 

danke und grüße aus kiel,

 

adrian

post-39512-0-26882600-1366041217_thumb.j

post-39512-0-36738300-1366041231_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

anbei meine teilfreifelgte 50S -1.Serie.

Das Gruen ist noch Grundierung, die leicht abgeht. Leider hat einer d Vorbesitzer gern gespachtelt. Nur sind auf d anderen Seite keine Spuren von Dellen /Falten im Blech.

Bin nun unschlüssig ob ich sie doch noch kmpl neu in d gleichen Farbe machen lasse. Grund: kann mir nicht vorstellen, dass ohne d Spachtel und die vielen blanken Flächen (1/2 Beinschild u unterseite ohne O-Lack) sie gut aussieht.

Wie kann man die blanken Bleche konservieren?

Und wie kann man die 1000 kleinen Roststellen blank bekommen ohne Nervenzusammenbruch oder endlosen Stunden an Arbeit?

Hat jmd Bilder von einer ähnlich "entlackten" nach Fertigstellung? Würde mich freuen über eure Ideen und Fotos .....

post-48040-0-06580300-1366407274_thumb.j

post-48040-0-03720200-1366407301_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

anbei ein vorher/nachher Bild von der Lambretta O-Lack Aufbereitung.

Die Trittbretter wurden

1. zuerst gewaschen

2. entfettet

3. die Flugroststellen sparsam mit Owatrol behandelt

4. der Restlack mit Polierpaste (Scholl 3S) aufbereitet

5. das Ganze mit Swizöl-Wachs konserviert

Viel Arbeit, aber bin mit dem Ergebnis zufrieden - danke nochmals für eure Tipps

post-37341-0-13667500-1366545110_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Jungs,

geiles Topic, hab heute den ganzen Tag über mit dem Handy drüber gelesen, voll geil!

Möchte bei meiner MV Sprint auch den O-lack erhalten, hier mal Bilder vom Ausgangszustand:

post-14549-0-81056100-1366565150_thumb.j post-14549-0-44883500-1366565172_thumb.j

post-14549-0-98187200-1366565195_thumb.j post-14549-0-67951600-1366565213_thumb.j

Hätte geplant das ganze folgender Maßen anzugehen:

1. Aceton sparsam benutzen zum reinigen

2. Schleifpaste um die Rostflecken bis aufs Metall zu entblösen

3. Polierpaste für den O-lack

4. Leichte Politur

5. Blacke Stellen mit Oxyblock behandeln

6. Mit Wachs versiegeln

Klingt das ordentlich, oder habt ihr einen anderen Tipp für mich, werde dann auch noch berichten!

sg

Bearbeitet von leimisprint177ccm
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ leimisprint177ccm:

Schau doch mal ob Rostdelete wieder lieferbar ist. Würde ich Schleifpaste und Pelox vorziehen. Polierst du von Hand oder maschinell? Normalerweise geht ein Teil des Rosts schon beim polieren weg. Erst danach würde ich den Rost entfernen.

Zum reinigen hab ich mittlerweile mit Backofenreiniger gute Erfahrungen. Allerdings weiß ich nicht ob der sich mit jedem Lack gut verträgt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ leimisprint177ccm:

Schau doch mal ob Rostdelete wieder lieferbar ist. Würde ich Schleifpaste und Pelox vorziehen. Polierst du von Hand oder maschinell? Normalerweise geht ein Teil des Rosts schon beim polieren weg. Erst danach würde ich den Rost entfernen.

Zum reinigen hab ich mittlerweile mit Backofenreiniger gute Erfahrungen. Allerdings weiß ich nicht ob der sich mit jedem Lack gut verträgt.

wo bekomm ich das rostdelete?!

ich werde von hand polieren, dann hab ich auch noch ein bischen sport gemacht ;-)

pelox kenn ich nicht, was ist das genau?'

also meint ihr polieren und versiegeln würde reichen?!

sg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist mittlerweile wieder lieferbar auf http://www.rostdelete.de/. Es gab hier im Forum mal eine Sammelbestellung und in dem Topic wurde auch mal gezeigt was das Zeug kann.

Nicht falsch verstehen, Pelox leistet mindestens genauso gute Dienste. Ich hab mich damals nur geärgert, da es bei mir zu leichten verfärbungen am Lack gekommen ist. Also wenn, dann darf Pelox nur auf die Stellen wo Rost bzw blankes Metall ist.

 

Rostdelete und Pelox sind Rostentferner - Versiegeln musst du trotzdem.

 

Ich würde den Roller zuerst mal einmal waschen und polieren. Was danach noch rostig ist mit einem Mittel deiner Wahl behandeln. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Buabn,

 

hab heute mal mit meiner MV angefangen und ein bischen acetoniert ;-)

Hab etwas schiss das der olack mitweggeht, deshalb hab ich immer portionsweise auf einen Lappen gekippt und

dann gerieben, hab 1 Liter Aceton verballert, werde morgen mal die Auflegemethode testen, vielleicht gehts dann auch

schneller.

 

Die erste Lackschicht geht pippifein runter, aber dann das komische Silber mag nicht so recht!

 

 

Hier mal das Ergebnis!

 

post-14549-0-08513800-1366647813_thumb.j

 

post-14549-0-02935600-1366647868_thumb.j

 

SG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die erste Lackschicht geht pippifein runter, aber dann das komische Silber mag nicht so recht!

Liegt wahrscheinlich an der tiroler Luftfeuchtigkeit ;-)

Spaß beiseite, schöner Roller!

Weiter so, das wird schon.

Kannst ja verschiedene Mittel probieren !

Gruß Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Mit neuen lagern in der ankerplatte und neuer Tacho Schnecke passen die 0,75 und 1300mm Umfang gut.   
    • Brauch mal Unterstützung vom kundigen GL–Fachpersonal.   Mein Vorderrad eiert massiv und verursacht im Lenker ein starkes Rütteln/Vibrieren bei schnellerer Fahrt. Felge kann ich ausschließen, da ich zwei andere probiert habe und die verhalten sich genau gleich. Bremstrommel verzieht sich wahrscheinlich auch nicht, somit bleibt die Achse über. Kann gerade den Schlag nicht messen weil ich keine Messuhr zur Hand habe. Da die erste Serie GL ja die Achse bzw die Bremstrommel mit Nase hat passt ja nichts anderes drauf. Kann ich in die GL Schwinge p&p eine Sprint Achse samt Trommel stecken? 
    • Hallo, ich habe ein Problem mit einer Zündung und bin an dem Punkt, wo ich ohne fachlichen Rat nicht ans Ziel kommen kann. Vorher versucht, im Internet die Antwort zu finden, bisher ohne Ergebnis.   Es geht um ein Vespa PX optisch ähnliches Gefährt, eine LML Automatic, dennoch bräuchte ich eigentlich nur jemanden, der sich grundlegend mit einer Zündung und Strom im Allgemeinen auskennt.   Das Problem kurz erklärt. Die LML elektrische 12 V Zündung mit außenliegendem Pickup hat KEINE Erregerspule, sondern 6 Spulen, zwei davon sind für das gesamte Licht plus E-Choke zuständig, die anderen 4 Spulen für das Laden der Batterie (alle Kabel der Zündung werden aber zuerst zum Spannungsregler geführt und dann verteilt).   Alle sonstigen Zündungen die ich im Bereich Vespa kenne, haben immer eine Erregerspule. Aktuelle Situation ist, es gibt keine originalen LML Zündungen mehr für die LML Automatic. Dennoch gibt es Zündungen (auch eine Variante von LML), die von den Abmessungen her mit dem Rotor kompatibel sind. Diese haben aber alle eine Erregerspule.     Links die LML Variante mit insgesamt 7 Kabeln, rechts die originale LML Zündung mit insgesamt drei Kabeln (Masse, Lichtstrom, Laden Batterie)   Die 7 Kabel der noch verfügbaren LML Zündung sind folgendermaßen aufgeteilt:  Zwei davon sind zu vernachlässigen, da diese zum Pickup gehören, bleiben noch 5 Kabel. 3 davon sind wie die alte Zündung, einmal Masse, zweimal die aufgeteilten Spulen für Licht und Laden der Batterie. Die Erregerspule fügt dem nochmals zwei Kabel hinzu. Diese Kabel sind nicht mit den anderen Spulen verbunden, auch nicht mit dem „Massepunkt“ an der Zündung selbst.   Hier der Versuch einer grafischen Darstellung der beiden Zündungen. Vielleicht könnt ihr Euch meine Frage schon vorstellen…?   Wie kann ich die Erregerspule sinnvoll in mein vorhandenes System einpflegen? Wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere, läuft es mit der originalen Zündung ohne Erregerspule wie folgt:     Auf dem Plan kommen 5 Kabel aus der Zündung, allerdings sind zwei davon das Pickup. Somit bleiben noch drei Kabel. Alle gehen zum 4 poligen Spannungsregler, einmal Masse, einmal Lichtstrom, einmal Ladestrom und einmal Ausgang Spannungsregler zur Batterie.   Wenn man jetzt nur die Zündspule (H.T.Coil) betrachtet, kommt da ein violettes Kabel aus der ECU (Steuereinheit), welches der „Zündbefehl“ der Steuereinheit ist und ein weiteres braunes Kabel, welches die Stromversorgung (12V Gleichstrom) darstellt, kommend von einer Sicherung, die mit der Batterie und dem Ausgangskabel vom Spannungsregler verbunden ist. Insgesamt hat alles nur Strom, wenn der Zündschlüssel aktiv ist.   Die Zündspule ist noch mit der Karosserie-Masse verbunden. Der erzeugte Zündstrom wird nach meinem Verständnis über die Zündkerze auch wieder an die Karosserie-Masse abgeleitet.   Rein theoretisch könnte ich jetzt ein Kabel der Erregerspule mit einer Sicherung versehen und dieses Kabel statt dem braunen Kabel mit der Zündspule verbinden.   Was mache ich aber mit dem anderen Kabel der Erregerspule (braunes Kabel würde ich von der Sicherung trennen)?   Müsste ich dieses mit der Masse der Zündspule verbinden?   Und die Zündspule von der Karosserie-Masse isolieren?   Aber dann hätte die Zündkerze auch nicht die „richtige“ Masse. Auch wäre der Strom von der Erregerspule nicht mit dem Spannungsregler verbunden, vorher hat nach meinem Verständnis die Zündspule nur geregelten 12V Gleichstrom erhalten.   Das kommt mir alles nicht richtig vor. Oder ein Kabel der Erregerspule auf die Karosserie-Masse legen und das andere Erregerspulen-Kabel mit dem Kabel für das Laden der Batterie verbinden.   Aber wieso wurde grundsätzlich die Erregerspule vollkommen von den anderen Spulen getrennt, eben auch die Masse…? Ihr merkt schon, ich komme einfach nicht weiter und hoffe sehr, ihr könnt mir den entscheidenen Impuls geben, wie ich hier weiterkomme. Wäre Euch sehr dankbar für einen Tipp!   Klar, ich könnte noch versuchen, die Erregerspule nicht anzuschließen und probieren, wie so das System läuft. Denke aber, ich hätte entweder zuwenig Lichtstrom oder die Batterie wird nicht ausreichend geladen. Aber vorerst wäre dies mein bevorzugter Plan, bevor ich durch Unwissen einen Schaden an meiner elektrischen Anlage verursache.  
    • so Tourkm 4921  Tageskm etwa 223 noch 1921km heim theoretisch. davon ungelogen 200 netto Note 1a   nicht eine Ampel. So geht das hier den ganzen Tag!   beim Telefonieren mit headset von Guardia Civil vom Straßenrand auf den Privatgrund geschickt worden.  bisschen Revier markieren...   ich hab jedenfalls einen Entspannungslevel erreicht, den ich seit mehreren Jahren nicht hatte.   Also - selbst wenn morgen das Mopped weg ist, müsste ich die Reise dennoch als Erfolg verbuchen. Dass ihr das so bissl qualitativ einordnen könnt....wieviel das wert sein müsste....   Sierra de Gredos porfavor !   ich hätt noch 30 Fotos machen können. An den meisten Stellen könntest Du nie stehen bleiben. Aber weil so wenig los ist, ist das Risiko nicht sooo hoch.   ersten 2 Hotels existieren nicht mehr. Das 3te ist so n Bunker für 4 Sternegeneräle... 90 Euro mit Frühstück - egal will wegen Rücken jetzt pausieren.   Mein Rücken war erst nicht so doll. Hat mich aber abends doch noch gelassen.   Der S83 ist übrigens ferrrtig. so 1000km waren es. 3 bar zuwenig ? so heiss wird der garnicht. ich bummel auch eher oder surfe die genialen Achterbahnen hier ab.   1ltr Repsol full synth und 1ltr Motul 710 sollten mich heim bringen. im öltank ist auch noch.       Abends im Hotel hab ich immernoch den würzigen Duft der Landschaft in der Nase....  
    • Die Zündgeneratorspule wurde wahrscheinlich mit billigerem W180° Kupferlackdraht gewickelt, obwohl sogar W210° noch grenzwertig wäre!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information